Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehzahlsteuerung Von Tpe- Und Tped-Pumpen Sowie Pumpen Der Baureihe Tpe2, Tpe2 D, Tpe3, Tpe3 D; Ähnlichkeitsgesetze - Grundfos TP Bedienungsanleitung

Trockenläuferpumpen in inlinebauweise 50 hz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TP, TPD, TPE, TPED, TPE2, TPE2 D, TPE3, TPE3 D
16. Drehzahlsteuerung von TPE- und TPED-Pumpen sowie
Pumpen der Baureihe TPE2, TPE2 D, TPE3, TPE3 D
Ähnlichkeitsgesetze
Die Pumpen werden gewöhnlich in Anwendungen
eingesetzt, bei denen der Förderstrombedarf variiert. In
diesem Fall ist es kaum möglich, eine Pumpe zu wählen,
die immer am Wirkungsgradbestpunkt läuft.
Um dennoch eine optimale Wirtschaftlichkeit im Betrieb zu
erreichen, sollte der Betriebspunkt der Pumpe bezogen
auf den Förderstrom die meiste Zeit dicht am optimalen
Wirkungsgrad (eta) liegen.
Zwischen der MIN- und MAX-Kennlinie verfügen
drehzahlgesteuerte Pumpen über eine unbegrenzte
Anzahl von Kennlinien, die jeweils einer bestimmten
Drehzahl entsprechen. Deshalb ist es nicht zwingend
erforderlich, einen Betriebspunkt in der Nähe der MAX-
Kennlinie zu wählen.
H
[m]
2
0
0
MIN- und MAX-Kennlinie
Pos.
Beschreibung
1
MAX-Kennlinie
2
MIN-Kennlinie
Sollte es nicht möglich sein, eine Pumpe zu wählen, bei
der der Betriebspunkt nahe an der MAX-Kennlinie liegt,
sind die nachfolgenden Ähnlichkeitsgesetze anzuwenden.
Die Förderhöhe (H), der Förderstrom (Q) und die
Leistungsaufnahme (P) sind die Variablen, die zur
Berechnung der Motordrehzahl (n) benötigt werden.
Hinweis: Die Näherungsgleichungen gelten nur unter der
Bedingung, dass die Anlagenkennlinie für die
Motornenndrehzahl und die aktuelle Motordrehzahl
unverändert bleibt und der Verlauf der Anlagenkennlinie
2
der Gleichung H = k × Q
entspricht, wobei k eine
Konstante ist.
Bei der Leistungsgleichung wird vorausgesetzt, dass der
Pumpenwirkungsgrad bei beiden Drehzahlen unverändert
bleibt. In der Praxis ist diese Voraussetzung jedoch nicht
ganz erfüllt.
1
3
Q [m /h]
Schließlich muss unbedingt auch der Wirkungsgrad des
Frequenzumrichters und des Motors berücksichtigt
werden, wenn eine genaue Berechnung der durch eine
Absenkung der Pumpendrehzahl erzielten
Stromeinsparungen erfolgen soll.
H
H
n
H
x
Eta
Q
x
Q
P
x
P
n
P
x
Ähnlichkeitsgesetze
Legende
H
Nennförderhöhe in m
n
H
Aktuelle Förderhöhe in m
x
Q
3
Nennförderstrom in m
/h
n
Q
Aktueller Förderstrom in m
x
n
Motornenndrehzahl in min
n
n
Aktuelle Motordrehzahl in min
x
η
Nennwirkungsgrad in %
n
η
Aktueller Wirkungsgrad in %
x
P
Nennleistung in kW
n
P
Aktuelle Leistung in kW
x
Q
n
n
n
=
Q
n
x
x
2
H
n
n
n
n
=
n
H
n
x
x
n
x
Q
Q
n
η
n
1
~ ~
η
x
Q
Q
n
3
P
n
n
n
=
P
n
x
x
Q
3
/h
-1
-1
16
125

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

TpdTpeTpedTpe2Tpe2 dTpe3 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis