Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Grundfos TP Bedienungsanleitung

Trockenläuferpumpen in inlinebauweise 50 hz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13

Betrieb

Rampen
Über den Inbetriebnahmeassistenten des
Frequenzumrichters CUE können zwei Arten von Rampen
angepasst werden:
Hoch- und Runterfahren
Start- und Endrampe.
Y
1
2
3
0
Hoch- und Runterfahren des Frequenzumrichters CUE
Pos.
Beschreibung
X
Zeit
Y
Drehzahl
1
Nenndrehzahl
2
max.
3
min.
4
Startrampe
5
Endrampe
6
Hochfahren
7
Runterfahren
Das Hoch- und Runterfahren über Rampen dient als
Schutz gegen Überlastung beim Einschalten und
Ausschalten des Frequenzumrichters CUE. Die
Hochfahrzeit ist die Beschleunigungsdauer von 0 min
bis zur Nenndrehzahl. Die Runterfahrzeit ist die
Abbremsdauer von der Nenndrehzahl bis 0 min
Einstellen der Rampen erfolgt manuell am Bedienfeld
über den Parameterbaustein 3-41 "Hochfahrzeit, Rampe
1" und den Parameterbaustein 3-42 "Runterfahrzeit,
Rampe 1".
Die Start- und Endrampen verhindern bei Drehzahlen
unterhalb der minimalen Drehzahl, dass der Motor in
diesem kritischen Drehzahlbereich länger läuft als
unbedingt erforderlich.
Die Einstellung erfolgt automatisch in Abhängigkeit der
beim Durchlaufen des Inbetriebnahmeassistenten
ausgewählten Pumpenbaureihe.
116
4
5
6
7
TP, TPD, TPE, TPED, TPE2, TPE2 D, TPE3, TPE3 D
Betriebsbereich
Vorgehensweise zum Einstellen des Betriebsbereichs:
Die minimale Drehzahl im Bereich zwischen der
eingestellten maximalen Drehzahl und einer
pumpenabhängigen minimalen Drehzahl einstellen.
Die Werkseinstellung ist abhängig von der
Pumpenbaureihe.
Die maximale Drehzahl im Bereich zwischen der
pumpenabhängigen maximalen Drehzahl und der
eingestellten minimalen Drehzahl einstellen. Die
Werkseinstellung ist 100 %. Dies entspricht der auf
dem Typenschild angegebenen Drehzahl.
Der Bereich zwischen der minimalen und maximalen
Drehzahl ist der aktuelle Betriebsbereich der Pumpe.
Der Betriebsbereich kann vom Bediener innerhalb des
pumpenabhängigen Drehzahlbereichs geändert werden.
X
Bei einigen Pumpenbaureihen ist auch ein
übersynchroner Betrieb (maximale Drehzahl über 100 %)
möglich. Dies erfordert jedoch einen überdimensionierten
Motor, damit die von der Pumpe geforderte Wellenleistung
während des übersynchronen Betriebs bereit gestellt
werden kann.
8
Einstellen der MIN- und MAX-Kennlinie in % der
maximalen Förderleistung
Pos.
Beschreibung
1
Pumpenabhängiger Drehzahlbereich
2
Nenndrehzahl
-1
3
Aktueller Drehzahlbereich
4
Eingestellte minimale Drehzahl
-1
. Das
5
Eingestellte maximale Drehzahl
6
min.
7
max.
8
Minimale Drehzahl
9
Maximale Drehzahl
10
Drehzahl [%]
Die minimale und maximale Drehzahl können manuell
durch Überschreiben der Werte im Parameterbaustein
4-11 "Unterer Grenzwert der Motordrehzahl" bzw. im
Paramerterbaustein 4-13 "Oberer Grenzwert der
Motordrehzahl" geändert werden. Dabei ist zu beachten,
dass die maximale Drehzahl nicht höher als die über den
Paramterbaustein 4-19 eingestellte maximale
Ausgangsfrequenz sein kann.
Bei einem Betrieb außerhalb des Bereichs der
pumpenabhängigen minimalen und maximalen Drehzahl
können die Pumpen beschädigt werden.
1
2
6
7
3
100 %
4
5
9
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

TpdTpeTpedTpe2Tpe2 dTpe3 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis