Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Informationen; Elektrischer Anschluss; Frequenzumrichterbetrieb - Grundfos TP Bedienungsanleitung

Trockenläuferpumpen in inlinebauweise 50 hz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

21
TPED-Pumpen mit von der Stellung 12 Uhr abweichender Klemmen-
Dreiphasige TPED-Pumpe
TPED 40-630/2
TPED 50-290/2
TPED 50-360/2
TPED 50-430/2
TPED 50-420/2
TPED 50-540/2
TPED 50-630/2
TPED 50-710/2
TPED 50-830/2
TPED 50-900/2
TPED 65-210/2
TPED 65-250/2
TPED 65-340/2
TPED 65-410/2
TPED 65-460/2
TPED 65-550/2
TPED 65-660/2
TPED 65-720/2
TPED 80-180/2
TPED 80-210/2
TPED 80-240/2
TPED 80-250/2
TPED 80-330/2
TPED 80-400/2
TPED 80-520/2
TPED 80-570/2
TPED 100-120/2
TPED 100-160/2
TPED 100-200/2
TPED 100-240/2
TPED 100-250/2
TPED 65-240/4
TPED 80-150/4
TPED 80-170/4
TPED 80-240/4
TPED 80-270/4
TPED 100-60/4
TPED 100-70/4
TPED 100-90/4
TPED 100-110/4
TPED 100-130/4
TPED 100-170/4
TPED 100-200/4
TPED 125-110/4
TPED 125-130/4
TPED 125-160/4
TPED 150-130/4

Weitere Informationen

6. TP Serie 100 und 200
7. TP Serie 300
TPE2, TPE2 D, TPE3, TPE3 D 32
138
TP, TPD, TPE, TPED, TPE2, TPE2 D, TPE3, TPE3 D
kastenstellung
P2 [kW]
11
3,0
4,0
5,5
7,5
11
15
15
18,5
22
3,0
4,0
5,5
7,5
11
15
18,5
22
3,0
4,0
5,5
7,5
11
15
18,5
22
2,2
4,0
5,5
7,5
11
4,0
3,0
4,0
5,5
7,5
1,1
1,5
2,2
3,0
4,0
5,5
7,5
4,0
5,5
7,5
7,5

Elektrischer Anschluss

Ungeregelte Motoren
Die Betriebsspannung und Frequenz sind auf dem
Typenschild angegeben. Es ist darauf zu achten, dass die
auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Daten mit
der vorhandenen Spannungsversorgung übereinstimmen.
Einphasenmotoren ohne Drehzahlsteuerung sind mit
einem Thermoschalter ausgestattet und benötigen keinen
zusätzlichen Motorschutz.
Drehstrommotoren sind in Übereinstimmung mit den
geltenden Vorschriften an einen externen
Motorschutzschalter anzuschließen.
Motoren mit einer Leistung ab 3 kW sind mit Thermistoren
(PTC-Kaltleiter) ausgerüstet. Die Thermistoren sind
gemäß DIN 44082 ausgeführt.
Der elektrische Anschluss ist gemäß dem im
Klemmenkastendeckel abgebildeten Schaltplan
vorzunehmen.
Die Motoren der Doppelpumpen sind jeder für sich
getrennt voneinander an eine eigene Stromversorgung
anzuschließen.

Frequenzumrichterbetrieb

Die Siemens Motoren und die Grundfos Motoren MG 71
und MG 80 für Versorgungsspannungen bis einschließlich
440 V müssen gegen Spannungsspitzen über 650 V
(Spitzenwert), die zwischen den Anschlussklemmen
auftreten, geschützt werden. Die Versorgungsspannung
ist auf dem Typenschild des Motors angegeben.
Grundfos Motoren:
Alle Grundfos Drehstrommotoren ab der Baugröße 90
können an einen Frequenzumrichter angeschlossen
werden.
Durch den Frequenzumrichterbetrieb kann jedoch die
Isolierung des Motors einer höheren Belastung
ausgesetzt werden, sodass aufgrund von Wirbelströmen,
die durch Spannungsspitzen hervorgerufen werden,
höhere Motorengeräusche als im Normalfall auftreten
können. Außerdem sind große Motoren Lagerströmen
ausgesetzt, die vom Frequenzumrichter verursacht
werden.
Bei einem Frequenzumrichterbetrieb sind folgende Punkte
zu beachten:
Bei 2-poligen Motoren ab 45 kW, 4-poligen Motoren ab
37 kW und 6-poligen Motoren ab 30 kW muss eines der
Motorlager elektrisch isoliert werden, um zu verhindern,
dass schädliche Ströme durch die Motorlager fließen.
Bei geräuschempfindlichen Anwendungen können die
Geräusche durch den Einbau eines dU/dt-Filters, der
zwischen dem Motor und dem Frequenzumrichter
angeordnet wird, gesenkt werden. Bei besonders
geräuschempfindlichen Anwendungen wird der Einbau
eines Sinusfilters empfohlen.
Die Kabellänge zwischen dem Motor und dem
Frequenzumrichter hat Einfluss auf die Belastung des
Motors. Deshalb muss sichergestellt sein, dass die
Kabellänge den vom Lieferanten des Frequenzumrichters
festgelegten Vorgaben entspricht.
Für Versorgungsspannungen zwischen 500 und 690 V
muss entweder ein dU/dt-Filter zur Reduzierung von
Spannungsspitzen installiert oder ein Motor mit verstärkter
Isolierung montiert werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

TpdTpeTpedTpe2Tpe2 dTpe3 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis