Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Grundfos Anleitungen
Pumpen
TPE2
Grundfos TPE2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Grundfos TPE2. Wir haben
6
Grundfos TPE2 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Montage- Und Betriebsanleitung, Anleitung
Grundfos TPE2 Bedienungsanleitung (289 Seiten)
Trockenläuferpumpen in Inlinebauweise 50 Hz
Marke:
Grundfos
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 33 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Produktbeschreibung
5
Allgemeine Informationen
5
Drehzahlgesteuerte TPE-, TPE2- und TPE3- Pumpen
5
Identifikation
7
Typenschlüssel für die Pumpen der Baureihe TP, TPD, TPE, TPED
7
Weitere Informationen
7
Typenschlüssel für die Pumpen der Baureihe TPE2 und TPE3
8
Codes für die Gleitringdichtung
8
Beispiel: BQQE
8
Codes für die Motornennleistung
9
Codes für die Phasenanzahl und Spannung oder andere Informationen
9
Codes für die Drehzahlausführung
9
Leistungsbereich
10
Leistungsbereich der TPE2- und TPE3-Pumpen, PN 6/10/16
10
Leistungsbereich der Pumpen TPE2 D und TPE3 D IM Parallelbetrieb, PN 6/10/16
11
Leistungsbereich der 2-Poligen TP-, TPD-, TPE-, TPED-Pumpen, PN 6/10/16
12
Leistungsbereich der 2-Poligen TP-Pumpen, PN 25
13
Leistungsbereich der 4-Poligen TP-, TPD-, TPE-, TPED-Pumpen, PN 6/10/16
14
Leistungsbereich der 4-Poligen TP-Pumpen, PN 25
15
Leistungsbereich der 6-Poligen TP- und TPD- Pumpen, PN 16
16
Produktübersicht
17
Produktübersicht der Baureihe TPE2, TPE2 D, TPE3, TPE3 D
17
Produktübersicht der 2-Poligen TP-, TPE-, TPD-, TPED-Pumpen, PN 6/10/16/25
18
Produktübersicht der 4-Poligen TP-, TPE-, TPD-, TPED-Pumpen, PN 6/10/16/25
21
Produktübersicht der 6-Poligen TP- und TPD- Pumpen, PN 16
24
Betriebsbedingungen
25
Betriebsdrücke und Prüfdrücke
25
Schalldruckpegel
25
Umgebungstemperatur
25
Aufstellungshöhe
26
Pumpe mit Ungeregeltem Motor
26
Pumpe mit Grundfos MGE-Motor
26
Pumpe mit Siemens/Nidec Motor mit Integriertem Frequenzumrichter
27
Hohe Umgebungstemperatur
27
Förderflüssigkeiten
28
Beispiele
28
Flüssigkeitstemperatur
28
Übersicht über die Fördermedien
29
Empfohlene Gleitringdichtung für Wasser-Glykol-Gemische
31
TP Serie 100 und 200
32
Technische Daten
32
Konstruktion
32
Pumpenwerkstoffe
32
Gleitringdichtung
33
Rohrleitungsanschlüsse
33
Eigenschaften und Vorteile
33
Technische Daten
34
Konstruktion
34
Pumpenwerkstoffe
34
Werkstoffübersicht
34
TP Serie 300
34
Gleitringdichtung
35
Rohrleitungsanschlüsse
35
Eigenschaften und Vorteile
35
TPE Serie 1000
37
Technische Daten
37
Konstruktion
37
Anwendungen
37
TPE- und TPED-Pumpen mit Erweitertem Leistungsbereich
40
Betriebsarten von Doppelpumpen
40
Kommunikationsmöglichkeiten
40
TPE Serie 2000
41
Technische Daten
41
Konstruktion
41
Anwendungen
41
TPE- und TPED-Pumpen mit Erweitertem Leistungsbereich
44
Betriebsarten von Doppelpumpen
44
Kommunikationsmöglichkeiten
44
Tpe2
45
Technische Daten
45
Konstruktion
45
Pumpenwerkstoffe
45
Anwendungen
46
Mehrpumpensystem
48
Weitere Informationen
48
Kommunikationsmöglichkeiten
48
Tpe3
49
Technische Daten
49
Konstruktion
49
Pumpenwerkstoffe
49
Anwendungen
50
Mehrpumpensystem
53
Kommunikationsmöglichkeiten
53
Bedienoberflächen der 2-Poligen TPE-Pumpen mit 0,12 bis 22 Kw und der 4-Poligen TPE-Pumpen mit 0,12 bis 15 Kw
54
Fernbedienungen
54
Bedienfeld der TPE2-Pumpen und Pumpen der TPE Serie 1000
54
Einstellen des Sollwerts
55
Siemens/Nidec Motoren mit 30 bis
55
Ein- und Ausschalten der Pumpe
56
Zurücksetzen der Störmeldungen
56
Bedienfeld der TPE3-Pumpen und Pumpen der TPE Serie 2000
57
Grundfos GO
62
Grundfos GO bei 2-Poligen Pumpen bis 11 Kw und 4-Poligen Pumpen bis 7,5 Kw
62
Menüübersicht der Grundfos GO App
63
Beschreibung Ausgewählter Funktionen
67
Wärmemengenzähler
67
Drehzahl Manuell Einstellen
68
Benutzerdefinierte Drehzahl
68
Autoadapt
68
Konstante Differenztemperatur
71
Proportionaldruckregelung Einrichten
74
Automatische Nachtabsenkung
75
Analogeingänge
75
Funktion
75
Integrierter Grundfos Sensor
77
Digitaleingänge
78
Melderelais (Relaisausgänge)
80
Analogausgang
80
Betriebsbereich
82
Externe Sollwertfunktion
83
Beispiel für eine "Konstante Kennlinie" mit Linearer Verschiebung
83
Sollwertverschiebung
83
Vorgegebene Sollwerte
84
Temperaturführung
85
Einstellungen zum Internetprotokoll
88
Subnetmaske
88
Stillstandsheizung
89
Überwachung der Motorlager
89
Home-Seite Definieren
91
Einstellungen Speichern (Aktuelle Einstellungen Speichern)
91
Pumpenbezeichnung
92
Alarmaufzeichnungen
92
Warnaufzeichnungen
92
Einrichten der Analogeingänge
93
Datum und Uhrzeit Einstellen
93
Beschreibung der Regelungsart
94
Priorität der Einstellungen
95
Grundfos Eye
96
Melderelais
98
STO-Funktion (Sicher Abgeschaltetes Drehmoment)
100
Bedienoberflächen für TPE-Pumpen mit 30 bis 55 Kw
101
Bedienoberfläche
101
Bedienung und Anzeigen
101
Zugangsschutz über Passwort
101
Eingänge und Ausgänge
102
Zubehör
102
Betriebsarten
102
Regelungsarten
102
Konstantdruck mit Stoppfunktion
103
Differenzdruckregelung mit Zwei Drucksensoren
105
Aktualisierung von H Max
105
Sollwerte
107
Externe Sollwertführung
107
Externer Sollwert (Standardeinstellung)
107
Externer Sollwert mit Stoppfunktion
108
Externer Sollwert auf Basis einer Referenztabelle
109
Vordefinierte Sollwerte
109
Sollwertvorgabe über Genibus
109
PID-Regler
110
Normalbetrieb
110
Invertierter Betrieb
110
Empfohlene Reglereinstellungen
110
Betrieb/Reserve, Betrieb/Leistungsreserve
111
Betrieb/Zuschalten Drehzahlgesteuerter Pumpen IM Kaskadenbetrieb
112
Einrichten der Betriebspumpe
112
Einrichten der Zuschaltpumpe(N)
112
Zuschalten von Pumpen mit Fester Drehzahl
112
Trockenlaufschutz
113
Einrichten des Trockenlaufschutzes auf Basis der Wellenleistung
113
Anpassen des Anlaufverhaltens
115
Befüllen der Rohrleitung
115
Betrieb
116
Überspringen von Frequenzbändern
117
Einstellungen zum Abschalten
117
Rampen zum Schutz von Absperrventilen
117
Überspannungsschutz
117
Grenzwert Überschritten
118
Digital- und Analogeingänge Sowie Digital- und Analogausgänge
119
Funktionen für den Digitaleingang
119
Funktionen für den Digital- und Relaisausgang
119
Analogausgänge
121
Sensoreingangsmodul MCB
121
Automatischer/Manueller Neustart nach einem Alarm
121
Werkseinstellung der E-Pumpen
122
Kommunikation
124
Kommunikation mit den Pumpen der Baureihe TPE2, TPE2 D, TPE3, TPE3 D Sowie mit den TPE- und TPED-Pumpen
124
Drehzahlsteuerung von TPE- und TPED-Pumpen Sowie Pumpen der Baureihe TPE2, TPE2 D, TPE3, TPE3 D
125
Ähnlichkeitsgesetze
125
Regelung von Parallel Betriebenen
127
Pumpen
127
Funktion "Wechselbetrieb/Reservebetrieb
127
Anschließen der Pumpen an die Control MPC
127
Anschließen der Pumpen an die Control MPC Serie 2000
128
Grundfos GO Link
129
Kommunikation
129
Ethernet
129
Grundfos MI 301
129
Grundfos PC Tool Link
129
Grundfos CUE
130
Anschließen der TP-Pumpen an Externe Grundfos CUE-Frequenzumrichter
130
Funktionen
130
Externe Kommunikation
130
Motordaten
131
Motoren
131
Motorenübersicht
131
Installation
132
Mechanische Installation
132
Installationsmöglichkeiten der TP- und TPE-Pumpen Ab 11 Kw
133
Motorkühlung
134
Weitere Informationen
138
Elektrischer Anschluss
138
Frequenzumrichterbetrieb
138
Polige Motoren mit 0,12 bis 11 Kw und 4-Polige Motoren mit 0,12 bis 7,5 Kw für TPE-, TPE2- und TPE3-Pumpen
140
Einphasige Spannungsversorgung
140
Dreiphasige Spannungsversorgung
140
Eingänge und Ausgänge
140
EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
142
Schutzart
142
Isolierstoffklasse
142
Umgebungstemperatur
142
Leistungsaufnahme IM Standby
142
Kabeleinführungen
142
Schalldruckpegel
142
Motorschutz
143
Zusätzliche Absicherung
143
Maximale Anzahl an Schaltspielen
144
Schaltpläne
144
Anschlussklemmen
144
Polige Motoren mit 15 bis 22 Kw und
147
TPE-Pumpen
147
Versorgungsspannung
147
Ein- und Ausgänge
147
Weitere Technische Daten
149
Anschließen von Drehstrommotoren
150
Über- und Unterspannungsschutz
151
Überlastschutz
151
Überhitzungsschutz
151
Siemens/Nidec Motoren mit 30 bis 55 Kw mit Integriertem Frequenzumrichter CUE
155
Technische Daten
155
Kabelverschraubung
155
Elektrischer Anschluss
157
Beschreibung der Funkentstörfilterklasse
158
Netz- und Motoranschluss
158
Netzanschluss, Gehäuse B2
159
Netzanschluss, Gehäuse C1
159
Motoranschluss, Gehäuse B2
159
Motoranschluss, Gehäuse C1
159
Schaltplan für die Signalklemmen
161
Anschlüsse für die Melderelais
165
Zugang zu den Melderelais
165
Anschließen des Sensoreingangsmoduls
165
Einbauen des MCB 114 in den Frequenzumrichter CUE
166
Weitere Informationen
166
Flanschkräfte
167
Flansche für TP-Pumpen
168
Flanschabmessungen
168
Kennlinien
169
Lesen der Kennlinien
169
Kennlinienbedingungen
170
Daten
171
Tpe2, Tpe2 D, Tpe3, Tpe3 D, Pn
171
Technische Daten
172
2-Polige TP-, TPD-, TPE-, TPED-Pumpen in PN 6/10/16/25
183
4-Polige TP-, TPD-, TPE-, TPED-Pumpen in PN 6/10/16/25
211
6-Polige TP-, TPD-, TPE-, TPED-Pumpen in PN 16
249
Mindesteffizienzindex
253
Tpe2, Tpe2 D, Tpe3, Tpe3 D
253
2-Polige TP-, TPD-, TPE-, TPED-Pumpen, PN 6/10/16
253
4-Polige TP-, TPD-, TPE-, TPED-Pumpen, PN 6/10/16
256
6-Polige TP- und TPD-Pumpen, PN 16
258
Tp, Pn 25
258
Zubehör
259
Verschraubungen und Ventile für die Pumpen der TP Serie
259
Gegenflansche
260
Adapterflansche zum Ausgleichen Unterschiedlicher Einbaulängen
262
Grundplatten
263
Blindflansche
266
Dämmschalen
270
Dämmschalensatz
270
Dämmschalensätze für TPE2- und TPE3- Pumpen
270
Sensoren
271
Technische Daten
272
Maßskizze
272
Temperaturfühler für die Umgebungstemperatur
274
Sensoren für Druckerhöhungsanwendungen
275
Sensoren für Umwälzanwendungen
275
Zweiter Sensor für TPED-Pumpen
275
Externe Grundfos Sensoren
276
Potentiometer
277
Grundfos GO
277
Ciu
277
CIM
278
Antennen und Batterien
278
EMV-Filter
278
Zubehör für CUE-Frequenzumrichter
278
Mindestzulaufdruck, NPSH
280
Mindestzulaufdruck
280
Tpe2, Tpe2 D, Tpe3, Tpe3 D
281
2-Polige TP-, TPE-, TPD-, TPED-Pumpen in PN 6/10/16/25
282
4-Polige TP-, TPE-, TPD-, TPED-Pumpen in PN 6/10/16/25
283
6-Polige TP- und TPD-Pumpen, PN 16
284
Informationen zur Anwendung
285
Informationen zum Kunden
285
Informationen zum Angebot
285
Betriebsbedingungen
285
Grundfos Product Center
288
Werbung
Grundfos TPE2 Montage- Und Betriebsanleitung (115 Seiten)
Marke:
Grundfos
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Allgemeine Informationen
5
Verwendete Symbole
5
Abkürzungen und Definitionen
6
Allgemeine Informationen
7
Typenschild
7
Typenschlüssel
8
Codes für die Gleitringdichtung
9
Allgemeine Informationen
10
Datenübertragung über Funk
10
Batterie
10
Empfangen des Produkts
10
Lieferung
10
Transportieren des Produkts
10
Prüfen des Produkts
10
Handhaben des Produkts
10
Verwendungszweck
11
Fördermedien
11
Mechanische Installation
12
Rohrleitungen
14
Klemmenkastenstellungen
15
Montieren des Pumpenkopfs
16
Grundplatte
17
Motorisolierung
18
Beschreibung
18
Schutz vor Frosteinwirkungen
18
Kabeleinführungen
18
Sicherstellen der Motorkühlung
18
Aufstellung IM Freien
18
Elektrischer Anschluss
19
Schutz vor Elektrischem Schlag bei Indirektem Kontakt
19
Anforderungen an die Kabel
20
Stromversorgung
20
Versorgungsspannung
21
Zusätzliche Absicherung
22
Anschlussklemmen
22
Signalkabel
26
Busanschlusskabel
26
Neue Installationen
26
Austauschen eines Motors
26
Inbetriebnahme
27
Spülen der Rohrleitungen
27
Auffüllen der Pumpe
27
Einschalten der Pumpe
27
Einlaufzeit der Gleitringdichtung
28
Betriebsbedingungen
28
Maximale Anzahl an Schaltspielen
28
Wechselbetrieb der Doppelpumpen
28
Medientemperatur
28
Umgebungstemperatur
29
Lager- und Transporttemperatur
29
Betriebsdruck oder Prüfdruck
29
Eingangsdruck
29
Elektrische Daten
29
Schalldruckpegel
30
Umgebungsbedingungen
30
Installationshöhe
30
Maximale Luftfeuchtigkeit
30
Motorkühlung
30
Bedienoberflächen
31
Bedienfeld "Standard
32
Einstellen des Sollwerts
33
Ein- und Ausschalten der Pumpe
34
Zurücksetzen der Störmeldungen
34
Bedienfeld "Advanced
35
Symbolbeschreibung
35
Startbildschirm Home Display
36
Inbetriebnahmeassistent
37
Menüübersicht für das Bedienfeld "Advanced
38
Konfiguration der Maßeinheiten
41
Grundfos GO
42
Kommunikation
42
Datenübertragung über Infrarot
42
Übersicht über die Hauptmenüs von Grundfos GO
43
Einstellungen
44
Beschreibung der Funktionen
47
Wärmemengenerfassung
47
Sollwert
48
Betriebsart
48
Drehzahl Manuell Einstellen
48
Benutzerdefinierte Drehzahl
49
Regelungsart
49
Werkseinstellung
49
Konstante Differenztemperatur
54
Proportionaldruckregelung Einrichten
58
Flowlimit
58
Automatische Nachtabsenkung
58
Analogeingänge
59
Eingangssignal
60
Funktion
61
Integrierter Grundfos Sensor
61
Pt100/1000-Eingänge
61
Digitaleingänge
62
Digitaleingänge/-Ausgänge
64
Alarmquittierung
65
Melderelais 1 und 2" (Relaisausgänge)
66
Analogausgang
67
Regler (Reglereinstellungen)
68
Betriebsbereich
70
Externe Sollwertfunktion
71
Sollwertverschiebung
72
Vordefinierte Sollwerte
73
Temperatureinfluss
74
Funkt. Grenzwertüberschreitung
75
Impulsdurchflussmesser Einrichten
76
Rampen
77
Stillstandsheizung
78
Motorlagerüberwachung
78
Instandhaltung
78
Nummer" (Pumpennummer)
79
Funkkommunikation" (Funkübertragung Akt./Deakt.)
79
Sprache
79
Datum und Uhrzeit" (Datum und Uhrzeit Einstellen)
79
"Konfiguration der Maßeinheiten" (Maßeinheiten)
79
Tasten am Produkt" (Einstellmenü Sperren)
80
Historie Löschen
80
Home-Seite Definieren
80
Displayeinstellungen
80
Einstellungen Speichern" (Aktuelle Einstellungen Speichern)
80
Einstellungen Erneut Aufrufen" (Akt. Einstellungen Wiederaufrufen)
81
Rückgängig
81
Pumpenbenennung
81
Verbindungscode
82
Inbetriebnahmeassistent Starten
83
Alarmaufzeichnungen
83
Warnaufzeichnungen
83
Assist
83
Inbetriebnahmeunterstützung
83
Analogeingang Einrichten
84
Datum und Uhrzeit Einstellen
85
Mehrpumpensystem Einrichten" (Mehrpumpenbetrieb Einrichten)
85
Beschreib. der Regelungsarten
89
Unterstützung bei Fehlersuche
89
Auswählen der Regelungsart
90
Bussignal
92
Priorität der Einstellungen
93
Digitaleingang
93
Grundfos Eye
94
Beschreibung
94
Melderelais
96
Installieren eines Kommunikationsschnittstellenmoduls
97
Informationen zum Eingebauten Funktionsmodul
100
Identifizieren des Bedienfelds
100
Ändern der Bedienfeldstellung
101
Servicearbeiten am Produkt
102
Maintenance
102
Instandhaltung
102
Integrierte Welle und Kupplung
102
Reinigen des Produkts
103
Störungssuche
104
Der Motor Läuft Beim Einschalten nicht an
104
Motoralarm nach Einschalten der Stromversorgung
104
Gelegentlicher Motoralarm
104
Kein Motoralarm, doch die Pumpe Läuft nicht
104
Die Pumpenleistung ist nicht Konstant
105
Die Pumpe Läuft, Fördert aber kein Wasser
105
Die Pumpe Dreht sich nach dem Ausschalten in die Entgegengesetzte Richtung
105
Leckage an der Gleitringdichtung
105
Geräusche
105
Isolationswiderstandsprüfung
107
Technische Daten, Einphasenmotoren
107
Versorgungsspannung
107
Ableitstrom
107
Technische Daten, Drehstrommotoren
107
Fehlerstrom (AC)
107
Eingänge und Ausgänge
108
Weitere Technische Daten
109
Anzugsmomente
110
Schalldruckpegel
110
Werkseinstellungen
111
Entsorgen des Produkts
112
Grundfos TPE2 Montage- Und Betriebsanleitung (90 Seiten)
Marke:
Grundfos
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 14 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch (De) Montage- und Betriebsanleitung
2
Inhaltsverzeichnis
2
Verwendete Symbole
3
Abkürzungen und Definitionen
4
Allgemeine Informationen
4
Produktbeschreibung
4
Funkübertragung
4
Akku
4
Produktlieferung
5
Lieferung
5
Transportieren des Produkts
5
Prüfen des Produkts
5
Handhaben des Produkts
5
Verwendungszweck
5
Fördermedien
6
Montage
6
Rohrleitungen
7
Klemmenkastenstellungen
8
Montieren des Pumpenkopfs
8
Grundplatte
9
Dämmung
10
Schutz vor Frosteinwirkungen
10
Kabeleinführungen
10
Sicherstellen der Motorkühlung
10
Aufstellung IM Freien
10
Elektrischer Anschluss
11
Schutz vor Elektrischem Schlag bei Indirektem Kontakt
11
Anforderungen an Kabel
11
Netzversorgung
12
Zusätzliche Schutzvorrichtung
13
Anschlussklemmen
13
Signalkabel
16
Busanschlusskabel
16
Inbetriebnahme
16
Spülen der Rohrleitungen
16
Auffüllen der Pumpe
16
Einschalten der Pumpe
17
Einlaufzeit der Gleitringdichtung
17
Betriebsbedingungen
18
Maximale Anzahl an Schaltspielen
18
Wechselbetrieb der Doppelpumpen
18
Medientemperatur
18
Umgebungstemperatur
18
Betriebsdruck oder Prüfdruck
18
Zulaufdruck
18
Elektrische Daten
18
Schalldruckpegel
18
Umgebungsbedingungen
18
Installationshöhe
19
Luftfeuchtigkeit
19
Motorkühlung
19
Bedienoberflächen
20
Standard-Bedienfeld
20
Einstellen des Sollwerts
21
Ein- und Ausschalten der Pumpe
22
Erweitertes Bedienfeld
23
14. Starbildschirm Home
24
Beschreibung der Funktionen
24
Menü-Übersicht für das Erweiterte Bedienfeld
25
Wärmemengenerfassung
25
Benutzerdefinierte Drehzahl Einstel
26
Betriebsart
26
Drehzahl Manuell Einstellen
26
Len
26
Sollwert
26
Inhaltsverzeichnis
27
Tpe3 Tpe2
29
Einstellungen
30
Übersicht über die Hauptmenüs von Grundfos GO
29
Motorlagerüberwachung
30
Beschreibung der Funktionen
32
Drehzahl Manuell Einstellen
33
16.7 "Proportionaldruck-Einstellung
35
Flow Limit
40
Analogeingang
41
Analogeingänge
41
Automatische Nachtabsenkung
41
Temperatureinfluss
30
16.11 Integrierter Grundfos Sensor
43
Pt100/1000-Eingänge
43
Digitaleingänge
44
Einstellung
44
Vordefinierte
44
Digitaleingänge/-Ausgänge
45
Analogausgang
47
Funkt. Grenzwertüber
47
Melderelais 1 und 2" (Relaisaus- Gänge)
47
Regler" ("Reglereinstellungen")
48
Betriebsbereich
50
Externe Sollwertfunktion
50
Sollwertverschiebung
51
Vordefinierte Sollwerte
52
Funkt. Grenzwertüberschreitung
53
Schreitung
53
Temperatureinfluss
53
Einstellung Impuls- Durchflussm
54
Einstellung Impulsdurchflussm
54
Melderelais 1 und 2
54
Motorlagerüberwachung
55
Rampen
55
Stillstandsheizung
55
Instandhaltung
56
Nummer" (Pumpennummer)
56
16.29 "Funk-Kommunikation
56
Funk-Kommunikation" (Funkübertra- Gung Akt./Deakt.)
56
Sprache
56
Nummer" (Pumpennum- Mer)
56
Funk-Kommunikation
56
(Funkübertragung Akt./Deakt.)
56
Datum und Uhrzeit" (Datum und Uhrzeit Einstellen)
57
16.31 "Datum und Uhrzeit
57
Historie Löschen
57
Konfiguration der Maß- Einheiten" (Maßeinheiten)
57
Konfiguration der Maßeinheiten" (Maßeinheiten)
57
Tasten am Produkt" (Einstellmenü Sperren)
57
Displayeinstellungen
58
Home-Seite Definieren
58
16.37 "Einstellungen Speichern
58
Einstellungen Spei- Chern" (Aktuelle Einstellungen Speichern)
58
Einstellungen Speichern" (Aktuelle Einstellungen Speichern)
58
Einstellungen wieder Aufrufen" (Akt. Einstellungen Wiederaufrufen)
58
Inbetriebnahmeassistent Starten
59
Warnaufzeichnungen
60
Analogeingang Einrichten
60
Inbetriebnahmeunterstützung
60
Datum und Uhrzeit Ein- Stellen
61
Penfunktion
61
Beschreib. der Regelungsarten
64
Unterstützung bei Fehlersuche
64
Auswählen der Regelungsart
65
Bussignal
67
Priorität der Einstellungen
68
Grundfos Eye
69
Installieren eines Kommunikationsschnittstellenmo Duls
71
Identifizieren des Bedienfelds
73
Identifizieren des Funktionsmoduls
73
Ändern der Bedienfeldstellung
74
Instandhaltung
75
Servicearbeiten am Produkt
75
Wartung
75
Reinigung des Produkts
76
Störungsübersicht
76
Isolationswiderstandsprüfung
78
Technische Daten der Drehstrommotoren
78
Technische Daten der Einphasenmotoren
78
Versorgungsspannung
78
Eingänge und Ausgänge
79
Weitere Technische Daten
80
Werkseinstellungen
82
Entsorgung des Produkts
83
Anhang
84
Radio Communication
84
Identification Numbers
84
Electrical Connection
85
Werbung
Grundfos TPE2 Montage- Und Betriebsanleitung (70 Seiten)
Marke:
Grundfos
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Verwendete Symbole
3
2 Abkürzungen und Definitionen
3
3 Allgemeine Informationen
4
Funkübertragung
4
Akku
4
4 Lieferung und Transport
4
Lieferung
4
Transport
4
5 Verwendungszweck
5
Fördermedien
5
6 Montage
5
Verrohrung
6
Klemmenkastenstellungen
6
Montieren
6
Montieren des Pumpenkopfs
7
Grundplatte
7
Dämmung
7
Beschreibung
7
Schutz vor Frosteinwirkungen
7
Sicherstellen der Motorkühlung
8
Aufstellung IM Freien
8
7 Elektrischer Anschluss
8
Schutz vor Elektrischem Schlag (Indirekter Kontakt)
8
Netzversorgung
9
Einphasige Versorgungsspannung
9
Dreiphasige Versorgungsspannung
9
Zusätzliche Schutzvorrichtung
10
Anschlussklemmen
10
Funktion
11
Signalkabel
14
Busanschlusskabel
14
Neue Installationen
14
Austausch eines Vorhandenen Motors
14
8 Inbetriebnahme
14
Spülen der Rohrleitungen
14
Auffüllen der Pumpe
14
Einschalten der Pumpe
15
Einlaufzeit der Gleitringdichtung
15
9 Betriebsbedingungen
15
Maximale Anzahl an Schaltspielen
15
Wechselbetrieb der Doppelpumpen
15
Medientemperatur
15
Umgebungstemperatur
15
Betriebsdruck/Prüfdruck
15
Zulaufdruck
15
Elektrische Daten
15
Aufstellungshöhe
16
Luftfeuchtigkeit
16
Motorkühlung
16
10 Bedienoberflächen
16
Pumpe in der Regelungsart
16
11 Standardbedienfeld
17
Einstellen des Sollwerts
17
Ein- und Ausschalten der Pumpe
18
12 Erweitertes Bedienfeld
19
Startbildschirm "Home
19
Inbetriebnahmeassistent
19
Menü-Übersicht für das Erweiterte Bedienfeld
20
13 Grundfos GO
23
Beschreibung
23
Kommunikation
23
Datenübertragung über Funk
23
Übersicht über die Hauptmenüs von Grundfos GO
24
Einstellungen
25
Mehrpumpenbetrieb (Mehrpumpenbetrieb Einrichten)
26
14 Beschreibung der Funktionen
27
Wärmemengenerfassung
27
Sollwert
27
Betriebsart
27
Drehzahl Manuell Einstellen
27
Regelungsart
28
Konstante Differenztemperatur
31
Flowlimit
33
Automatische Nachtabsenkung
33
Analogeingänge
33
Funktion
33
Integrierter Grundfos Sensor
34
Pt100/1000-Eingänge
35
Digitaleingänge
35
Vordefinierte
35
Digitaleingänge/-Ausgänge
36
Signalrelais 1 und 2 (Relaisausgänge)
36
Analogausgang
37
Regler (Reglereinstellungen)
38
Betriebsbereich
39
Externe Sollwertfunktion
39
Vordefinierte Sollwerte
42
Temperaturführung
42
Funkt. Grenzwertüberschreitung
43
Puls-Durchflussmesser Einrichten
43
Rampen
44
Stillstandsheizung
44
Motorlagerüberwachung
44
Instandhaltung
44
Nummer (Pumpennummer)
44
Funkkommunikation (Funkübertragung Akt./Deakt.)
45
Sprache
45
Datum und Uhrzeit (Datum und Uhrzeit Einstellen)
45
Konfiguration der Maßeinheiten (Maßeinheiten)
45
Tasten am Produkt (Einstellmenü Sperren)
45
Historie Löschen
45
Home-Seite Definieren
45
Displayeinstellungen
45
14.35 Einstellungen Speichern
46
Einstellungen Speichern (Aktuelle Einstellungen Speichern)
46
Einstellungen wieder Aufrufen (Akt. Einstellungen Wiederaufrufen)
46
14.36 Einstellungen wieder Aufrufen
46
Rückgängig
46
Pumpenbezeichnung
46
Sicherheitsschlüssel
46
Inbetriebnahmeassistent Starten
47
Alarmaufzeichnungen
47
Warnaufzeichnungen
47
Assist
47
Inbetriebnahmeunterstützung
47
Analogeingang Einrichten
48
Datum und Uhrzeit Einstellen
48
Mehrpumpenbetrieb (Mehrpumpenbetrieb Einrich- Ten)
48
Beschreib. der Regelungsarten
50
Unterstützung bei Fehlersuche
50
15 Auswählen der Regelungsart
51
16 Ändern der Bedienfeldstellung
53
17 Bussignal
54
18. Priorität der Einstellungen
54
19 Grundfos Eye Melderelais
55
21 Installieren des Kommunikationsschnittstellen
57
22 Identifizieren des Funktionsmoduls
59
23 Identifizieren des Bedienfelds
59
24 Wartung und Instandhaltung
60
Wartung
60
Integrierte Welle/Kupplung
60
25 Störungsübersicht
61
26 Isolationswiderstandsprüfung
62
Isolationswiderstandsprüfung
62
27 Technische Daten der Einphasenmotoren
62
Versorgungsspannung
62
28 Technische Daten der Drehstrommotoren
62
29 Eingänge oder Ausgänge
62
30 Weitere Technische Daten
63
Werkseinstellungen
64
31 Werkseinstellungen
65
32 Entsorgung des Produkts
65
Radio Communication
66
Identification Numbers
66
Electrical Connection
66
Anhang
67
Grundfos TPE2 Montage- Und Betriebsanleitung (136 Seiten)
Marke:
Grundfos
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 7 MB
Grundfos TPE2 Anleitung (14 Seiten)
Trockenläuferpumpe
Marke:
Grundfos
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 3 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Grundfos TPE2 D
Grundfos TPE 2000 Serie
Grundfos TPE Series 2000
Grundfos TPE3
Grundfos TPED 2000 Serie
Grundfos TPE3D
Grundfos TPE
Grundfos TPED
Grundfos TPE 1000 Serie
Grundfos TPED Series 2000
Grundfos Kategorien
Pumpen
Steuergeräte
Module
Modulen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Grundfos Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen