TP, TPD, TPE, TPED, TPE2, TPE2 D, TPE3, TPE3 D
Konstantkennlinie
Die Pumpen sind werkseitig auf die Regelungsart "Konstante Kennlinie" eingestellt.
Anwendung
Diese Regelungsart ist für Anlagen mit relativ großen Druckverlusten in den Verteilerleitungen so-
wie für Klimaanlagen und Kühlsysteme geeignet:
•
Zweirohr-Heizungsanlagen mit Thermostatventilen und
•
sehr langen Verteilerleitungen
•
stark eingedrosselten Strangregulierventilen
•
Differenzdruckreglern
•
großen Druckverlusten in den Teilen der Anlage, durch den die gesamte Wassermenge fließt
(z. B. Heizkessel, Wärmetauscher und Verteilerleitungen bis zur ersten Verzweigung)
•
Primärkreispumpen in Anlagen mit großen Druckverlusten im Primärkreis
•
Klimaanlagen mit
-
Wärmetauschern (Lüfterkonvektoren)
-
Kühldecken
-
Kühlflächen.
Diese Regelungsart ist für Anlagen mit relativ geringen Druckverlusten in den Verteilerleitungen
geeignet:
•
Zweirohr-Heizungsanlagen mit Thermostatventilen und
-
Auslegung auf Schwerkraftumwälzung
-
geringen Druckverlusten in den Teilen der Anlage, durch die die gesamte Wassermenge
fließt (z. B. Heizkessel, Wärmetauscher und Verteilerleitungen bis zur ersten Verzweigung)
oder bei Umstellung auf eine hohe Temperaturspreizung zwischen Vorlauf und Rücklauf
(wie z. B. bei Fernwärme)
•
Fußbodenheizungen mit Thermostatventilen
•
Einrohr-Heizungsanlagen mit Thermostatventilen oder Strangregulierventilen
•
Primärkreispumpen in Anlagen mit geringen Druckverlusten im Primärkreis.
Diese Regelungsart ist für Druckerhöhungssysteme geeignet.
Diese Regelungsart ist für Anlagen mit einer festen Anlagenkennlinie geeignet.
Dazu gehören z. B.:
•
Einrohr-Heizungsanlagen
•
Kesselkreise
•
Anlagen mit Dreiwegeventilen
•
Trinkwarmwasserzirkulation.
Ist die Pumpe an eine externe Steuerung angeschlossen, kann in Abhängigkeit des vom exter-
nen Signal gelieferten Werts von einer konstanten Kennlinie auf eine andere konstante Kennlinie
umgeschaltet werden.
Die Pumpe kann auch so eingestellt werden, dass sie auf der MAX- oder MIN-Kennlinie läuft. Sie
wird dann wie eine ungeregelte Pumpe betrieben:
•
Die Betriebsart "MAX-Kennlinie" sollte in Zeiten mit hohem Volumenstrombedarf gewählt wer-
den.
Diese Betriebsart ist z. B. für die Warmwasservorrangschaltung geeignet.
•
Die Betriebsart "MIN-Kennlinie" sollte in Zeiten mit geringem Volumenstrombedarf gewählt
werden.
Diese Betriebsart ist z. B. für eine manuelle Nachtabsenkung geeignet, wenn die automati-
sche Nachtabsenkungsfunktion nicht genutzt werden soll.
Empfohlene Regelungsart
Konstanter Differenzdruck bei in der
Anlage installiertem Differenzdruck-
sensor
H
Q
Konstanter Differenzdruck
H
Q
Konstantdruck
H
Q
Konstante Temperatur und konstante
Differenztemperatur
H
Q
Konstante Kennlinie
H
Q
10
Pumpentyp
alle
alle
alle
alle
alle
47