13
Das Rückschlagventil muss immer vor dem Drucksensor
installiert werden.
Anordnung des Rückschlagventils und des
Drucksensors in Anlagen mit Saugbetrieb
Pos.
Beschreibung
1
Membrandruckbehälter
2
Drucksensor
3
Pumpe
4
Rückschlagventil
Anordnung des Rückschlagventils und des
Drucksensors in Anlagen mit positivem Vordruck
Pos.
Beschreibung
1
Pumpe
2
Rückschlagventil
3
Drucksensor
4
Membrandruckbehälter
Um die Stoppfunktion nutzen zu können, muss ein
Membrandruckbehälter mit einer bestimmten
Mindestgröße vorhanden sein. Der
Membrandruckbehälter muss unmittelbar hinter der
Pumpe installiert werden. Der Vordruck im
Membrandruckbehälter muss das 0,7-fache vom aktuellen
Sollwert betragen.
Empfohlene Größe des Membrandruckbehälters:
Nennförderstrom der Pumpe
3
[m
/h (gpm)]
0-6 (0-26)
7-24 (26-110)
25-40 (110-180)
41-70 (180-310)
71-100 (310-440)
Ist ein Membrandruckbehälter der oben aufgeführten
Größe in der Anlage installiert, sollte die Werkseinstellung
bezüglich ΔH beibehalten werden. Ist der installierte
Membrandruckbehälter zu klein, schaltet die Pumpe zu
häufig ein und aus.
104
1
2
PT
3
4
4
3
PT
2
1
Typische Größe des Membrand-
ruckbehälters
[Liter (Gallonen)]
8 (2)
18 (5)
50 (13)
120 (32)
180 (48)
TP, TPD, TPE, TPED, TPE2, TPE2 D, TPE3, TPE3 D
Für Konstantdruckanwendungen ist die Stoppfunktion
standardmäßig aktiviert. Sie kann jedoch über den
Parameterbaustein 200-19 "Stoppfunktion" deaktiviert
werden.
Konstanter Differenzdruck, Pumpe
Der Differenzdruck entlang der Pumpe wird unabhängig
vom Förderstrom konstant gehalten.
H
1
Pos.
Beschreibung
H
1
Soll
Q
2
max
Konstanter Differenzdruck, Pumpe
Die Regelung der Pumpe erfolgt in Abhängigkeit eines
konstanten Differenzdrucks, der entlang der Pumpe
gemessen wird. Das bedeutet, dass die Pumpe einen
konstanten Differenzdruck im Förderstrombereich von 0
bis Q
liefert. Dies wird durch die horizontale Linie im
max
QH-Diagramm dargestellt.
Konstanter Differenzdruck, Anlage
Der Differenzdruck in der Anlage wird unabhängig vom
Förderstrom konstant gehalten.
H
1
Pos.
Beschreibung
H
1
Soll
Q
2
max
Konstanter Differenzdruck, Anlage
Die Regelung der Pumpe erfolgt in Abhängigkeit eines
konstanten Differenzdrucks, der entlang der Anlage
gemessen wird. Das bedeutet, dass die Pumpe für einen
konstanten Differenzdruck im Förderstrombereich von 0
bis Q
in der Anlage sorgt. Dies wird durch die
max
horizontale Linie im QH-Diagramm dargestellt.
CUE
Δp
Q
2
CUE
Δp
Q
2