Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundfos TP Bedienungsanleitung Seite 156

Trockenläuferpumpen in inlinebauweise 50 hz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

24
Spannungsniveau bei geschlossenem Kontakt
Maximale Spannung am Eingang
Widerstand R
am Eingang
i
Alle Digitaleingänge sind galvanisch von der
Spannungsversorgung (PELV) und anderen
Hochspannungsklemmen getrennt.
Melderelais
Klemmennummern Relais 01
Klemmennummern Relais 02
Maximal zulässige Klemmenbelastung
(AC-15)
36)
Maximal zulässige Klemmenbelastung
(AC-15)
36)
Maximal zulässige Klemmenbelastung
36)
(DC-1)
Minimale Klemmenlast
36)
Gemäß IEC 60947, Teil 4 und 5.
C
Gemeinsamer Leiter
NO
Schließer
NC
Öffner
Die Relaiskontakte sind galvanisch von anderen Kreisen
durch eine verstärkte Isolierung (PELV) getrennt.
Analogeingänge
Klemmennummer Analogeingang 1
Spannungssignal
Spannungsbereich
Widerstand am Eingang R
Maximal zulässige Spannung
Stromsignal
Strombereich
Widerstand am Eingang R
Maximal zulässiger Strom
Maximale Fehlerabweichung an Klemme 53,
54
Klemmennummer Analogeingang 2
Stromsignal
Strombereich
Widerstand am Eingang R
Maximal zulässiger Strom
Maximale Fehlerabweichung an Klemme 53,
54
37)
Die Signalart ist ab Werk auf Spannungssignal „U" eingestellt.
Alle Analogeingänge sind von der Spannungsversorgung
(PELV) und anderen Hochspannungsklemmen galvanisch
getrennt.
Analogausgang
Klemmennummer Analogausgang 1
Strombereich
Maximale Last bezogen auf Masse
Maximale Fehlerabweichung
156
1 (C), 2 (NO), 3 (NC)
4 (C), 5 (NO), 6 (NC)
240 V AC, 2 A
240 V AC, 0,2 A
50 V DC, 1 A
24 V DC 10 mA
24 V AC 20 mA
A53 = "U"
i
A53 = "I"
0-20 mA, 4-20 mA
i
0,5 % vom Maximalwert
A54 = "I"
0-20 mA, 4-20 mA
i
0,5 % vom Maximalwert
0,8 % vom Maximalwert
TP, TPD, TPE, TPED, TPE2, TPE2 D, TPE3, TPE3 D
Der Analogausgang ist von der Spannungsversorgung
< 14 V DC
(PELV) und anderen Hochspannungsklemmen galvanisch
28 V DC
getrennt.
ca. 4 kΩ
Sensoreingangsmodul MCB 114
Klemmennummer Analogeingang 3
Strombereich
Widerstand am Eingang
Klemmennummern Analogeingang 4 und 5
Signalart, 2- oder 3-adrig
Weitere Daten
Anwendungen mit Sicherheitsfunktion STO
Das STO-Signal muss mithilfe einer
Sicherheitskleinspannung (SELV) oder einer
Funktionskleinspannung mit elektrisch sicherer Trennung
(PELV) erzeugt werden.
Richtlinien der EU
Sicherheitsnormen
53
37)
0-10 V
Sicherheitsfunktion
ca. 10 kΩ
± 20 V
37)
ca. 200 Ω
30 mA
54
37)
Sicherheitskategori-
en
ca. 200 Ω
30 mA
Ansprechzeit
42
0-20 mA
500 Ω
EN ISO 13849-1
Maschinenrichtlinie
EN IEC 62061
(2006/42/EG)
EN IEC 61800-5-2
EN 50011
EMV-Richtlinie
EN 61000-6-3
(2004/108/EU)
EN 61800-3
EN 50178
Niederspannungsrichtlinie
(2014/35/EU)
EN 61800-5-1
EN ISO 13849-1, IEC
Maschinensicherheit
62061, IEC 60204-1
IEC 61508-1 bis -7,
Funktionale Sicherheit
IEC 61800-5-2
IEC 61800-5-2 (STO =
Sicher abgeschaltetes
Drehmoment)
DIN EN 60204-1
(Stoppkategorie 0)
IOS 13849-1
Kategorie
3
Diagnosedeckungsgrad
DC: 90 %, mittel
Mittlere Zeit bis zum ge-
MTTFd: 14000 Jahre,
fahrbringenden Ausfall
hoch
Performance Level
PL d
IEC 61508 / IEC 62061
Sicherheitsintegritätslevel
SIL 2, SIL CL2
Wahrscheinlichkeit eines
PFH: 1E-10/h.
gefahrbringenden Ausfalls
High Demand Mode.
pro Stunde
Wahrscheinlichkeit eines
PFD: 1E-10.
gefahrbringenden Ausfalls
Low Demand Mode.
bei Anforderung
Safe Failure Fraction
SFF: > 99 %
Hardwarefehlertoleranz
HFT: 0 (1oo1)
Prüfintervall T1
20 Jahre
Nutzungsdauer TM
20 Jahre
Anwortzeit zwischen Ein-
maximal 20 ms
gang und Ausgang
2
0/4-20 mA
< 200 Ω
4, 5 und 7, 8
Pt100/Pt1000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

TpdTpeTpedTpe2Tpe2 dTpe3 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis