10.2.1 Home-Bildschirm
1
Status Settings Assist
Setpoint
Control mode
Const. pressure
5.00 bar
Operating mode
Actual controlled value
Normal
9
8
7
Abb. 34 Beispielhafter Home-Bildschirm
Kennzeich-
Pos.
Beschreibung
nung
Home
In diesem Menü werden bis zu vier benut-
zerdefinierte Parameter angezeigt. Sie
können die Parameter auswählen, die als
1
Kurzwahlsymbol
Wenn Sie auf die Taste
den Sie direkt zu den Einstellungen für
den ausgewählten Parameter gebracht.
Status
In diesem Menü werden der Betriebssta-
2
-
tus der Pumpe und der Anlage sowie
Warn- und Alarmmeldungen angezeigt.
Einstellung
Dieses Menü ermöglicht den Zugriff auf
alle Einstellparameter. Hier können alle
3
-
Parameter der Pumpe angepasst werden.
Siehe Abschnitt
Funktionen für
Assist
Dieses Menü unterstützt den Bediener
4
-
beim Einrichten der Pumpe und bei der
Störungssuche. Es enthält zudem eine
Kurzbeschreibung der Regelungsarten.
Zeigt an, dass die Pumpe über die Taste
5
heruntergefahren wurde.
Zeigt an, dass die Pumpe in einem Mehr-
6
pumpensystem als Masterpumpe fungiert.
Zeigt an, dass die Pumpe in einem Mehr-
7
pumpensystem als Slavepumpe fungiert.
Zeigt an, dass die Pumpe in einem Mehr-
8
pumpensystem betrieben wird. Siehe
Abschnitt
Zeigt an, dass die Funktion zum Konfigu-
rieren von Einstellungen aus Sicherheits-
9
gründen deaktiviert wurde. Siehe
Abschnitt
Produkt.
2
3
4
4.90 bar
6
5
dargestellt werden.
drücken, wer-
13. Beschreibung der
Pumpen.
13.11 "Mehrpumpen
Assistent".
Sperren der Bedientasten am
11. Multi-Master-Funktion
11.1 Anlagen mit zwei oder mehr Drucksensoren
Wenn zwei oder mehr Pumpen in der Anlage mit einem Druck-
sensor ausgestattet werden (Standardoption), können sie alle als
Masterpumpen fungieren. Standardmäßig übernimmt die Pumpe
mit der niedrigsten Nummer die Funktion der Masterpumpe. Ab
Werk ist die Masterpumpe mit der Pumpennummer 1 gekenn-
zeichnet.
Wird die Masterpumpe 1 wegen eines Alarms abgeschaltet oder
gestoppt, übernimmt eine der anderen Masterpumpen automa-
tisch die Regelung der Anlage.
12. Beschreibung der Funktionen für Anlagen
Hydro Multi-E bietet die folgenden Funktionen über die Grundfos
Go Remote oder das erweiterte Bedienfeld.
12.1 Einstellungen
12.1.1 Sollwert
Nach dem Auswählen der gewünschten Regelungsart können Sie
die Sollwerte für alle Regelungsarten festlegen. Siehe Abschnitt
12.3
Regelungsart.
Werkseinstellung
Siehe Abschnitt
29.
Werkseinstellungen.
12.2 Betriebsart
Die Betriebsarten haben Einfluss auf das Betriebsverhalten der
Hydro Multi-E und können vom Bediener eingestellt werden.
Mögliche Betriebsarten:
•
Stopp
Alle Pumpen stoppen.
•
"Normal" (Werkseinstellung)
Eine Pumpe oder mehrere Pumpen laufen, um den eingestell-
ten Druck aufrechtzuerhalten.
•
"Max."
Alle Pumpen laufen mit maximaler Drehzahl.
Die Betriebsarten können am Bedienfeld, mit Grundfos GO
Remote oder über einen Kommunikationsbus eingestellt werden.
12.2.1 Normalbetrieb
H
HSoll
H
set
Abb. 35 Hydro Multi-E im Normalbetrieb, d. h. Regelungsart
"Konstantdruck"
Bei der Regelungsart "Konstantdruck" passt die Hydro Multi-E
ihre Leistung an den gewünschten Sollwert an.
Q
19