Abb. 6.13: Rekursives Mittel, N = 8
6.4.3.4
Median
Median
Aus einer vorgewählten Anzahl von Messwerten wird der Median gebildet.
Bei der Bildung des Medians im Sensor werden die einlaufenden Messwerte nach jeder Messung neu sortiert. Der mittle
re Wert wird danach als Median ausgegeben.
Es werden 3, 5, 7 oder 9 Messwerte berücksichtigt. Damit lassen sich einzelne Störimpulse unterdrücken. Die Glättung
der Messwertkurven ist jedoch nicht sehr stark.
Beispiel: Median aus fünf Messwerten
... 0 1 2 4 5 1 3
Messwerte sortiert: 1 2 3 4 5
... 1 2 4 5 1 3 5
Messwerte sortiert: 1 3 4 5 5
Abb. 6.14: Median, N = 7
Abb. 6.11: Signalverlauf Profil ohne Median (links), mit Median N = 9 (rechts)
optoCONTROL 2700
Anwendungshinweise
Erlaubt eine sehr starke Glättung der Messwerte. Lange Einschwingzeiten bei
●
Messwertsprüngen (Tiefpassverhalten).
Starke Glättung von Rauschen ohne große Spikes
●
Für statische Messungen, um das Signalrauschen besonders stark zu glätten
●
Für dynamische Messungen an rauen Messobjekt-Oberflächen, bei der die Rau
●
heit eliminiert werden soll, z. B. Papierrauhigkeit an Papierbahnen.
Zur Eliminierung von Strukturen, z. B. Teile mit gleichmäßigen Rillenstrukturen,
●
gerändelte Drehteile oder grob gefräste Teile
Ungeeignet bei hochdynamischen Messungen
●
Median
= 3
(n)
Median
= 4
(n+1)
Anwendungshinweise
Glättung der Messwertkurve nicht sehr stark, eliminiert vor allem Ausreißer
●
Unterdrückt einzelne Störimpulse
●
Bei kurzen starken Signalpeaks (Spikes)
●
Auch bei Kantensprüngen geeignet (nur geringer Einfluss)
●
Bei rauer, staubiger oder schmutziger Umgebung, bei der Schmutzpartikel oder
●
die Rauheit eliminiert werden sollen
Zusätzliche Mittelung kann nach dem Medianfilter verwendet werden
●
Erweiterte Einstellungen
Seite 56