Seite 6
Außerbetriebnahme, Entsorgung ..................109 Service, Reparatur ........................ 110 Anhang Optionales Zubehör ............................. 111 Werkseinstellung ............................115 A 2.1 Parameter ..............................115 A 2.2 Sensor auf Werkseinstellung setzen ......................116 PC2300-0,5/Y ............................... 117 PC2300-x/OE ............................... 118 IF2004/USB ..............................119 optoNCDT 2300...
Seite 7
A 6.3.4.4 Umschaltung Ethernet / EtherCAT ................134 A 6.3.4.5 Maßeinheit Web-Interface ..................134 A 6.3.5 Einstellungen laden / speichern ....................134 A 6.3.5.1 Parameter speichern ....................134 A 6.3.5.2 Parameter laden ....................... 134 A 6.3.5.3 Werkseinstellungen ....................134 optoNCDT 2300...
Seite 8
A 6.5.2.3 Datenauswahl Dickenmessung ................141 A 6.5.2.4 Datenauswahl Statistikwerte ..................142 A 6.5.2.5 Datenauswahl zusätzliche Werte ................142 A 6.5.2.6 Videoausgabe einstellen ................... 142 A 6.6 Beispiel Befehlsabfolge bei Messwertauswahl ................... 143 A 6.7 Fehlermeldungen ............................144 optoNCDT 2300...
Seite 9
A 7.3.3.9 Objekt 2161h: Peakselektion bei Abstandsmessung ..........162 A 7.3.3.10 Objekt 2181h: Mittelung, Fehlerbehandlung, Statistik, Ausreißerkorrektur ..... 163 A 7.3.3.11 Objekt 21B0h: Digitale Schnittstellen, Auswahl der übertragenen Daten ....165 A 7.3.3.12 Objekt 21C0h: Ethernet ..................... 166 optoNCDT 2300...
Fläche, Klemmungen jeglicher Art sind nicht gestattet. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Die Versorgungsspannung darf angegebene Grenze nicht überschreiten. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Schützen Sie das Sensorkabel vor Beschädigung. > Zerstörung des Sensors > Ausfall des Messgerätes optoNCDT 2300 Seite 11...
Die EU-Konformitätserklärung und die technischen Unterlagen werden gemäß den EU-Richtlinien für die zuständigen Behörden bereit gehalten 7. Bestimmungsgemäße Verwendung - Das optoNCDT 2300 ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur Weg-, Abstands-, Positions- und Welligkeitsmessung Qualitätsüberwachung und Dimensionsprüfung - Der Sensor darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap.
Die Schutzart gilt nicht für optische Eingänge, da deren Verschmutzung zur Beeinträchtigung oder Ausfall der Funktion führt. - Betriebstemperatur: 0 ... 50 °C - Lagertemperatur: -20 ... 70 °C - Luftfeuchtigkeit: 5 - 95 % (nicht kondensierend) - Umgebungsdruck: Atmosphärendruck Die Schutzart ist beschränkt auf Wasser, keine Bohremulsionen oder Ähnliches. optoNCDT 2300 Seite 13...
Laserklasse Laserklasse Das optoNCDT 2300 arbeitet mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 670 nm (sichtbar/rot ILD2300-x) bzw. 405 nm (sichtbar/blau ILD2300-xBL). Die Sensoren sind in die Laserklasse 2 eingeordnet. Der Laser wird gepulst betrieben, die mittlere Leistung beträgt in jedem Fall ≤1 mW, die Peakleistung kann bis zu 1,2 mW sein. Die Pulsfrequenz hängt von der eingestellten Messrate ab (1,5 … 49,140 kHz). Die ...
Seite 15
Der Betrieb des Lasers wird optisch durch die LED am Sensor angezeigt, siehe Kap. 3.5. Die Gehäuse des optoNCDT 2300 dürfen nur vom Hersteller geöffnet werden, siehe Kap. Für Reparatur und Service sind die Sensoren in jedem Fall an den Hersteller zu senden.
Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Kurzbeschreibung Das optoNCDT 2300 arbeitet nach dem Prinzip der optischen Triangulation, d. h. ein Sensor Abstand Dicke sichtbarer, modulierter Lichtpunkt wird auf die Oberfläche des Messobjektes projiziert. ILD2300-2 • • Der Sensor misst in der diffusen Anordnung Abstände, in der direkten Anordnung Ab- ILD2300-5 •...
Für dunkle oder glänzende Messobjekte kann eine längere Belichtungszeit erforderlich sein. Die Regelung kann jedoch nicht länger belichten als die Messrate erlaubt. Eine längere Belichtungszeit kann man dann durch Herabsetzen der Messrate des Sensors im Webbrowser oder durch Befehl erzielen, siehe Kap. 7.4.2. optoNCDT 2300 Seite 17...
ILD 2310-20 ILD 2310-40 ILD 2300-50 ILD 2310-50 ILD 2300-100 ILD 2300-200 ILD 2300-300 100 mm 200 mm 300 mm 400 mm 500 mm 600 mm Abb. 4 Messbereiche bei Abstandsmessung in diffuser und direkter Reflexion optoNCDT 2300 Seite 18...
Seite 19
550 g (inkl. Pigtail) d.M. = des Messbereichs, MBA = Messbereichsanfang, MBM = Messbereichsmitte, MBE = Messbereichsende; Angaben gültig für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Micro-Epsilon Referenz-Keramik für ILD-Sensoren) 1) Wert in Klammern gilt für Messrate 49,14 kHz 3) Messrate 20 kHz 2) Messrate 49,14 kHz mit reduziertem Messbereich (in Klammern) 4) Anbindung über Schnittstellenmodul (siehe Zubehör)
Seite 20
550 g (inkl. Pigtail) d.M. = des Messbereichs, MBA = Messbereichsanfang, MBM = Messbereichsmitte, MBE = Messbereichsende; Angaben gültig für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Micro-Epsilon Referenz-Keramik für ILD-Sensoren) 1) Wert in Klammern gilt für Messrate 49,14 kHz 3) Messrate 20 kHz 2) Messrate 49,14 kHz mit reduziertem Messbereich (in Klammern) 4) Anbindung über Schnittstellenmodul (siehe Zubehör)
Seite 21
550 g (inkl. Pigtail) d.M. = des Messbereichs, MBA = Messbereichsanfang, MBM = Messbereichsmitte, MBE = Messbereichsende; Angaben gültig für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Micro-Epsilon Referenz-Keramik für ILD-Sensoren) 1) Wert in Klammern gilt für Messrate 49,14 kHz 3) Messrate 10 kHz, ungemittelt 2) Messrate 49,14 kHz mit reduziertem Messbereich (in Klammern) 4) Anbindung über Schnittstellenmodul (siehe Zubehör)
Seite 22
800 g (inkl. Pigtail) d.M. = des Messbereichs, MBA = Messbereichsanfang, MBM = Messbereichsmitte, MBE = Messbereichsende; Angaben gültig für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Micro-Epsilon Referenz-Keramik für ILD-Sensoren) 1) Wert in Klammern gilt für Messrate 49,14 kHz 3) Messrate 20 kHz 2) Messrate 49,14 kHz mit reduziertem Messbereich (in Klammern) 4) Anbindung über Schnittstellenmodul (siehe Zubehör)
Seite 23
1) Wert in Klammern gilt für Messrate 49,14 kHz 4) bezogen auf Digitalausgang in Messbereichsmitte 2) Messrate 49,14 kHz mit reduziertem Messbereich (in Klammern) 5) Lichtpunktdurchmesser mit punktförmigen Laser mit Gaußfit (volle 1/e²-Breite) 3) Messrate 20 kHz 6) Anbindung über Schnittstellenmodul (siehe Zubehör) optoNCDT 2300 Seite 23...
Laserstrahl ist abgeschaltet grün In range Sensor in Betrieb, Messobjekt im Messbereich Status gelb Midrange Messobjekt befindet sich in Messbereichsmitte Error Messobjekt außerhalb des Messbereichs, zu niedrige Reflexion 1) LED-Anzeige gilt für Messraten < 49,140 kHz. optoNCDT 2300 Seite 24...
- 1 Verbindungskabel PC2300-0,5/Y mit 15-poligem SUB-D-Stecker, RS422/Versorgungskabel (0,5 m lang)und Ethernetkabel mit Kabelbuchse RJ45 (0,5 m lang). Weitere Kabel finden Sie im Anhang, siehe Kap. Lagerung Lagertemperatur: -20 bis +70 °C Luftfeuchtigkeit: 5 - 95 % (nicht kondensierend) optoNCDT 2300 Seite 25...
Montage Allgemein Der Sensor optoNCDT 2300 ist ein optisches System, mit dem im µm-Bereich gemessen wird. Das optoNCDT 2300 kann in diffuser und direkter Reflexion betrieben werden. Achten Sie bei der Montage und im Betrieb auf eine sorgsame Behandlung des Sensors.
Die Auflageflächen rings um die Durchgangsbohrungen (Befestigungsbohrungen) sind leicht erhöht. Befestigen Sie den Sensor ausschließlich an den vorhandenen Durchgangsbohrungen auf einer ebenen Fläche. Klemmungen jeglicher Art sind nicht gestattet. Eine Zuordnung der Gehäusegrößen zu den Messbereichen finden Sie in den Technischen Daten, siehe Kap. 3.4. optoNCDT 2300 Seite 27...
Seite 28
Befestigungs- MBA = Messbereichsanfang schrauben M4 13,5 Laserstrahl Grenzen für frei zu haltenden Bauraum Bereich, welcher von fremden Lichtquellen und/oder deren Reflexionen, Spiegelungen frei zu halten ist. Abb. 8 Maßzeichnung und Freiraum für diffuse Reflexion optoNCDT 2300 Seite 28...
Seite 29
Sensor und Messobjekt. - Die LED Status leuchtet gelb. - Befestigen Sie den Sensor mit 3 Schrau- ben vom Typ M4. - Entfernen Sie die Montagehilfe zwischen Sensor und Messobjekt. Abb. 9 Maßzeichnung und Freiraum für direkte Reflexion optoNCDT 2300 Seite 29...
Die Auflageflächen rings um die Durchgangsbohrungen (Befestigungsbohrungen) sind leicht erhöht. Befestigen Sie den Sensor ausschließlich an den vorhandenen Durchgangsbohrungen auf einer ebenen Fläche. Klemmungen jeglicher Art sind nicht gestattet. Eine Zuordnung der Gehäusegrößen zu den Messbereichen finden Sie in den Technischen Daten, siehe Kap. 3.4. optoNCDT 2300 Seite 30...
Seite 31
25,1° 18,3° 16,7° 12,2° 13,1° 9,6° Messbereichsanfang 91,6 99,4 76,0 MB = Messbereich MBA = Messbereichsanfang MBM = Messbereichsmitte MBE = Messbereichsende Abb. 11 Maßzeichnung und Freiraum für die Messbereiche 200/300 mm Messbereichsende optoNCDT 2300 Seite 31...
Seite 32
Montage | Gehäuse M 3x Durchgangsbohrung ø4,5 mm 91,6 ø5 Abb. 12 Maßzeichnung ILD2310 Messbereiche 10/20/40 mm optoNCDT 2300 Seite 32...
Die Auflageflächen rings um die Durchgangsbohrungen (Befestigungsbohrungen) sind leicht erhöht. Befestigen Sie den Sensor ausschließlich an den vorhandenen Durchgangsbohrungen auf einer ebenen Fläche. Klemmungen jeglicher Art sind nicht gestattet. Eine Zuordnung der Gehäusegrößen zu den Messbereichen finden Sie in den Technischen Daten, siehe Kap. 3.4. optoNCDT 2300 Seite 33...
Seite 34
Messunsicherheiten nicht auszuschließen. Montieren Sie den Sensor über die Durchgangs- bohrungen mit 3 Schrauben M5 oder M6 aus dem Zubehör. 132,3 29,5 MB = Messbereich MBA = Messbereichsanfang Abb. 14 Maßzeichnung und Freiraum, ILD2310-50 optoNCDT 2300 Seite 34...
Die Auflageflächen rings um die Durchgangsbohrungen (Befestigungsbohrungen) sind leicht erhöht. Befestigen Sie den Sensor ausschließlich an den vorhandenen Durchgangsbohrungen auf einer ebenen Fläche. Klemmungen jeglicher Art sind nicht gestattet. Eine Zuordnung der Gehäusegrößen zu den Messbereichen finden Sie in den Technischen Daten, siehe Kap. 3.4. optoNCDT 2300 Seite 35...
Seite 36
- Positionieren Sie ein reflektierendes Messobjekt nahe Messbereichsmitte. - Die LED Status leuchtet gelb. - Befestigen Sie den Sensor mit 3 Schrau- 40,5 45,5 ben vom Typ M3 oder M4. MB = Messbereich Abb. 16 Maßzeichnung ILD2300-2DR/R, ILD2300-2DR/BL optoNCDT 2300 Seite 36...
Spannungsversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig für Sensor PC2300-x/Y Versorgung Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen verwenden. Farbe 11 ... MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung des optional erhält- 30 VDC ILD 2300 lichen Netzteils PS2020 für den Sensor. weiß Abb. 19 Anschluss Versorgungsspannung braun Masse 5.6.3...
Verbindung zu Masse Gehäuse 1) Weitere Kabel finden Sie im Anhang. 2) Im Triggerbetrieb, siehe Kap. 7.6.1, wird der Eingang zur Triggerung verwendet. Steckverbinder: ODU MINI-SNAP , 14-polig, Serie B, Größe 2, Kodierung F, IP 68. optoNCDT 2300 Seite 40...
Error PC2300-x/SUB-D optoNCDT Laserstrahlung Nicht in den Strahl blicken Laser Klasse 2 nach DIN EN 60825-1: 20xx-xx ≤ 1mW; P ≤ 1,2mW; t=0,5...542 s μ F=1,5...50kHz; =670nm PS2020 230 VAC Abb. 22 Messaufbau mit Ethernetanbindung optoNCDT 2300 Seite 41...
Alternativ ist auch eine Anbindung über die RS422-Erweiterungsklemme und das Kabel PC2300-x/CSP möglich. Beides erhältlich als optionales Zubehör. Wenn ein Sensor ILD2300 zusammen mit einer Ethernet-Klemme betrieben wird, so ist der Sensor ILD2300 eben- falls auf die Anschlussart EtherCAT einzustellen, siehe Kap. 8.5. optoNCDT 2300 Seite 42...
Unterschreiten Sie den Biegeradius für das Sensorkabel von 90 mm nicht. Der Sensor enthält ein fest angeschlossenes Anschlusskabel von 0,25 m Länge. Daran wird ein Sensorkabel von 3 m, 6 m oder 9 m Länge angesteckt. MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung der schleppkettenfähigen Standard-Sensorkabel im Anhang, siehe Kap.
Betrieb Herstellung der Betriebsbereitschaft Montieren Sie das optoNCDT 2300 entsprechend den Montagevorschriften, siehe Kap. Verbinden Sie den Sensor mit nachfolgenden Anzeige- oder Überwachungseinheiten und der Stromversorgung. Die Laserdiode im Sensor wird nur aktiviert, wenn am Eingang Laser on/off Pin 1 mit 3 und Pin 2 mit 4 verbunden ist, siehe Kap. 5.6.3.
Seite 45
1) Setzt voraus, dass die LAN-Verbindung Starten Sie einen Webbrowser auf Ihrem PC. am PC z. B. folgende IP-Adresse benutzt: Tippen Sie „ILD2300_Seriennummer“ in die 169.254.168.1. Adresszeile des Webbrowsers ein. Die aktuelle Programmversion von SensorTool finden Sie unter: www.micro-epsilon.de/service/download/ optoNCDT 2300 Seite 45...
Sensor ausgeführt. Abb. 24 Erste interaktive Webseite nach Aufruf der IP-Adresse Das Aussehen der Webseiten kann sich abhängig von den Funktionen ändern. Jede Seite enthält Beschreibungen der Parameter und damit Tipps zum Ausfüllen der Webseite. optoNCDT 2300 Seite 46...
Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, um die Anzeige der Messergebnisse zu starten. Das Demo kann erst dann gestartet werden, wenn ein eventuelles Speichern der Messwerte über Ethernet beendet ist, da immer nur eine von beiden Funktionen über Ethernet aktiv sein kann. optoNCDT 2300 Seite 47...
Seite 48
Betrieb Abb. 26 Darstellung der Messergebnisse optoNCDT 2300 Seite 48...
Das Rohsignal entspricht dem Signal des Detektors, das gefilterte Signal ist unabhängig von der eingestellten Videomittelung durch die erste Signalverarbeitungsstufe vorverarbeitet. Es gibt keinen linearen Zusammenhang zwischen der Lage des Peaks in der Videosignaldarstellung und dem ausgegebenen Messwert. Abb. 27 Darstellung des Videosignals optoNCDT 2300 Seite 49...
Eine Mittelung der Messwerte hat keine Auswirkung auf das Zeitverhalten. Bedenken Sie allerdings, dass der Sensor für die Mittelung Zeit braucht, bis entsprechend der eingestellten Mittelungszahl N Messwerte im Sensor vorhanden sind. Je nach Art des Mittelwertes und der Anzahl der gemittelten Werte ergeben sich unterschiedliche Einschwingzeiten. optoNCDT 2300 Seite 50...
Seite 51
Mastern / Nullsetzen Mastern / Nullsetzen gewählter Peak Dicke Statistikrechnung für Statistikrechnung für Abstand Dicke Abstandsmessung an diffus Abstandsmessung an direkt Dickenmessung an direkt reflek- reflektierenden Objekten reflektierenden Objekten tierenden durchsichtigen Objekten Abb. 28 Einstellmöglichkeiten beim optoNCDT 2300 optoNCDT 2300 Seite 51...
Bedienmenü, Sensor-Parameter einstellen Bedienmenü, Sensor-Parameter einstellen Vorbemerkungen zu den Einstellmöglichkeiten Sie können das optoNCDT 2300 gleichzeitig auf zwei verschiedene Arten programmieren: - mittels Webbrowser über das Sensor-Webinterface - mit ASCII-Befehlssatz und Terminalprogramm über RS422 oder Ethernet (Telnet). Empfangene Messwerte werden mit Binärzeichen dargestellt.
Seite 53
Legt die Benutzerebene fest, mit der der Sensor nach dem Wiedereinschalten startet. beim Einschalten Experte MICRO-EPSILON empfiehlt hier die Auswahl Bediener. 1) Nur wenn keine Messwertausgabe über eine andere Schnittstelle erfolgt. Sonst ist eine Anmeldung als Experte notwendig. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl.
Diffuse Reflexion Direkte Reflexion 7.4.2 Messrate Einstellung für die Messrate im optoNCDT 2300 und damit die Datenrate. Messrate 1,5 / 2,5 / 5 / 10 / 20 / 30 / Für dunkle oder glänzende Messobjekte kann eine langsamere Messrate erforder- 49,140 kHz lich sein.
9.1.1 Der Faktor 33 beinhaltet, dass pro übertragenen Wert 3 Bytes übertragen werden, wobei pro Byte real 11 Bit auf der seriellen Leitung verwendet werden. Abb. 31 Gleichung 1, Dimensionierung der Baudrate ohne Trigger, ohne Synchronisation optoNCDT 2300 Seite 55...
Seite 56
Der Faktor 33 beinhaltet, dass pro übertragenen Wert 3 Bytes übertragen werden, wobei pro Byte real 11 Bit auf der seriellen Leitung verwendet werden. Abb. 32 Gleichung 2, Dimensionierung der Baudrate mit Synchronisation Bei alternierender Synchronisation halbiert sich die Messrate und damit kann auch eine geringere Baudrate verwendet werden. optoNCDT 2300 Seite 56...
Seite 57
Anzahl der zu übertragenden Werte (Messwert + zusätzlich ausgewählter Wert z. B. Intensität), siehe Kap. 9.1.1 Ausgabe-Datenrate Anzahl der Messwerte pro Triggerflanke Triggerimpulsdauer Triggerimpulspause Der Faktor 33 beinhaltet, dass pro übertragenen Wert 3 Bytes übertragen werden, wobei pro Byte real 11 Bit auf der seriellen Leitung verwendet werden. optoNCDT 2300 Seite 57...
2 / 4 / 8 / 16 ... 16384 Über eine bestimmte Anzahl an Messwerten werden die Statistikwerte Minimum, Maximum und Peak-to-Peak ermit- telt und ausgegeben. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes. optoNCDT 2300 Seite 58...
Die Mittelung hat keinen Einfluss auf die Messrate bzw. Datenrate bei digitaler Messwertausgabe. Die Mittelungszahlen lassen sich auch über die digitalen Schnitt stellen programmieren. Der Sensor optoNCDT 2300 wird ab Werk mit der Voreinstellung „Median 9“, d. h. mit Mittelwertbildung vom Typ Median über 9 Messwerte ausgeliefert.
Seite 60
= M (n+1) Ausgabewert Besonderheiten: Bei der gleitenden Mittelung im optoNCDT 2300 sind für die Mittelungszahl N nur Potenzen von 2 zugelassen. Wertebereich für die Mittelungszahl N ist 1 / 2 / 4 / 8 ... 128. Rekursiver Mittelwert Formel:...
Diese Funktion wirkt auf alle ausgegebenen Abstände gleichermaßen, die Differenzen (Dicken) werden auf Basis der korrigierten Abstände berechnet. - x Anzahl bewerteter Messwerte (max. 10) - y Max. zulässiger Toleranzbereich (mm); bei Unter-/ Überschreitung greift die Ausreißerkorrektur - z Anzahl korrigierter Werte (maximal 100) optoNCDT 2300 Seite 61...
Seite 62
Beispiel: x = 3 / y = 0,05 / z = 1 10,00 9,95 9,90 9,89 9,88 9,88 9,86 9,85 9,85 9,85 9,83 9,80 9,77 9,75 9,75 Ist-Messwert Korr. Verlauf Zulässiger Mittelwert 9,70 (Anzahl bewerteter Toleranzbe- Messwerte) reich Abb. 34 Messwertkorrektur optoNCDT 2300 Seite 62...
Bedienmenü, Sensor-Parameter einstellen 7.4.4.3 Statistikwerte Das optoNCDT 2300 kann aus dem Ergebnis der Messung oder der Berechnung folgende Statistikwerte ableiten: Maximum Minimum Maximum Minimum Spitze-Spitze Spitze-Spitze-Wert PEAK2PEAK (Spanne) Auswertezyklus Zeit Abb. 35 Statistikwerte und Auswertezyklus Die Statistikwerte werden aus den Messwerten innerhalb des Auswertezyklus berechnet. Mit dem Befehl RESETSTATISTIK kann ein neuer Auswertezyklus (Speicherperiode) eingeleitet werden.
Rücksetzen mit der Schaltfläche Masterwert rücksetzen wird wieder der Zustand vor dem Mastern eingestellt. Messbereich 100 % Abb. 36 Kennlinienverschiebung beim Mastern „Mastern“ oder „Nullsetzen“ erfordert ein Messobjekt im Messbereich. „Mastern“ und „Nullsetzen“ beeinflussen die Digitalaus- gänge. optoNCDT 2300 Seite 64...
Wird für die Messung nun das entsprechende Material angegeben, so fließt der Brechungs- index in die Berechnung mit ein und der Sensor liefert so das richtige Ergebnis. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes. optoNCDT 2300 Seite 65...
Trig-Eingang sung. Die Messwertausgabe am optoNCDT 2300 ist durch ein externes Triggersignal steuerbar. Die Triggerung hat keine Auswirkung auf die vorgewählte Messrate bzw. das Zeitverhalten, siehe Kap. 6.4, so dass zwischen dem Triggerereignis (Pegeländerung) und der Ausgangsreaktion immer 4 Zyklen + 1 Zyklus (Jitter) liegen. Micro-Epsilon empfiehlt den Verzicht auf Datenreduzierung z. B. durch Unterabtastung, wenn die Triggerung verwendet wird.
Seite 68
400 mV sein. Ist die Spannung an Trig(+) größer als an Trig(-), erkennt der Sensor einen H-Pegel. Zwischen Pin 5 und 6 ist im optoNCDT 2300 ein Abschlusswiderstand zur Leitungsanpassung eingebaut, der per ASCII-Befehl zugeschaltet werden kann. optoNCDT 2300...
Seite 69
Triggerquelle kann z. B. ein Encoder mit RS422-Pegel oder ein quelle Pegelwandler sein, der TTL/HTL-Signale in RS422-Pegel umsetzt. Micro-Epsilon empfiehlt den Pegelwandler SU4-x von der Firma LEG Industrie-Elektronik, siehe Anhang. Maximale Triggerfrequenz £ 0,4 * Messrate Abb. 39 Beschaltung für Triggerung...
ältere nein Fehlerauswertung Ausreißerkorrektur Messwerte, die bei vorhergehen- Fehler erkannt? den Triggerereignissen erfasst wurden. Differenz / Dicke Messwertmittelung Relativer Messwert nach Nullsetzen / Mastern Datenreduktion Statistik GetValue Letzten Wert halten Datenausgabe keine Ausgabe optoNCDT 2300 Seite 72...
Stattdessen wird die Triggerinfor- Eingangstrigger? Brechzahlkorrektur mation durch Bit 15 im Statuswort übertragen. nein Fehlerauswertung Ausreißerkorrektur Fehler erkannt? Differenz / Dicke TriggerStatus Messwertmittelung Relativer Messwert nach Nullsetzen / Mastern Datenreduktion Statistik GetValue Letzten Wert halten Datenausgabe optoNCDT 2300 Seite 73...
Seite 74
Die Funktionalität „Signalverarbeitung Trigger alle Werte ausgeben“ kann nicht über die EtherCAT-Schnittstelle genutzt werden. Über Ethernet und RS422 ist es möglich alle Messwerte über die Schnittstelle auszugeben und durch die Auswertung des Bit 15 im Statuswort die Zuordnung der Triggerereignisse zu den Messwerten vorzunehmen. optoNCDT 2300 Seite 74...
Der Zähler hat eine Bitbreite von 14 Bit und bildet die unteren 14 Bit des High- Teil des Triggerzählers. Über den Befehl RESETCNT kann der Triggerereigniszähler rückgesetzt werden, d. h. der Zähler wird mit der nächsten Triggerflanke (Voreinstellung) nach Verarbeitung des Befehls auf Null gesetzt. Zählumfang: 0 ... 16383. optoNCDT 2300 Seite 75...
Anzahl der Messwerte während des Triggerereignisses = Triggermesswertzähler + 1. 7.6.2.5 Beispiel Legt man mit TRIGGERCOUNT die Anzahl der Messwerte je Triggerereignis auf z. B. 10 fest, siehe Kap. 6.3.3.4, so würde TRIGGVA- LUECNT von 0 bis 9 zählen. optoNCDT 2300 Seite 76...
Folgende Flanke wird bei der jeweiligen Auswahl für die Triggerzähler wirksam: Triggermodus Triggereinstellung Wirksame Triggerflanke Pegel niedrig high / low Pegel-Trigger Pegel hoch low / high Fallende Flanke high / low Flanken-Trigger Steigende Flanke low / high Software-Trigger nach Abarbeitung des Befehls (kein zeitlicher Bezug) optoNCDT 2300 Seite 78...
HINWEIS Die Synchronanschlüsse dürfen auch nicht kurzzeitig mit der Betriebsspannung und / oder GND verbunden sein. Zerstörungsgefahr des Sensors durch Überlastung. Werden zwei Sensoren am gleichen Messobjekt betrieben, können sie untereinander synchronisiert werden. Das optoNCDT 2300 unterscheidet zwei Synchronisationsarten: Anwendung...
Seite 80
EIA-422-Spezifikationen entsprechen. Die Differenz zwischen beiden Eingangssignalen Sync+ (Pin 5) und Sync- (Pin 6) muss betragsmäßig größer als 400 mV sein. Synchronisationsquelle kann z. B. ein Pegelwandler sein, der TTL/HTL-Signale in RS422-Pegel umsetzt. Micro-Epsilon empfiehlt den Pegelwandler SU4-1 von der Firma LEG Industrie-Elektronik, siehe Anhang. Die Synchronisa- tionsfrequenz ist der Tabelle zu entnehmen, siehe Abb.
Beim Betätigen von Durchsuchen... öffnet sich das Windows-Auswahlfenster, um Durchsuchen / Schaltfläche Importieren eine gespeicherte Konfigurationsdatei im PC auszuwählen. Mit Öffnen der ausgewähl- ten Datei im Auswahlfenster wird der Pfad zwischengespeichert. Das Laden der Datei erfolgt dann durch die Schaltfläche Setup importieren. optoNCDT 2300 Seite 81...
Ermöglicht es, nur die Werte in der Materialdatenbank zu zurücksetzen ersetzen. Schnittstelleneinstellungen Checkbox Ermöglicht es, alle Einstellungen für Ethernet und die beibehalten RS422-Schnittstelle unverändert zu belassen. Wert Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern die Angabe eines Wertes. optoNCDT 2300 Seite 82...
Digitale Schnittstellen Digitale Schnittstellen Vorbemerkungen Das optoNCDT 2300 hat zwei digitale Schnittstellen, die alternativ zur Datenausgabe aber parallel zur Parametrierung genutzt werden können. - Ethernet ermöglicht eine schnelle nicht echtzeitfähige Datenübertragung (paketbasierter Datentransfer). Es können Messwert- so- wie Videodaten übertragen werden. Die Konfiguration des Sensors kann über das Webinterface oder durch ASCII-Befehle erfol- gen.
„Rohsignal 1“ / „korrigiertes Signal 1“ - „Rohsignal 2“ / „korrigiertes Signal 2“ - „Rohsignal 3“ / „korrigiertes Signal 3“ Varianten mit einem Signal: - „Rohsignal 1“ / „Rohsignal 2“ - „Rohsignal 3“ / „Rohsignal 4“ optoNCDT 2300 Seite 84...
Seite 85
–0.25 °C 11 1111 1111 +25 °C 00 0110 0100 +125 °C 01 1111 0100 –75 °C 10 1101 0100 0 °C 00 0000 0000 +50 °C 00 1100 1000 +127 °C 01 1111 1100 Der Temperaturbereich ist auf -55 °…+127 °C limitiert. Die Betriebstemperatur des Sensors beträgt 0 …+50 °C. optoNCDT 2300 Seite 85...
Seite 86
Wird der Status mit der RS422 übertragen, werden Bit 0 ... 17 übertragen. Bit 0 ... 6 sind identisch zu den Fehlercodes RS422. Triggerzähler Bit 31 29 ... 16 15, 14 13 ... 0 Kennzeichnung Triggerereigniszähler Triggermesswertzähler Reserviert Reserviert des Trigger (TriggEventCnt) (TriggValueCnt) Der Triggerzähler kann mit der RS422 nicht übertragen werden. optoNCDT 2300 Seite 86...
Seite 87
Berechnete Differenzwerte zwischen zwei Abständen haben das gleiche Format wie die Abstandswerte. Statistikwerte Die Statistikwerte haben das gleiche Format wie die Abstandswerte. Es wird, sofern ausgewählt, zuerst das Minimum, dann Maximum und am Ende Peak2Peak übertragen. optoNCDT 2300 Seite 87...
Geben Aufschluss über den Inhalt der Ausgabewerte Bytes per Frame Anzahl an Bytes, die ein Messwert-Frame enthält Frame Anzahl Anzahl an Frames, die dieser Header abdeckt Counter Zähler über die Anzahl der verarbeiteten Messwerte Abb. 45 Einträge im Messwertblock-Header optoNCDT 2300 Seite 88...
Seite 89
20 bis 31 Reserviert Abb. 46 Beschreibung Flags 1 Flag-Bit Beschreibung Dicke von Peak 1 bis Peak 2 1 bis 5 Reserviert Statistik Minimum Statistik Maximum Statistik Spitze-Spitze 9 bis 31 Reserviert Abb. 47 Beschreibung Flags 2 optoNCDT 2300 Seite 89...
Ausgabewerten im selben Block ist das 7. Bit im H-Byte 1. In Abhängigkeit von der Messfrequenz, Baudrate und Ausgabe- Datenrate können alle Ausgabedaten in einem Block ausgegeben werden. Ist die Ausgabe nicht möglich, wird ein Laufzeitfehler ausgegeben. Datenauswahl und Ausgabereihenfolge ist mit dem Befehl GETOUTINFO_RS422 abzufragen. optoNCDT 2300 Seite 90...
Seite 91
Auch während der Kommunikation mit dem Sensor kann dieser ständig Messwerte am RS422-Ausgang liefern. Für den Datenaustausch mit einem PC ist die PCI-BUS-Interfacekarte IF2008 von MICRO-EPSILON geeignet, die über das ebenfalls optionale Interfacekabel PC2300-x/IF2008 mit dem Sensor verbunden wird. Die IF2008 kombiniert die drei Bytes des Datenwortes und speichert sie im FIFO.
1,2mW; t=0,5...542 s F=1,5...50kHz; =670nm F=1,5...50kHz; =670nm EtherCAT ASCII-Befehl Neustart „ETHERMODE ETHERNET“ Sensor oder EtherCAT-Objekt „21B0:03“ und EtherCAT-Objekt „2010:02“ Die RS422-Schnittstelle für das Senden eines ASCII-Befehls ist sowohl im Ethernet-Mode als auch im EtherCAT-Mode verfügbar. optoNCDT 2300 Seite 92...
Messwertausgabe Messwertausgabe Das optoNCDT 2300 gibt die Ausgabewerte wahlweise über die serielle Schnittstelle RS422 oder Ethernet aus. Beide Ausgangstypen können nicht gleichzeitig verwendet werden. Video- Temperatur Belichtungs- Profilzähler Zeit- Triggerzäh- Messdaten Error Feld Differenzen Statistik- signale zeit stempel werte RS422 Ethernet Abb.
Seite 94
(32760 * 15,5677E-6 - 0,01) * 10 mm 5 mm (Mitte) 16758 (16758 * 15,5677E-6 - 0,01) * 10 mm 2,509 mm (643 * 15,5677E-6 - 0,51) * 10 mm 0,0001 mm (MBA) Über die RS422-Schnittstelle ist eine Übertragung des Videosignals nicht möglich. optoNCDT 2300 Seite 94...
- Status - Triggerzähler (nicht bei RS422) - Dicke (Differenz aus Abstandswerten) - Minimum - Maximum - Spitze-Spitze Die eingestellten Ausgabewerte an den Schnittstellen können Sie mit den Befehlen GETOUTINFO_ETH und GETOUTINFO_ RS422 prüfen, siehe Kap. 6.5.2.1. optoNCDT 2300 Seite 95...
- ein Teil eines Peaks wird vom Sensor nicht mehr erfasst (vor oder hinter dem gültigen Messbereich) - bei 49,140 kHz liegt ein Teil eines Peaks im nicht ausgewerteten Teil des Messbereiches - bei Verwendung des ROI liegt ein Teil eines Peaks außerhalb des gewählten Bereiches optoNCDT 2300 Seite 96...
- bei 49,140 kHz liegt ein Teil eines Peaks im nicht ausgewerteten Teil des Messbereiches - bei Verwendung des ROI liegt ein Teil eines Peaks außerhalb des gewählten Bereiches EtherCAT Eine Dokumentation zu der Datenauswahl und den Datenformaten finden Sie im Anhang, siehe Kap. optoNCDT 2300 Seite 97...
Ein Analogausgang am Sensor ist in Kombination mit einem optionalen Controller CSP2008 möglich. Fehlerbehandlung Die Messwertausgabe im optoNCDT 2300 im Fehlerfall kann auf verschiedene Arten erfolgen: - Fehlerausgabe: Kein Halten des letzten Messwertes, Ausgabe des Fehlerwertes - Letzten Wert halten unendlich: Unendliches Halten des letzten Messwertes - Letzten Wert halten: Halten des letzten Messwertes über die Anzahl n Messzyklen und danach Ausgabe des Fehlerwertes (maximal...
10.2.1 Fremdlicht Die Sensoren der Reihe optoNCDT 2300 besitzen durch ihr eingebautes optisches Interferenzfilter eine sehr gute Fremd- lichtunterdrückung. Bei glänzenden Messobjekten und bei herabgesetzter Messrate kann es jedoch zu Störungen durch Fremdlicht kommen. In diesen Fällen empfiehlt sich das Anbringen von Abschirmungen gegen das Fremdlicht. Das gilt im Besonderen beim Messen in der Nähe von Schweißeinrichtungen.
Eine geeignete Wahl der Mittelungszahl kann die Vergleichbarkeit der optischen und mechanischen Messung verbessern. h > 5 µm Keramische Referenzoberfläche Oberfläche, strukturiert Empfehlung zur Parameterwahl: - Wählen Sie die Mittelungszahl so, dass eine vergleichbar großes Oberflächenstück wie bei der mechanischen Messung gemittelt wird. optoNCDT 2300 Seite 100...
Sensor- und Messobjektmontage zu richten. 10.2.6 Bewegungsunschärfen Bei schnell bewegten Messobjekten und niedriger Messrate kann es auch zu Bewegungsunschärfen (Verwi schen) kommen. Deshalb ist bei schnellen Vorgängen eine hohe Messrate zu wählen, um Fehler zu vermei den. optoNCDT 2300 Seite 101...
Oberflächen Bei Bohrungen, Sacklöchern und Kanten in der Oberflä- che von bewegten Teilen ist der Sensor so anzuordnen, dass die Kante nicht den Laserpunkt verdeckt. Falsch Richtig (Schatten) Abb. 57 Sensoranordnung bei Bohrungen und Kanten optoNCDT 2300 Seite 103...
Hierfür ist ein Optik-Antistatikpinsel geeignet oder Abblasen der Scheiben mit entfeuchteter, sauberer und ölfreier Druckluft. Feuchtreinigung Benutzen Sie zum Reinigen der Schutzscheibe ein sauberes, weiches, fusselfreies Tuch oder Linsenreinigungspapier und reinen Alkohol (Isopropanol). Verwenden Sie auf keinen Fall handelsübliche Glasreiniger oder andere Reinigungsmittel. optoNCDT 2300 Seite 104...
Im Lieferumfang des Schutzgehäuses sind drehbare Stecknippel-Verschraubungen LCKN-1/8-PK-6 (FESTO) für den Druckluft- schlauch mit Innen-ø. 6 mm, die Blasblende (bei SGHF) und die komplette innere Sensor befestigung enthalten. Der Schutzgrad ist beschränkt auf Wasser (keine Bohremulsionen, Waschmittel oder ähnlich aggressive Medien). optoNCDT 2300 Seite 105...
Seite 106
Bei SGH Größe S: Abluftanschluss Bei SGHF Größe S: mit Blind- stopfen verschlossen ø4,5 (4x) Befest.- bohrungen Sensorkabel mit Stecker Zuluft (Anschluss schwenkbar, für Schlauch 6 mm Innendrm.) Laserstrahl 47,9 Abb. 58 Schutzgehäuse für die Messbereiche 2/10/20/50/100 mm optoNCDT 2300 Seite 106...
Seite 107
Bei SGHF Größe M: mit Blindstopfen verschlossen (Anschluss schwenkbar, für mit Stecker Schlauch mit 6 mm Innen-ø) 60,0 42,0 28,0 Befestigungs- bohrungen ø4,5 32,5 42,5 Laserstrahl Laserstrahl Abb. 59 Schutzgehäuse für den Messbereich 40 und 200 mm optoNCDT 2300 Seite 107...
- funktioniert unabhängig vom verwendeten Schnittstellentyp, - zeichnet sich durch gleiche Funktionen für die Kommunikation (Befehle) aus, - bietet ein einheitliches Übertragungsformat für alle Sensoren von MICRO-EPSILON. Für C/C++-Programmierer ist in MEDAQLib eine zusätzliche Header-Datei und eine Library-Datei integriert. Die aktuelle Treiberroutine inklusive Dokumentation finden Sie unter: www.micro-epsilon.de/download...
Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleiß- teile, kostenlos instand gesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderungen durch Dritte zurückzuführen sind.
Service, Reparatur Service, Reparatur Bei einem Defekt am Sensor oder des Sensorkabels: MICRO-EPSILON Optronic GmbH - Speichern Sie nach Möglichkeit die aktuellen Sensoreinstellungen in einem Parametersatz, Lessingstraße 14 siehe Kap. 7.7.1, um nach der Reparatur die Einstellungen wieder in den Sensor laden zu 01465 Langebrück / Deutschland...
RS422 Erweiterungsklemme, Kabellänge x = 3 oder 10 m PC2300-x/IF2008 Schnittstellen und Versorgungskabel zum An- schluss an die Interfacekarte IF2008/PCIE oder den 4-fach Umsetzer IF2004/USB, Kabellänge x = 3 oder 6 m optoNCDT 2300 Seite 111...
Seite 112
Kabellänge x = 3, 6 oder 9 m IF2001/USB Umsetzer von RS422 auf USB, Typ IF2001/USB, passend für Kabel PC2300-X/OE oder PC2300-X/SUB-D + PC2300-0,5/Y, inklusive Treiber, Anschlüsse: 1× Buchsenleiste 10-pol. (Kabelklemme) Typ Würth 691361100010, 1x Buchsenleiste 6-pol. (Kabelklemme) Typ Würth 691361100006 optoNCDT 2300 Seite 112...
Seite 113
Anhang | Optionales Zubehör IF2030/PNET Schnittstellenmodul zur PROFINET-Anbindung eines Micro-Epsilon Sensors mit RS485 oder RS422-Schnittstelle, passend für Kabel PC2300-x/SUB-D oder PC2300-0,5/Y, Hutschienengehäuse, inkl. GSDML-Datei zur Soft- wareeinbindung in der SPS RS422 Erweiterungs- EtherCat-Klemme zum Anschluss von zwei Sensoren ILD2300 an...
Seite 114
Anhang | Optionales Zubehör IF2008/PCIE Interfacekarte IF2008/PCIE für die synchrone Erfassung von 4 digitalen Sensorsignalen Serie optoNCDT 2300 oder andere und 2 Encoder. In Verbindung mit IF2008E können insgesamt 6 digitale Signale, 2 Encoder, 2 analoge Signale und 8 I/O Signale synchron erfasst werden.
20 kHz Videomittelung Keine Messwertmittelung Median 9 Fehlerbehandlung Letzten Wert halten Statistik Alle Messwerte Auswahl Digitalausgang Ausgabe im Web-Diagramm Datenauswahl Abstand Ethernet Statische IP-Adresse 169.254.168.150 RS422 691.200 Baud Ausgabe-Datenrate Triggermodus Kein Trigger Synchronisation Keine Synchronisation Sprache Deutsch optoNCDT 2300 Seite 115...
Warten Sie bis zum Ende des Bootvorgangs im Sensor. LED Ethernet/EtherCAT gelb Bootvorgang beendet LED Status beliebig Entfernen Sie den RJ45 Kurzschlussstecker. Das Rücksetzen des Sensors auf Werkseinstellung mit einem RJ45-Kurzschlussstecker ist für Sensoren möglich, die mit einer Softwareversion ≥ 009.xxx.yyy ab Werk ausgeliefert wurden. optoNCDT 2300 Seite 116...
/Rx - Ethernet Schirm Gehäuse Gehäuse Kabelschirm ist mit einer Adernendhülse versehen. Die Litzen für RS422 und Synchronisation sind stumpf abgeschnitten. 1) +U und +Laser on/off sind miteinander verbunden. Masse und –Laser on/off sind miteinander verbunden. optoNCDT 2300 Seite 117...
IF2008-Y-Adapterkabel PC2300-X/IF2008 Der 4-Kanal RS422/USB Konverter mit Triggereingang ist für ein bis vier optische Sensoren mit RS422 Schnittstelle ausgelegt. Die Ausgabe der Daten erfolgt über die USB Schnittstelle. Die Versorgung der Sensoren erfolgt über den Konverter. optoNCDT 2300 Seite 119...
Es müssen beide Parameter „P1“ und „P2“ gesetzt werden. Es können die Parameter „P1“, „P2“ und „P3“ gesetzt werden, wobei „P2“ nur gesetzt werden darf, wenn „P1“ „ P1 [P2 [P3]]“ gesetzt ist und „P3“ nur wenn „P1“ und „P2“ gesetzt sind. „<a>“ Der Wert des Parameters liegt in einem Wertebereich von „... bis …“, siehe Parameterbeschreibung. optoNCDT 2300 Seite 120...
Seite 121
Fehlermeldungen auch Warnmeldungen („Wxx“) ausgegeben werden. Diese sind analog zu den Fehlermeldungen aufgebaut. Bei Warnmeldungen wurde der Befehl ausgeführt. Bei Supportanfragen zum Sensor sind die Antworten auf die Befehle GETINFO und PRINT hilfreich, da sie die Sensoreinstellungen enthalten. optoNCDT 2300 Seite 121...
Kap. A 6.3.3.2 TRIGGERAT Wirkung des Triggereingangs Kap. A 6.3.3.3 TRIGGERLEVEL Triggerpegel Kap. A 6.3.3.4 TRIGGERCOUNT Anzahl der auszugebenden Messwerte Kap. A 6.3.3.5 TRIGGERSW Software - Triggerimpuls Kap. A 6.3.3.6 TRIGGEROUT Auswahl der Ausgabewerte bei Triggerung optoNCDT 2300 Seite 122...
Seite 123
Einstellung RS422 Kap. A 6.3.4.4 ETHERMODE Wechsel Ethernet - EtherCAT Kap. A 6.3.4.5 UNIT Maßeinheit Web-Interface Einstellungen laden / speichern Kap. A 6.3.5.1 STORE Parameter speichern Kap. A 6.3.5.2 READ Parameter laden Kap. A 6.3.5.3 SETDEFAULT Werkseinstellungen optoNCDT 2300 Seite 123...
Seite 124
Material aus Materialtabelle löschen Messwertbearbeitung Kap. A 6.4.4.1 AVERAGE Messwertmittelung Kap. A 6.4.4.2 SPIKECORR Ausreißerkorrektur Kap. A 6.4.4.3 STATISTICDEPTH Anzahl der Werte für die Statistik Kap. A 6.4.4.4 RESETSTATISTIC Rücksetzen der Statistik Kap. A 6.4.4.5 MASTERMV Mastern / Nullsetzen optoNCDT 2300 Seite 124...
Seite 125
GETOUTINFO_ETH/422 Abfrage Datenauswahl Kap. A 6.5.2.2 OUTDIST_RS422 Datenauswahl Abstandsmessung Kap. A 6.5.2.3 OUTTHICK_RS422 Datenauswahl Dickenmessung OUTSTATISTIC_RS422 Kap. A 6.5.2.4 Datenauswahl Statistikwerte OUTSTATISTIC_ETH OUTADD_RS422 Kap. A 6.5.2.5 Datenauswahl zusätzliche Werte OUTADD_ETH Kap. A 6.5.2.6 OUTVIDEO Videoausgabe einstellen optoNCDT 2300 Seite 125...
Option: Optionsnummer des Sensors Article: Artikelnummer des Sensors MAC-Address: Adresse des Netzwerkadapters Measuring range: Messbereich des Sensors Name CalTab: geladene Korrekturtabelle Version: Version der gebooteten Software Imagetype: User --> Nach Update durch Anwender; factory --> Auslieferungszustand optoNCDT 2300 Seite 126...
Einstellen der Synchronisationsart. - NONE: Keine Synchronisation - SLAVE: Sensor ist Slave und erwartet die Synchron-Impulse von einem anderen optoNCDT 2300. - MASTER: Sensor ist Master, d. h. er gibt die Synchronisationsimpulse aus. - MASTER_ALT: Sensor ist Master, d.h. er gibt die Synchronisationsimpulse mit jedem 2. Bild aus. Beide Sensoren messen abwech- selnd z.
Wird eine der Tiggerarten EDGE oder PULSE gewählt, wirkt das Rücksetzen mit der nächsten Flanke des Triggersignales. A 6.3.1.6 Umschalten der Befehlsantwort, ASCII-Schnittstelle ECHO ON|OFF Einstellung der Befehlsantwort bei einem ASCII-Befehl: - ON: Befehlsantwort ein, z. B. <Kdo> ok -> - OFF: Befehlsantwort aus, z. B. -> optoNCDT 2300 Seite 128...
Es muss dafür das Alte und zweimal das neue Passwort angegeben werden. Stimmen die neuen Passwörter nicht überein, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Das Passwort darf nur Buchstaben von A bis Z ohne Umlaute und Zahlen enthalten. Groß-/Kleinschrei- bung wird unterschieden. Die maximale Länge ist auf 31 Zeichen beschränkt. optoNCDT 2300 Seite 130...
Werte nicht ein, stattdessen aber ältere Messwerte, die bei vorhergehenden Triggerereignissen ausgegeben wurden. - OUTPUT: Triggerung der Messwertausgabe. In die Mittelwertberechnung gehen unmittelbar vor dem Triggerereignis gemessene Werte ein. A 6.3.3.3 Triggerpegel TRIGGERLEVEL HIGH|LOW - HIGH: Flankentriggerung: Steigende Flanke, Pegeltriggerung: High-Aktiv - LOW: Flankentriggerung: Fallende Flanke, Pegeltriggerung: Low-Aktiv optoNCDT 2300 Seite 131...
Erzeugen eines Software-Triggerimpulses. Ist in der Triggerauswahl nicht „SOFTWARE“ ausgewählt, erfolgt eine Fehlerausgabe. A 6.3.3.6 Trigger alle Werte ausgeben TRIGGEROUT [TRIGGERED|ALL] - TRIGGERED: Werkseinstellung; es werden nur Messwerte ausgegeben, wenn der Trigger aktiv ist - ALL: es werden alle Messwerte ausgegeben; Kennzeichnung im Bit 15 des Statuswortes optoNCDT 2300 Seite 132...
- Port: Port, an dem im Server-Betrieb der Server erstellt wird oder an den im Client-Betrieb die Messwerte gesendet werden (min: 1024, max: 65535) A 6.3.4.3 Einstellung RS422 BAUDRATE 9600|115200|230400|460800|691200|921600|1500000|2000000|2500000| 3000000|3500000|4000000 Einstellen der Baudrate für die RS422-Schnittstelle. optoNCDT 2300 Seite 133...
- ALL: Es werden alle Setups gelöscht und die Default-Parameter geladen. Zusätzlich wird die aktuelle Materialtabelle durch die Standard-Materialtabelle überschrieben. - NODEVICE: Es werden alle Setups gelöscht und die Default-Parameter geladen. Die Einstellungen der IP-Adresse und der RS422- Baudrate bleiben temporär erhalten. - MATERIAL: Aktuelle Materialtabelle wird durch die Standard-Materialtabelle überschrieben. optoNCDT 2300 Seite 134...
- DIST1: Ausgabe von Abstand 1 (entspricht Rückseitenausblendung bei diffuser Reflexion) A 6.4.1.3 Videosignal abrufen GETVIDEO Abrufen eines Videobildes über die Ethernet-Schnittstelle. A 6.4.1.4 Messrate MEASRATE 1.5|2.5|5|10|20|30|49 Auswahl der Messrate in kHz. Bei 49 kHz erfolgt eine Einschränkung des Messbereiches. optoNCDT 2300 Seite 135...
- NONE: Keine Mittelung der Videosignale - REC2, REC4, REC8: Rekursiver Mittelwert über 2, 4 oder 8 Videosignale - MOV2, MOV3, MOV4: Gleitender Mittelwert über 2, 3 oder 4 Videosignale - MED3: Median über 3 Videosignale optoNCDT 2300 Seite 136...
Ändern des Materials zwischen Abstand 1 und 2. Es muss der Materialname inklusive Leerzeichen eingegeben werden. Der Befehl unterscheidet Groß-/Kleinschreibung. A 6.4.3.3 Material anzeigen MATERIALINFO Der Befehl gibt die Eigenschaften des gewählten Materials zurück. ->MATERIALINFO Name: Description: Kronglas Refraction index nF at 486nm: 1.522380 -> optoNCDT 2300 Seite 137...
- MEDIAN: Median (Mittelwerttiefe 3, 5, 7 und 9 möglich) A 6.4.4.2 Ausreißerkorrektur SPIKECORR [ON|OFF[[<Anzahl bewerteter Messwerte>][[<Toleranzbereich in mm>][<Anzahl korrigierter Werte>]]] Die Ausreißerkorrektur ist in den Werkseinstellungen nicht aktiviert. Werkseinstellung Anzahl bewerteter Messwerte Toleranzbereich in mm 0,1000000 0,0000000 100,0000000 Anzahl korrigierter Werte optoNCDT 2300 Seite 138...
Der Masterwert wird mit sechs Nachkommastellen verarbeitet. Es ist zu beachten, dass bei Datenausgabe über die RS422-Schnittstelle der Ausgabewert auf 18 Bit beschränkt ist. Berechnung Messwert in mm aus digitaler Ausgabe: 1,02 x [mm]= digital - 0,51 Messbereich [mm] 65520 optoNCDT 2300 Seite 139...
Verschickt eine spezifizierte Anzahl an Messwert-Frames. Der Befehl wirkt nach den Befehlen OUTREDUCE und TRIGGER. Es ist kein speicherbarer Parameter. Nach Power ON werden immer alle Messwert-Frames ausgegeben. - NONE: Es werden keine Messwert-Frames ausgegeben - 1...4294967294: Ausgabe der angegebenen Anzahl der Messwert-Frames. - ALL: kontinuierliche Ausgabe der Messwert-Frames optoNCDT 2300 Seite 140...
Legt fest, welche berechneten Schichtdicken über RS422 ausgeben werden sollen. - NONE: Keine Ausgabe von berechneten Schichtdicken - THICK12: Ausgabe der Schichtdicke zwischen Abstand 1 und 2 Dieser Befehl ist nur in der Einstellung MEASMODE THICKNESS verfügbar. optoNCDT 2300 Seite 141...
Über Ethernet können auch mehrere zusätzliche Daten ausgegeben werden. A 6.5.2.6 Videoausgabe einstellen OUTVIDEO NONE|[RAW] [CORR] Legt die zu übertragenden Daten bei einer Videobilder-Übertragung über Ethernet fest. - NONE: Keine Videobilder - RAW: Ausgabe des Rohsignals - CORR: Ausgabe des korrigierten Signals optoNCDT 2300 Seite 142...
Auswahl Dickenausgabe für die RS422-Schnittstelle für die Ethernet-Schnittstelle wird OUTTHICK_RS422 die Auswahl automatisch durch „MEASMODE“ festgelegt OUTSTATISTIC_RS422 OUTSTATISTIC_ETH Auswahl der auszugeben Statistikwerte OUTADD_RS422 OUTADD_ETH Auswahl der auszugebenden Zusatzwerte IPCONFIG Einstellung Ethernet-Schnittstelle MEASTRANSFER Einstellung Datenausgabe Ethernet-Schnittstelle BAUDRATE Baudraten Einstellung RS422-Schnittstelle optoNCDT 2300 Seite 143...
E14 Timeout during the update Nur bei Update: Timeout bei der Übertragung der Update-Daten. E15 Update file is too big. Nur bei Update: Die Update-Daten sind zu groß. nicht verwendet E17 Processing aborted. Upload-Daten sind zu groß, Prozess abgebrochen. optoNCDT 2300 Seite 144...
Seite 145
Timeout beim Mastern. E33 Wrong parameter count. Zu hohe oder zu kleine Anzahl an Parametern. E34 Sensor is uncalibrated. Der Sensor ist nicht angelernt. E35 Cannot start transfer of measurement data. Messwertausgabe kann nicht gestartet werden. optoNCDT 2300 Seite 145...
Seite 146
E51 Not exacly one measuring value for RS422 enabled Kein oder mehrere Messwerte für RS422 aktiviert (C-Box) (C-Box) E52 User level not available for this sensor Benutzerlevel für diesen Sensor nicht verfügbar (bitte Micro-Epsilon kon- taktieren) optoNCDT 2300 Seite 146...
Seite 147
Neustadt des Controllers aktiviert des Controllers aktiviert W06 GetValue for the selected output interface is not GETVALUE für das eingestallte Ausgabe-Interface nicht wirksam effective W07 The measuring output has been adapted automa- Die Messwertausgabe wurde automatisch angepasst tically optoNCDT 2300 Seite 147...
Servicedatenobjekten (SDO) und Prozessdatenobjekte (PDO) verwendet, um die Daten zu verwalten. Weitergehende Informationen erhalten Sie von der EtherCAT® Technology Group (www.ethercat.org) bzw. Beckhoff GmbH, (www. beckhoff.com). MICRO-EPSILON Optronic besitzt die Vendor-ID 0x00000607 der EtherCAT® Technology Group. A 7.2 Einleitung A 7.2.1...
- Logische Adressierung Die Slaves werden nicht einzeln adressiert; stattdessen wird ein Abschnitt der segmentweiten logischen 4-GB-Adresse adressiert. Dieser Abschnitt kann von einer Reihe von Slaves verwendet werden. Die verwendeten Dienste hierfür sind LRD, LWR und LRW. optoNCDT 2300 Seite 149...
- Sync-Manager-Kanal 2: Sync Manager 2 wird normalerweise für Prozess-Ausgangsdaten verwendet. Im Sensor nicht benutzt. - Sync-Manager-Kanal 3: Sync Manager 3 wird für Prozess-Eingangsdaten verwendet. Er enthält die Tx PDOs, die vom PDO-Zuwei- sungsobjekt 0x1C13 (hex.) spezifiziert werden. optoNCDT 2300 Seite 150...
- Process Data Object (PDO) (Prozessdatenobjekt). Das PDO wird für die zyklische E/A Kommunikation verwendet, also für Prozess- daten. - Service Data Object (SDO) (Servicedatenobjekt). Das SDO wird für die azyklische Datenübertragung verwendet. Das Objektverzeichnis wird in Kapitel CoE-Objektverzeichnis beschrieben. optoNCDT 2300 Seite 151...
Objekt 0x1A00 vorgenommen, sondern durch Zu- und Abschalten einzelner Messwerte im Anwenderobjektes 0x21B0. Das Mapping-Ergebnis steht nach Neuladen des Objektverzeichnisses dem Master zur Verfügung. Hinweis: Subindex 0h des Objektes 0x1A00 enthält die Anzahl gültiger Einträge innerhalb des Abbildungs- optoNCDT 2300 Seite 152...
Zugriff auf die Eigenschaften der Objekte. Alle Parameter des Messgerätes können damit gelesen oder verändert, oder Messwerte übermittelt werden. Ein gewünschter Parameter wird durch Index und Subindex innerhalb des Objektver- zeichnisses adressiert. optoNCDT 2300 Seite 153...
Anzahl der gespeicherten Fehler, durch das Schreiben des Wertes 0 werden die Fehler gelöscht. A 7.3.2.4 Objekt 1008h: Hersteller-Gerätename 1008 Device name ILD2300 Visible String ro A 7.3.2.5 Objekt 1009h: Hardware-Version 1009 Hardware version V x.xxx Visible String ro optoNCDT 2300 Seite 155...
Cycle time 200000 Unsigned32 Sync modes supported 0x4005 Unsigned16 Minimum cycle time 200000 Unsigned32 Calc and copy time Unsigned32 Get Cycle time Unsigned16 SM event missed counter Unsigned32 Cycle exeeded counter Unsigned32 Sync error false BOOL optoNCDT 2300 Seite 158...
Löschen, Ändern, Hinzufügen, von Materialien 603F Sensor - error Sensorfehler (Kommunikation) 6065 Measvalues Messwerte Es folgt eine Beschreibung der einzelnen Objekte mit ihren Subindizes. Eine Beschreibung der Funktionalität der Sensorparameter finden Sie in den entsprechenden Abschnitten der Betriebsanleitung des Sensors. optoNCDT 2300 Seite 159...
Sensor option no. Visible String ro Date of correction table xxxx/xx/xx Visible String ro Name of correction table DIFFUSE Visible String ro Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Sensorinformation, siehe Kap. A 6.3.1.2 und Objekt 1018h: Geräte-Identifikation. optoNCDT 2300 Seite 160...
BOOL Einstellung der Einheit für die Parametrierung des Sensors: 0 - Millimeter, 1 - Inch A 7.3.3.5 Objekt 2101h: Reset 2101 Reset FALSE BOOL Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Sensor booten, siehe Kap. 6.3.1.4. optoNCDT 2300 Seite 161...
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Auswahl Peaks Abstandsmessung, siehe Kap. 6.4.1.2. 0 – Ausgabe des Peaks mit der größten Amplitude (Standard bei diffuser Reflexion) 1 – Ausgabe des Peaks mit der größten Fläche 2 – Ausgabe von Abstand 1 (entspricht Rückseitenausblendung bei diffuser Reflexion) optoNCDT 2300 Seite 162...
0 – keine Mittelung 1 – gleitender Mittelwert (Number of values for moving average: 2, 4, 8, 16, 32, 64 und 128) 2 – rekursiver Mittelwert (Number of values for recursive average: 2…32768) 3 – Median (Number of values for median: 3, 5, 7 und 9) Statistic depth: 0, 2, 4, 8, 16…16384; 0 = unendlich optoNCDT 2300 Seite 163...
Seite 164
Spike correction count: Anzahl korrigierter Werte (1 ... 100) Reset counter: - Bit 0: Rücksetzen des Zeitstempelzählers - Bit 1: Rücksetzen des Messwertzählers - Bit 2: Rücksetzen des Triggerzählers Das Rücksetzen des jeweiligen Zählers erfolgt mit Setzen des Bit auf 1. optoNCDT 2300 Seite 164...
Measured value server IP-Address xxx.xxx.xxx.xxx Visible String rw Measured value server port Unsigned16 MAC Address xx.xx.xx.xx.xx.xx Visible String ro Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Ethernet und Einstellung Messwertserver, siehe Kap. 6.3.4.1, siehe Kap. 6.3.4.2. optoNCDT 2300 Seite 166...
Number of values per trigger pulse: Anzahl der auszugebenden Messwerte nach einem Triggerimpuls bei Flanken- oder Softwaretrig- gerung, 0...16382, 16383 = unendlich, 0 = Stopp Triggering measurement input or output: 0 – Triggerung der Messwertaufnahme 1 – Triggerung der Messwertausgabe optoNCDT 2300 Seite 168...
Material name: aktuell gewähltes Material für eine Dickenmessung Material description: Beschreibung des aktuell gewählten Materials n: Brechzahl des aktuell gewählten Materials Hier kann das aktuelle Material im Expertenmodus auch editiert werden. Vorgenommene Einstellungen werden sofort gespeichert. optoNCDT 2300 Seite 169...
Material delete: Angabe des Namens eines aus der Materialtabelle zu löschenden Materials Reset Materials: Rücksetzen der Materialtabelle auf Werkseinstellungen New material: Anlegen eines neuen Materials in der Materialtabelle. Anschließend ist das neu angelegte Material („NewMaterial“) im Objekt 2800h „Material info“ zu editieren. optoNCDT 2300 Seite 170...
Wird eine SDO-Anforderung negativ bewertet, so wird ein entsprechender Fehlercode im „Abort SDO Transfer Protocol“ ausgegeben. Fehlercode Bedeutung hexadezimal 0503 0000 Toggle-Bit hat sich nicht geändert 0504 0000 SDO-Protokoll Timeout abgelaufen 0504 0001 Ungültiges Kommando eingetragen 0504 0005 Nicht genügend Speicher 0601 0000 Zugriff auf Objekt (Parameter) nicht unterstützt optoNCDT 2300 Seite 171...
Seite 172
Daten können nicht in Anwendung übertragen oder gespeichert werden, wegen lokaler Steuerung 0800 0022 Daten können nicht in Anwendung übertragen oder gespeichert werden, wegen Gerätezustand 0800 0023 Dynamische Generierung des Objektverzeichnisses fehlgeschlagen oder kein Objektverzeichnis verfügbar optoNCDT 2300 Seite 172...
Der Feldbus/EtherCAT Master wird mit einer Zykluszeit von 1 ms betrieben, weil z. B. die übergeordnete SPS mit 1 ms Zykluszeit be- trieben wird. Damit wird dem ILD2300 alle 1 ms ein EtherCAT-Frame zur Abholung der Prozessdaten geschickt. Ist die Messfrequenz im ILD2300 auf 10 kHz eingestellt, müsste ein Oversampling von 10 eingestellt werden. optoNCDT 2300 Seite 173...
Seite 174
Anhang | EtherCAT Vorgehensweise: Wählen Sie im Preoperationalzustand im Objekt 0x21B0 (Digital interfaces) die auszugebenden Messdaten aus z. B. - „Distance 1 Ethernet/EtherCAT“ (ist immer ausgewählt und nicht abwählbar) - „Value counter Ethernet/EtherCAT“ optoNCDT 2300 Seite 174...
Seite 175
Anhang | EtherCAT Lesen Sie anschließend das Objektdirektory aus dem ILD2300. optoNCDT 2300 Seite 175...
Seite 176
Anhang | EtherCAT Lesen Sie im Prozessdatenreiter mit Lade PDO Info aus dem Gerät die PDO-Info des ILD2300. Der Umfang der angebotenen Prozessdaten und die Zuordnung der SyncManager im Auslieferungszustand kann jetzt eingesehen werden: optoNCDT 2300 Seite 176...
Seite 177
Anhang | EtherCAT Um das Oversampling (im Beispiel 10) einzustellen, werden in der PDO-Zuordnung (0x1C13) 10 Messdatensätze ausgewählt. optoNCDT 2300 Seite 177...
Seite 178
Anhang | EtherCAT Wählen Sie nun im Menü Aktionen den Eintrag Neuladen der Konfiguration (F4). Diese Einstellungen werden in den ILD2300 geladen. optoNCDT 2300 Seite 178...
Seite 179
Anhang | EtherCAT Jeder Prozessdatenframe enthält jetzt 80 Byte Messdaten (2 Messwerte je 4 Byte * 10 Messda- tensätze). Prozessdatenframe Umfang Messdaten in Byte Anzahl Messwerte (im Beispiel 2) Speicherbedarf pro Messwert in Byte optoNCDT 2300 Seite 179...
Seite 180
übertragen. Dies kann durch Übertragen des Timestamp oder Valuecounter, siehe Objekt 0x21B0, auf der Masterseite detektiert werden. Zeit für n Samples > Masterzykluszeit Block Masterzyklus > 1 ms 12 Samples im Abstand 100 µs = 1,2 ms doppelt (mehrfach) übertragene Blöcke 10 Samples = 1,2 ms optoNCDT 2300 Seite 180...
ILD2300, die in der Betriebsart EtherCAT die Synchronisation unterstützen, bieten im TwinCat-Manager den zusätzlichen Reiter DC an. Über diesen lassen sich mittels Drop-Down-Menü die unterschiedlichen Synchron-Arten einstellen. Neben der Betriebsart FreeRun gibt es für jede Messfrequenz drei mögliche Einstellungen. optoNCDT 2300 Seite 181...
Sie unter www.beckhoff.de oder www.ethercat.org. Für das Lesen der Einstellungen in TwinCat ist es mittels des Button Er- weiterte Einstellungen möglich, die Vorgaben der XML-Datei anzuzeigen. A 7.7.1.6 Fehlermeldung Im DC-Modus kann der Fehler „Inconsistent Settings“ auftreten, wenn die Sync0-Frequenz keiner gültigen Sensorfrequenz entspricht. optoNCDT 2300 Seite 182...
Single Flash, 200 ms ON / 1000 ms OFF Nicht angeforderte Zustandsänderung rot Double Flash, 200 ms ON / 200 ms OFF 200 ms ON Zeitüberschreitung des Watchdog 400 ms OFF rot blinkend 10 Hz Fehler beim Initialisieren optoNCDT 2300 Seite 183...
EtherCAT®-Slave-Informationsdateien sind XML-Dateien, welche die Eigenschaften des Slave-Geräts für den EtherCAT®-Master spezifizieren und Informationen zu den unterstützten Kommunikationsobjekten enthalten. EtherCAT®-Slave-Informationsdateien für MICRO-EPSILON Sensoren sind über www.micro-epsilon.com verfügbar. Als EtherCAT-Master auf dem PC kann z.B. der Beckhoff TwinCAT-Manager verwendet werden. Kopieren Sie die Gerätebeschreibungsdatei (EtherCAT®-Slave-Information) optoNCDT2300.xml von der beiliegenden CD in das Verzeichnis \\TwinCAT\IO\EtherCAT.
Seite 185
Anhang | EtherCAT Der ILD2300 ist nun in einer Liste aufgeführt. Bestätigen Sie nun das Fenster Aktiviere Free Run mit Ja. Auf der Online Seite sollte der aktuelle Status mindestens auf PREOP, SAFEOP oder OP stehen. optoNCDT 2300 Seite 185...
Seite 186
(optoNCDT2300.xml). Im Auslieferungszustand des Sensors ist nur ein Messwert (Abstand 1) als Ausgabegröße (sowohl im Sensor als auch in der ESI-Datei) eingestellt. Um den Synchronmanager richtig zu konfigurieren, ist es zunächst notwendig, das Objektver- zeichnis des ILD2300 zu lesen: Bestätigen Sie mit OK. optoNCDT 2300 Seite 186...
Seite 187
Anhang | EtherCAT Nach Lesen des Objektverzeichnisses: Auf der Prozessdaten Seite können die PDO Zuordnungen aus dem Gerät gelesen werden. optoNCDT 2300 Seite 187...
Seite 188
Anhang | EtherCAT Wählen Sie nun unter dem Menüpunkt Aktionen den Reiter Neuladen der Konfiguration. Die Konfiguration ist nun abgeschlossen. optoNCDT 2300 Seite 188...
Seite 189
Anhang | EtherCAT Im Status SAFEOP und OP werden die ausgewählten Messwerte als Prozessdaten übertragen. optoNCDT 2300 Seite 189...
Sie den Wert des Parameters auf 0. Bestätigen Sie den Dialog mit OK. Wählen Sie das Objekt 2010:02 und setzen Sie den Wert des Parameters auf 1. Bestätigen Sie den Dialog mit OK. Damit speichern Sie die Einstellungen. optoNCDT 2300 Seite 190...
Starten Sie den TwinCAT-Manager neu. Wählen Sie Menü Datei > Neu. Wählen Sie den Reiter E/A Geräte, dann Geräte suchen. Bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie eine Netzwerkkarte aus, an denen nach EtherCAT®–Slaves gesucht werden soll. optoNCDT 2300 Seite 191...
Seite 192
Der ILD2300 ist nun in einer Liste aufgeführt. Bestätigen Sie nun das Fenster Aktiviere Free Run mit Ja. Auf der Online Seite sollte der aktuelle Status mindestens auf PREOP, SAFEOP oder OP stehen, siehe Kap. 7.10. optoNCDT 2300 Seite 192...
Seite 193
Anhang | EtherCAT Um den Synchronmanager richtig zu konfigurieren, ist es zunächst notwendig, das Objektverzeichnis des ILD2300 zu lesen: Bestätigen Sie mit OK. optoNCDT 2300 Seite 193...
Seite 194
Anhang | EtherCAT Nach Lesen des Objektverzeichnisses: Fahren Sie mit den Anweisungen zum Beenden von EtherCAT fort, siehe Kap. 7.11. optoNCDT 2300 Seite 194...
/ reduziert / aus reflektierenden Messobjekten. Materialauswahl erforderlich für das Messprogramm Dickenmessung. Die Materialdatenbank des Lieferzu- Material Auswahl aus Materialdatenbank standes kann durch Laden der Werkseinstellungen wie- derhergestellt werden. In der Materialdatenbank können bis zu 20 Materialien gespeichert werden. optoNCDT 2300 Seite 195...
Seite 196
Anzahl bewerteter Mess- Wert hohe Ausreißer aus einem relativ konstanten werte. 1 ... 10 Ausreißer- Messwertverlauf. Kleinere Spikes bleiben erhal- Max. zulässiger Toleranzbe- korrektur Wert ten. reich (mm) 0 ... 100 Anzahl korrigierter Werte. 1 Wert ... 100 optoNCDT 2300 Seite 196...
Seite 197
Angabe, z. B. der Dicke, eines Masterstückes. Mastern/ Masterwert Wert Wertebereich: – 2 x Messbereich bis + 2 x Nullsetzen in mm Messbereich Materialdatenbank Material Wert nur lesen Materialparameter- Materialname Wert Eingabe Materialbeschreibung Wert n (Brechzahl) Wert optoNCDT 2300 Seite 197...
Seite 198
Nur jeder n-te Messwert wird ausgegeben rate Messwert Wert (n = 1, 2 ... 3.000.000). Die anderen Messwerte werden verworfen. Die für die Datenreduzierung vorgesehenen Reduzierung RS422 / Ethernet Schnittstellen sind mit der Checkbox zu aktivie- Schnittstellen ren. optoNCDT 2300 Seite 198...
Seite 199
16382“ Werte pro Trigger, Messwerte „16383“ Endlostrigger Software- „0“ Trigger beenden, „1 ... Messwert-Aufnahme Anzahl der trigge- Wert 16382“ Werte pro Trigger, Messwert-Ausgabe Messwerte rung „16383“ Endlostrigger Keine Terminierung Checkbox aktiviert den Abschlusswiderstand zur Leitungsan- Checkbox Sync/Trig-Eingang passung. optoNCDT 2300 Seite 199...
Seite 200
Sensoren nicht gegenseitig optisch stören. Dafür ist ein Sensor als „Master alternierend“ und einer als „Slave“ zu programmieren. Es kann immer nur ein Master mit einem Slave verbunden werden. Keine Synchronisation Terminierung Checkbox Checkbox aktiviert den Abschlusswiderstand zur Leitungsan- Sync/Trig-Eingang passung. optoNCDT 2300 Seite 200...
Seite 201
Aktivieren Schaltfläche Beim Betätigen von Aktivieren wird der oben ausgewählte Parametersatz aus dem internen Speicher des Sensors geladen. Setup speichern Schaltfläche Die aktuellen Sensoreinstellungen werden im ausge- wählten Parametersatz im internen Speicher des Sensors abgelegt. optoNCDT 2300 Seite 201...
Seite 202
Durchsuchen / Schaltfläche Importieren Windows-Auswahlfenster, um eine gespeicherte Konfigu- rationsdatei im PC auszuwählen. Mit Öffnen der ausge- wählten Datei im Auswahlfenster wird der Pfad zwischen- gespeichert. Das Laden der Datei erfolgt dann durch die Schaltfläche Setup importieren. optoNCDT 2300 Seite 202...
Seite 203
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Übernehmen“ werden die Einstellungen Auswahl erforderlich oder Checkbox wirksam. Nach der Programmierung sind alle Einstellungen in einem Para- metersatz dauerhaft zu speichern, damit sie beim nächsten Einschalten des Wert Angabe eines Wertes erforderlich Sensors wieder zur Verfügung stehen. optoNCDT 2300 Seite 203...
Intensity Reserved Temp. Time Counter Shutter Video Video ments corr. raw signal of peak 1 up to 2 Abb. 66 Beispiel für eine Datenübertragung mit Ethernet Weitere Informationen finden Sie auch im Bereich Ethernet, siehe Kap. optoNCDT 2300 Seite 204...
Seite 206
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 X9750234-D012051MSC info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...