Herunterladen Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON optoCONTROL 2700 Bedienungsanleitung Seite 57

Werbung

6.5
Nachbearbeitung
6.5.1
Nullsetzen / Mastern
6.5.1.1
Allgemein
Durch Nullsetzen und Mastern können Sie den Messwert genau auf einen bestimmten Sollwert im Messbereich setzen.
Der Ausgabebereich wird dadurch verschoben. Sinnvoll ist diese Funktion z. B. für eine Durchmesserbestimmung. Hier
kann auf den Sollwert eines Prüfstiftes gemastert werden oder das Nullsetzen einer Papierkante an ihrer gewünschten
Position.
Mastern wird auch zum Ausgleich von mechanischen Toleranzen im Messaufbau der Sensoren oder der Korrektur von
zeitlichen (thermischen) Änderungen am Sensor verwendet. Das Mastermaß, auch als Kalibriermaß bezeichnet, wird da­
bei als Sollwert vorgegeben.
Der beim Messen eines Masterobjektes am Ausgang ausgegebene Messwert ist der Masterwert.
Das Nullsetzen ist eine Besonderheit des Masterns, weil hier der Masterwert
Preset
Mastersignal
Bandkan-
te
Masterwert
Preset
Mastersignal
Draht-
messung
Masterwert
Preset
Mastersignal
Durch-
messer
Masterwert
Preset
Mastersignal
Kontur-
messung
Masterwert
Preset
Mastersignal
Mehrseg-
ment
Masterwert
Preset
Mastersignal
Spalt-
messung
Masterwert
Inaktiv
optoCONTROL 2700
Kante A / Winkel A
Wert
Kante A / Kante B / Winkel A / Winkel B / Durchmesser / Mittel­
punkt
Wert
Kante A / Kante B / Winkel A / Winkel B / Durchmesser / Mittel­
punkt
Wert
Kante A / Kante B / Winkel A / Winkel B / Durchmesser / Mittel­
punkt
Wert
1: Kante A / ... / 8: Kante B / 1: Winkel A / ... / 8: Winkel B / 1:
Durchmesser / ... / 8: Durchmesser / 1: Mittelpunkt / ... / 8: Mittel­
punkt
Wert
Kante A / Kante B / Winkel A / Winkel B / Durchmesser / Mittel­
punkt
Wert
beträgt.
0
Mastersignale sind alle
intern bestimmten Werte.
Berechnete Werte aus
den
sind als Mastersignale
nicht möglich.
Erweiterte Einstellungen
Rechenfunktionen
Seite 57

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Optocontrol odc2700