Seite 3
Netzwerk...............................30 5.2.4 Zugriff über Ethernet.............................31 Videosignal..............................32 5.3.1 Hellkorrektur..............................32 5.3.2 Videosignal, Kantenerkennung........................33 Presets, Setups, Auswahl Messkonfiguration....................34 Einrichtungsmodus............................36 Messwertanzeige............................36 Erweiterte Einstellungen..........................38 Vorbemerkungen zu den Einstellmöglichkeiten....................38 Eingänge...............................38 6.2.1 Synchronisation............................38 6.2.2 Eingangspegel.............................. 38 6.2.3 Encoder Eingänge............................39 optoCONTROL 2700...
Seite 4
Synchronisation............................74 10.2.6 Reset................................74 10.2.7 Reset Zähler..............................74 10.3 Benutzerebene............................. 74 10.3.1 Wechsel in die Benutzerebene "Experte"..................... 74 10.3.2 Wechsel in die Benutzerebene "Bediener"....................74 10.3.3 Abfrage der Benutzerebene..........................74 10.3.4 Einstellen der Benutzerebene beim Neustart (Standardnutzer)..............74 optoCONTROL 2700...
Seite 5
Signal mit Kantenfilter ausgeben........................83 10.10.11 Liste Signale für Kantenfilter.........................83 10.10.12 LED ein- und ausschalten..........................83 10.11 Messwertbearbeitung........................... 84 10.11.1 Neigungskorrektur............................84 10.11.2 Rechnung, Rechenmodul, Mittelung......................84 10.11.3 Liste möglicher Signale für Rechnung, Rechenmodul..................85 10.11.4 Signale für Statistik............................85 10.11.5 Einstellungen Statistiksignal......................... 85 optoCONTROL 2700...
Seite 6
Auswahl des Ausgabebereichs für den Analogausgang................90 10.15.4 Skalierung des Analogausgangs........................90 10.15.5 Auswahl des Bereichs für die Skalierung des Analogausgangs..............90 10.16 Format Messdaten............................91 10.16.1 Messdatenübertragung an einen Messwertserver über Ethernet..............91 10.16.2 Datenformat RS422-Schnittstelle......................... 92 10.16.3 Ausgabewerte, Datentyp und Einheit......................93 Index................................94 optoCONTROL 2700...
Seite 7
Produkte, die das CE-Kennzeichnung tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und der jeweils an wendbaren harmonisierten europäischen Normen (EN). Das Produkt ist ausgelegt für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich. Die EU-Konformitätserklärung und die technischen Unterlagen werden gemäß den EU-Richtlinien für die zuständigen Be hörden bereitgehalten. optoCONTROL 2700 Seite 7...
Seite 8
Die Schutzart gilt nicht für optische Fenster, da deren Verschmutzung zur Beeinträchtigung oder dem Ausfall der Funkti on führt. Temperaturbereich: - Betrieb: 0 ... +50 °C - Lagerung: -20 ... +70 °C Luftfeuchtigkeit: 5 ... 95 % RH (nicht kondensierend) Umgebungsdruck: Atmosphärendruck optoCONTROL 2700 Seite 8...
Seite 9
Funktionsprinzip, Technische Daten Beschreibung Der optoCONTROL 2700 ist ein hochauflösendes, beidseitig telezentrisches Mikrometer zum Messen von Dimensions größen wie Durchmesser, Spalt, Position und auch Segmenten per Schattenwurf- bzw. Lichtschnittverfahren. Der Sensor besteht aus einer Lichtquelle und einem Empfänger, die über ein achtpoliges Kabel elektrisch verbunden sind.
Seite 10
+24 VDC Empfänger Abb. 2.5: Blockschaltbild Sensor ODC2700 Der integrierte Controller wertet die Bildmatrix aus und gibt die Messwerte über analoge oder digitale Schnittstellen aus. Zur Parametrierung stehen unter anderem ein Webinterface (Ethernet) sowie ASCII-Kommandos zur Verfügung. optoCONTROL 2700 Seite 10...
Seite 11
Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionen Der Sensor optoCONTROL 2700 untersützt die folgenden Funktionen: Kantenmessung im Schattenwurfverfahren (Kante hell-dunkel; Kante dunkel-hell) ● Durchmesser-, Breiten-, Spaltbreitenmessung ● Beliebige Segmentlagen oder -breiten ● Frei wählbare Kanten ● umschaltbare Zählrichtung ● Berechnung von Mittelachsen zwischen Kanten ●...
Seite 12
Search direction: BT). Anwendung Standard Standard Walzsystemen wie z. B. Ka Messrichtung: Measurement direction: landerwalzen. Standard Standard Schiene (unten) Open (top) Range [%] Bereich [%] Weitere Informationen zur Auswahl und Programmierung finden Sie bei den Messprogrammen optoCONTROL 2700 Seite 12...
Seite 13
Gemessen mit 2 mm Prüfstift In Arbeitsabstand 150 mm in Messfeld 1 (Z=±2,5 mm), in Messfeld 2 (Z=±10 mm) Linearität ≤ 3 µm - 95%-Konfidenzintervall EtherCAT, PROFINET und EtherNet/IP: Anbindung entweder über Schnittstellenmodul (siehe Zubehör) oder als Sensoroption Relative Luftfeuchte % 5…95 (nicht kondensierend) optoCONTROL 2700 Seite 13...
Seite 14
6 applikationsspezifische Presets, frei wählbare Mittelungen, Da Bedien- und Anzeigeelemente tenreduktion, 8 editierbare Benutzerprogramme, Messwert-Zeitdiagramme, Mess wertanzeige in mm / inch, Videosignal, Einrichtungsmodus mit Messlinie und Messobjekt; Menüsprache Deutsch, Englisch Inklusive Software "sensorTOOL" zur Datenaufnahme und -verarbeitung, Pro Besondere Merkmale grammierdatenbank "MedaQLib" optoCONTROL 2700 Seite 14...
Seite 15
► Wenden Sie sich bitte bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten. Optionales Zubehör finden Sie im Anhang. Lagerung Temperaturbereich Lager: -20 ... +70 °C Luftfeuchtigkeit: 5 ... 95 % RH (nicht kondensierend) optoCONTROL 2700 Seite 15...
Seite 16
Light curtain Lichtquelle Light source Empfänger Receiver 80 (3.15) 300 (11.8) 152 (5.98) Messebene 22 Measurement plane 22 (.87) 15,3 15.3 (.60) 532 (20.9) (658,5) 658.5 (25.9) Abb. 4.1: Maßzeichnung Lichtquelle und Empfänger, Abmessungen in mm optoCONTROL 2700 Seite 16...
Seite 17
Montageschiene, Standardbefestigung ► Montieren Sie die Montageschiene vorzugsweise flächig an den vier Montagebohrungen M5, blau eingefärbt. 80 (3.15) (1.57) 4x M5 4x M5 ø8 4 ø8 4 140 (5.51) 280 (11.0) Abb. 4.3: Maßzeichnung Montageschiene, Standardmontage optoCONTROL 2700 Seite 17...
Seite 18
Montieren Sie die Montageschiene flächig an den vier Montagebohrungen ø6,6, blau eingefärbt. 250 (9.84) 185 (7.28) 4x ø6,6 4x ø6.6 4x M5 4x M5 ø11 6,4 ø11 6.4 ø9,5 4 ø9.5 4 140 (5.51) Abb. 4.4: Maßzeichnung Montageschiene, optionale Montage optoCONTROL 2700 Seite 18...
Seite 19
Installation und Montage 4.2.3 Freie Montage Micro-Epsilon empfiehlt, den Sensor zuerst mit angeschraubter Montageschiene zu montieren. Nach Abschluss der Mon tage kann diese abgenommen werden. Befestigen Sie die Lichtquelle und den Empfänger ausschließlich an den vorhandenen Bohrungen auf einer ebenen Flä...
Seite 20
Berücksichtigen Sie gegebenenfalls seitliche Führungen, um Querbewegungen des Messobjektes zu vermeiden. Elektrische Anschlüsse 4.3.1 Lichtquelle Die Lichtquelle wird vom Empfänger versorgt. Abb. 4.10: Integriertes Versorgungskabel an der Lichtquelle ► Verbinden Sie das integrierte Kabel der Lichtquelle mit dem Empfänger vor dem Einschalten der Spannungsversor gung. optoCONTROL 2700 Seite 20...
Seite 21
/ rs422 Versorgung, RS422, Synchronisation PC/SC2700-x in / out Analogausgang, Schaltausgänge, Funktionseingänge SCA2700-x transmitter Lichtquelle Im Lieferumfang enthalten Abb. 4.1: Belegung Steckverbinder Nicht benötigte Anschlüsse sind mit Schutzkappen zu versehen, um den möglichen IP-Schutzgrad zu erreichen. optoCONTROL 2700 Seite 21...
Seite 22
Empfänger ODC2700 Empfänger ODC2700 Receiver ODC2700 PCSC2700-x SCD2700-3 IF2035-PROFINET IF2030-EtherCAT IF2035-EIP Ethernet IF2001/USB IC2001/USB PS 2020 Sensor supply is done Sensorversorgung erfolgt Sensorversorgung erfolgt by peripheral. durch Peripheriegerät. durch Peripheriegerät. IF2008/PCIE Abb. 4.2: Anschlussbeispiele am optoCONTROL 2700 optoCONTROL 2700 Seite 22...
Seite 23
Verbinden Sie den Eingang mit GND, um die Funktion aus zulösen. Funktion wahlweise Triggerung oder Encoder. Braun Bezugsmasse für die Schaltein- und ausgänge Grau Abb. 4.4: Anschlussbelegung 17-pol. M12-Stecker für Analogausgang, Schaltein- und ausgänge 14 15 Abb. 4.13: 17-pol Kabelbuchse SCA2700-x Kabelbuchse, Ansicht Lötseite optoCONTROL 2700 Seite 23...
Seite 24
12-pin M12 Blau Abb. 4.5: Anschluss Versorgungsspannung Spannungsversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen verwenden. MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020 für den Sensor. 4.3.6 Analogausgang Der Sensor stellt alternativ einen Stromausgang 4 ... 20 mA oder ●...
Seite 25
Interner Pull-up-Widerstand, ein offener Eingang wird Rosa Pink als High erkannt. Grau/Rosa Grey/Pink Verbinden Sie den Eingänge mit GND, um die Funkti on auszulösen. Grau GND 8 Grey GND 8 Braun Brown Abb. 4.14: Beschaltung für die Multifunktionseingänge optoCONTROL 2700 Seite 25...
Seite 26
High < 2,5 V (Ausgang - Versorgungsspannung Abb. 4.7: Eigenschaften Schaltausgänge Bezeichnung Ausgang aktiv Ausgang passiv (z. B. keine Grenzwertverletzung) Grenzwert überschritten) NPN (Low side) PNP (High side) ca. GND Push-Pull Push-Pull, negiert Abb. 4.8: Schaltverhalten Schaltausgänge optoCONTROL 2700 Seite 26...
Seite 27
Symmetrische Differenzsignale nach EIA-422, nicht galvanisch von der Versorgungsspannung getrennt. Verwenden Sie ein geschirmtes Kabel mit verdrillten Adern, z. B. PC/SC2700-x/OE. IF2001/USB 6-pol Klemmleiste 24 VDC Laser ON 24 VDC GND Multifunction Switch 1 Switch 2 Abb. 4.10: Anschluss Versorgung am Konverter IF2001/USB optoCONTROL 2700 Seite 27...
Seite 28
LED Speed Bedeutung Gelb Bei Baudrate 100 Mb Bei Baudrate 10 Mb LED Link Bedeutung Grün Bei Link aktiv Bei Link inaktiv Blinkend Bei Netzwerkaktivität LED Power Bedeutung Grün Versorgungsspannung ein Abb. 4.12: LEDs am Empfänger (Receiver) optoCONTROL 2700 Seite 28...
Seite 29
Die Konfiguration ist möglich über die im Sensor integrierten Webseiten, mittels ASCII-Befehlen oder EtherCAT-Objekten. Eine parallele Bedienung über Webbrowser und ASCII-Befehle ist möglich; die letzte Einstellung gilt. MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH empfiehlt, den Sensor über die integrierte Webseite einzustellen. Lassen Sie den Sensor für genaue Messungen etwa 30 min warmlaufen.
Seite 30
Sensor über einen Hostnamen der Struktur „ODC2xxx_SN<Seriennummer>“ möglich. ► Starten Sie einen Webbrowser auf Ihrem PC. Um einen Sensor mit der Seriennummer „01234567“ zu erreichen, tip pen Sie in die Adresszeile des Webbrowsers „ODC2xxx_SN01234567“ ein. optoCONTROL 2700 Seite 30...
Seite 31
Die parallele Bedienung über Webbrowser und ASCII-Befehle ist möglich; die letzte Einstellung gilt. Vergessen Sie nicht zu speichern. Das Aussehen der Webseiten kann sich abhängig von den Funktionen und der Peripherie ändern. Jede Seite enthält Be schreibungen der Parameter und damit Tipps zum Konfigurieren des Sensors. optoCONTROL 2700 Seite 31...
Seite 32
Hellkorrektur eine geeignete Maskierung des Auswertebereiches erforderlich. ► Wechseln Sie in das Menü > Korrekturen/Referenzierungen. Betätigen Sie die Schaltflä Einstellungen che Durchführen. Abb. 5.2: Website Hellkorrektur Das Ergebnis des Abgleichs wird gespeichert. optoCONTROL 2700 Seite 32...
Seite 33
Kreissymbol markiert und die zugehörige Intensität angezeigt. Über dem Grafikfeld erscheint die dazugehörende x-Position in Der linearisierte Bereich liegt im Diagramm zwischen den grauen Schattierungen und ist nicht veränderbar. Nur Peaks, deren Mitten innerhalb dieses Bereiches liegen, können als Messwert berechnet werden. optoCONTROL 2700 Seite 33...
Seite 34
Ist kein Favorit aus den Setups bestimmt, startet der Sensor mit den zuletzt gespeicherten Ein stellungen/Setup oder der Sensor aktiviert das Preset Bandkante. Mit Auslieferung des Sensors ab Werk sind die Presets Bandkante, Drahtmessung, Durchmesser, Konturmessung, Mehrsegment und Spaltmessung möglich, ● keine Setups vorhanden. ● optoCONTROL 2700 Seite 34...
Seite 35
Median mit 9 Werten; 2 kHz Nach der Parametrierung sind alle Einstellungen in einem Parametersatz dauerhaft zu speichern, damit sie beim nächsten Einschalten des Sensors wieder zur Verfügung stehen. Verwenden Sie dazu die Schaltfläche Einstellungen speichern. optoCONTROL 2700 Seite 35...
Seite 36
2B/3A 1B/2A Abb. 5.4: Stanzprofil mit Kantenzuordnung (links) und zugehörige Definition der Segmente (rechts), Blick Richtung Licht quelle ► Starten Sie mit dem Reiter die Messwert-Darstellung. Messwertanzeige ► Klicken Sie im Diagrammtyp auf Mess, siehe Abbildung. optoCONTROL 2700 Seite 36...
Seite 37
Skalierung der X-Achse: Das oben dargestellte Diagramm kann mit den beiden Slidern rechts und links im unteren Gesamtsig nal vergrößert (gezoomt) werden. Mit der Maus in der Mitte des Zoomfensters (Pfeilkreuz) kann dieses auch seitlich verscho ben werden. Auswahl eines Diagrammtyps: Messwert- oder Videosignaldarstellung. optoCONTROL 2700 Seite 37...
Seite 38
Low ≤ 0,8 V, High ≥ 2 V Eingangspegel Low ≤ 3 V, High ≥ 8 V Auswahl Eingangspegel ► Wechseln Sie in den Reiter > > Eingangspegel. Einstellungen Eingänge ► Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Einstellungen speichern. optoCONTROL 2700 Seite 38...
Seite 39
Wird für den Encoder eine Referenzspur benötigt, ist die Triggerfunktion über die Multifunktionseingänge nicht möglich. Auswahl digitale Eingänge ► Wechseln Sie in den Reiter > > Einstellungen Eingänge Zuweisung digitaler Eingänge. ► Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Einstellungen speichern. optoCONTROL 2700 Seite 39...
Seite 40
Sensor sucht alle dunkel-hell und hell-dunkel Übergänge, Start ist MBA Übergänge, Start ist MBE Abb. 6.2: Kantenzuordnung bei den Messprogrammen Speichern nicht vergessen. ► Speichern Sie individuelle Anpassungen an den Messprogrammen in ein Setup, siehe Kap. 6.7.1. optoCONTROL 2700 Seite 40...
Seite 41
Kante A Messobjekt Kante B Sensor sucht nach dem ersten hell-dunkel und Sensor sucht nach dem ersten hell-dunkel und dem letzten dunkel-hell Übergang, Start ist dem letzten dunkel-hell Übergang, Start ist Abb. 6.5: Kantenzuordnung Messprogramm Durchmesser, Beispiele optoCONTROL 2700 Seite 41...
Seite 42
2: Kante A Messobjekt Messobjekt 2: Kante B 2: Kante B Sensor sucht alle dunkel-hell und hell-dunkel Sensor sucht alle dunkel-hell und hell-dunkel Übergänge, Start ist MBA Übergänge, Start ist MBE Abb. 6.7: Kantenzuordnung Messprogramm Segment, Beispiele optoCONTROL 2700 Seite 42...
Seite 43
Erweiterte Einstellungen 6.3.1.2 Messrichtung Die Messrichtung bestimmt den Bezugspunkt des Messwertes. Bezugspunkt ist Messbereichsmitte (MBM). Empfänger Abb. 6.1: Digitalausgang mit Messrichtung Standard Empfänger Abb. 6.2: Digitalausgang mit Messrichtung Umgekehrt optoCONTROL 2700 Seite 43...
Seite 44
Abb. 6.4: Individuelle Segmentdefinition Ablauf Segmentdefinition ► Wechseln Sie in den Reiter > > Einstellungen Messwertaufnahme Definition Segmente. ► Definieren Sie passend zu Ihrem Messobjekt die Kantenbezüge. ► Speichern Sie das entstandene Setup unter einem neuen Namen ab. optoCONTROL 2700 Seite 44...
Seite 45
6.3.5 Zähler-Reset Der Messwertzähler oder der Zeitstempel kann durch Betätigen der jeweiligen Schaltfläche zurückgesetzt werden. Ablauf Zähler-Reset ► Wechseln Sie in das Menü > > und klicken Sie auf die ent Einstellungen Messwertaufnahme Zähler-Reset sprechende Schaltfläche. optoCONTROL 2700 Seite 45...
Seite 46
Der Wert für den "Bereichsanfang" muss kleiner sein Wert Bereichsende als der Wert für das "Bereichsende". Auswertebereich definieren ► Wechseln Sie in den Reiter > > Auswertebereich. Einstellungen Messwertaufnahme ► Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Einstellungen speichern. optoCONTROL 2700 Seite 46...
Seite 47
Wert solange gehalten, bis ein neuer gülti ger Messwert zur Verfügung steht. Fehlerbehandlung definieren ► Wechseln Sie in den Reiter > > Fehlerbehandlung. Einstellungen Messwertaufnahme ► Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Einstellungen speichern. optoCONTROL 2700 Seite 47...
Seite 48
Sync/Trig / TrigIn Pegel High / Low Triggerart Trigger-Level Flanke Fallende Flanke / Steigende Trigger-Level Flanke Manuelle Auswahl Wert Anzahl Messwerte Unendldich Software Manuelle Auswahl Anzahl Messwerte Wert Unendldich Encoder Untere Grenze Wert Wert Obere Grenze Schrittweite Wert optoCONTROL 2700 Seite 48...
Seite 49
Trigger auslösen Encoder-Triggerung. Startet die Messwertaufnahme/-ausgabe durch den Encodereingang. Triggerung definieren ► Wechseln Sie in den Reiter > > Triggern. Einstellungen Messwertaufnahme ► Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Einstellungen speichern. optoCONTROL 2700 Seite 49...
Seite 50
Anpassung einer 24V-Triggerquelle mit dem Pegelwandler SU4-1 aus dem optionalem Zubehör. Sync + / Trigger +24 V TTL / HTL Trigger- Sync - / Trigger quelle RS422 Abb. 6.9: Pegelanpassung von HTL auf RS422 mit dem Pegelwandler SU4-1 optoCONTROL 2700 Seite 50...
Seite 51
In daraus abgeleiteten Setups ist eine Neigungskorrektur ebenso möglich. Spaltmessung Neigungskorrektur aktivieren ► Wechseln Sie in den Reiter und wählen Einstellungen > Signalverarbeitung > Neigungskorrektur aus. Eine Neigungskorrektur ist mit einer Verkippung bis zu ±45°des Messobjektes möglich. optoCONTROL 2700 Seite 51...
Seite 52
Wählen Sie ein Programm (1) aus , z. B. Mittelwert. ● Definieren Sie die Parameter (2). ● Bestimmen Sie die Datenquelle(n) (3). ● Geben Sie dem Block einen Namen (4). ● Klicken Sie auf die Schaltfläche ● Berechnung übernehmen. Abb. 6.10: Reihenfolge bei der Programmauswahl optoCONTROL 2700 Seite 52...
Seite 53
Rechnung 2 Rechenergebnisse der vorhergehenden Berechnungsblöcke verwendet Berechnung werden. Rechnung 1 Berechnung Reihenfolge der Verarbeitung: Bestimmung der Kanten Berechnung von Differenzen (Durchmesser, Spalt, Segmente) und Mittelachsen Fehlerbehandlung bei keinem gültigen Messwert Ausreißerkorrektur der Messwerte Berechnungsfunktionen (Blöcke) Statistik optoCONTROL 2700 Seite 53...
Seite 54
Sensor gespeichert werden, damit sie nach dem Ausschalten erhalten bleiben. Der Sensor wird ab Werk ohne Mittelwertbildung ausgeliefert. Messwertmittelung definieren ► Wechseln Sie in den Reiter > > Rechnung. Einstellungen Signalverarbeitung ► Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Einstellungen speichern. optoCONTROL 2700 Seite 54...
Seite 55
(n) = rek (n-1) n = Messwertindex MW = Messwert = Mittelwert bzw. Ausgabewert Die rekursive Mittelung erlaubt eine sehr starke Glättung der Messwerte, braucht aber sehr lange Einschwingzeiten bei Messwertsprüngen. Der rekursive Mittelwert zeigt Tiefpassverhalten. optoCONTROL 2700 Seite 55...
Seite 56
Bei rauer, staubiger oder schmutziger Umgebung, bei der Schmutzpartikel oder ● die Rauheit eliminiert werden sollen Zusätzliche Mittelung kann nach dem Medianfilter verwendet werden ● Abb. 6.14: Median, N = 7 Abb. 6.11: Signalverlauf Profil ohne Median (links), mit Median N = 9 (rechts) optoCONTROL 2700 Seite 56...
Seite 57
Durchmesser / ... / 8: Durchmesser / 1: Mittelpunkt / ... / 8: Mittel ment punkt Wert Masterwert Kante A / Kante B / Winkel A / Winkel B / Durchmesser / Mittel Preset Mastersignal Spalt- punkt messung Wert Masterwert Inaktiv optoCONTROL 2700 Seite 57...
Seite 58
Nach dem Mastern liefert der Sensor relative Messwerte bezogen auf den Masterwert. Beim Mastern wird die Sensorkennlinie parallel verschoben. Die Kennlinienverschiebung verkleinert den nutzbaren Mess bereich des Sensors, je weiter Masterwert und Masterposition voneinander entfernt sind. Messbereich 100 % Abb. 6.12: Kennlinienverschiebung beim Mastern optoCONTROL 2700 Seite 58...
Seite 59
Durchmesser / ... / 8: Durchmesser / 1: Mittelpunkt / ... / 8: Mittel ment punkt Statistikwert Wert Preset Statistiksignal Kante A / Kante B / Winkel A / Winkel B / Durchmesser / Mittel Spalt- punkt messung Statistikwert Wert optoCONTROL 2700 Seite 59...
Seite 60
RS422 / Analog / Ethernet len sind mit der Checkbox auszuwählen. Datenreduktion definieren ► Wechseln Sie in den Reiter > > Datenreduktion. Einstellungen Nachbearbeitung ► Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Einstellungen speichern. optoCONTROL 2700 Seite 60...
Seite 61
Webinterface ein. Abb. 6.16: Auswahl der Ausgabedaten via RS422 Die Datenausgabe erfolgt, wenn die Schnittstelle aktiviert wird, siehe Kap. 6.6.4. Baudrate und Signalauswahl ► Wechseln Sie in den Reiter > > Einstellungen Ausgänge Datenausgabe RS422. optoCONTROL 2700 Seite 61...
Seite 62
► Wechseln Sie in den Reiter > > Einstellungen Ausgänge Datenausgabe Ethernet. ► Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Einstellungen speichern. Die Datenausgabe erfolgt, wenn die Schnittstelle aktiviert wird, siehe Kap. 6.6.4. optoCONTROL 2700 Seite 62...
Seite 63
Abb. 6.17: Skalierung Analogsignal 0... 10V, Beispiel Kantenverfolgung, Such- und Messrichtung: Standard Die Parameter im Messprogramm (Messwertaufnahme) beein Suchrichtung Messrichtung flussen den Analogausgang. Empfänger Abb. 6.18: Skalierung Analogsignal 4... 20mA, Beispiel Kantenverfolgung, Such- und Messrichtung: Standard optoCONTROL 2700 Seite 63...
Seite 64
Analyse. Die Parametrierung erfolgt durch das Webinterface oder ASCII-Befehssatz. Die Auswahl der zu übertragenden Daten für die Ethernet-Schnittstelle erfolgt im Abschnitt Datenausgabe Ethernet, siehe Kap. 6.6.2. Schnittstellen auswählen/aktivieren ► Wechseln Sie in den Reiter > > Datenausgabe. Einstellungen Ausgänge Abb. 6.19: Aktivierung der Ausgabeschnittstellen optoCONTROL 2700 Seite 64...
Seite 65
Aktiv / Inaktiv Automatisch Anzahl Frames Anzahl festlegen Wert Ethernet-Schnittstelle definieren ► Wechseln Sie in den Reiter > > Einstellungen Ausgänge Ethernet Einstellungen. ► Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Einstellungen speichern. optoCONTROL 2700 Seite 65...
Seite 66
Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen. Es öffnet sich ein Windows-Dialog zur Dateiauswahl. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie Schaltfläche Öffnen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren. Abb. 6.20: Setups mit PC/Notebook austauschen, Möglichkeiten und Ablauf optoCONTROL 2700 Seite 66...
Seite 67
Durch Anwahl/Abwahl in den Checkboxen bestimmen Sie die Down- durchzuführenden Aktionen. ab. Der Dateiname für das nebenstehende Beispiel lautet load damit Klicken Sie auf die Schaltfläche <...\ Downloads\ODC2700_BASICSETTINGS- Datei übertragen. TINGS_MEASSETTINGS..JSON> Abb. 6.21: Parametersatz mit PC/Notebook austauschen, Möglichkeiten und Ablauf optoCONTROL 2700 Seite 67...
Seite 68
Bei allen Passwörtern wird die Groß/Kleinschreibung beachtet, Zahlen sind erlaubt. Passwort Wert Sonderzeichen sind nicht zugelassen. Bediener / Experte Benutzerlevel Legt die Benutzerebene fest, mit der nach dem Wiedereinschalten gestartet wird. beim Neustart MICRO-EPSILON empfiehlt hier die Auswahl Experte. optoCONTROL 2700 Seite 68...
Seite 69
Haftungsausschluss Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu mel den. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, ●...
Seite 70
Bei Störungen, deren Ursachen nicht eindeutig erkennbar sind, senden Sie bitte immer das gesamte Messsystem an: MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 73037 Göppingen / Deutschland Tel: +49 (0) 7161 / 98872-300 Fax: +49 (0) 7161 / 98872-303 E-mail: eltrotec@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ Web: www.micro-epsilon.de optoCONTROL 2700 Seite 70...
Seite 71
- Eine Liste der nationalen Gesetze und Ansprechpartner in den EU-Mitgliedsstaaten finden Sie unter https://ec.euro pa.eu/environment/topics/waste-and-recycling/waste-electrical-and-electronic-equipment-weee_en. Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu informieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an MICRO-EPSILON an die im Impressum unter https://www.micro-epsilon.de/ impressum/ angegebene Anschrift zurückgeschickt werden.
Seite 72
<Command> <Parameter1> <Parameter2> ... <Parameter...> ● Erzeugt eine feste Anzahl von Parametern. Befehlsrückmeldung Mauszeiger - der Sensor ist bereit für die Eingabe. E<ddd> <Msg>: Fehlermeldung, Ausführung abgebrochen ● W<ddd> <Msg>: Warnung, Ausführung läuft ● <ddd>: Dreistellige Zahl ● optoCONTROL 2700 Seite 72...
Seite 73
ON: Es wird der Befehlsname und die Befehlsantwort oder eine Fehlermeldung ausgegeben. ● OFF: Es wird nur die Befehlsantwort oder eine Fehlermeldung ausgegeben. ● 10.2.4 Parameterübersicht PRINT [ALL] Dieser Befehl gibt eine Liste aller Einstellparameter und deren Wert ganz oder teilweise aus. optoCONTROL 2700 Seite 73...
Seite 74
10.3.3 Abfrage der Benutzerebene GETUSERLEVEL Gibt die aktuelle Benutzerebene aus. 10.3.4 Einstellen der Benutzerebene beim Neustart (Standardnutzer) STDUSER [USER|PROFESSIONAL] Setzt die Benutzerebene auf Standard. Dier Benutzer ist auch nach einem RESET und Neustart des Systems hinterlegt. optoCONTROL 2700 Seite 74...
Seite 75
Prüft den Sensor auf Verschmutzung. ROI: Prüft nur die ROI (Region of Interest, definiert durch ROI-Befehl) ● OBJ_IGNORE: Ignoriert Messobjekte; Verschmutzungsprüfung wird nur für den belichteten Sensorbereich ausgeführt. ● Komplett dunkle Bereiche mit sharfen Kanten werden von der Prüfung ausgenommen. optoCONTROL 2700 Seite 75...
Seite 76
NONE: Ignoriert alle Triggerquellen ● SYNCTRIG: Nutzt den Eingang Sync/Trig ● TRIGIN: Nutzt den Eingnag TrigIn ● SOFTWARE: Nutzt den Softwaretrigger, der über den Befehl TRIGGERSW generiert wird ● ENCODER1: Triggerung erfolgt durch den Encoder ● optoCONTROL 2700 Seite 76...
Seite 77
Wenn Wert auf 0 gesetzt wird und der Encoderwert zwischen min. und max. liegt, werden alle Werte ausgegeben Wenn <value_of_step_size> größer als 0, dann sollte TRIGGERENCMIN und TRIGGERENCMAX ein Vielfaches von <value_of_step_size> sein. Siehe TRIGGERENCMIN und TRIGGERENCMAX value_of_step_size: 0 .. 2^31-1 ● optoCONTROL 2700 Seite 77...
Seite 78
Der Startwert muss kleiner sein als der Wert des Befehls ENCMAX. value: 0 ... 4294967294 ● 10.7.5 Maximalwert Encoder ENCMAX [<value>] Befehl erlaubt das setzen eines maximalen Encoderwertes. Der Maximalwert muss größer sein als der Startwert des Befehls ENCVALUE. value: 1 ... 2^32-1 ● optoCONTROL 2700 Seite 78...
Seite 79
TCPKEEPALIVE [ON|OFF] Die Einstellungen werden auf neue TCP Verbindungen angewendet. Bestehende Verbindungen bleiben davon unberührt. Der Befehlsparameter kann sein: ON: Aktiviert die TCP "keep alive" Funktion (siehe RFC 1122) ● OFF: Deaktiviert die TCP "keep alive" Funktion optoCONTROL 2700 Seite 79...
Seite 80
ImportData: Daten im JSON Format ● 10.9.5 Reset Werkseinstellung SETDEFAULT ALL | MEASSETTINGS | BASICSETTINGS Setzt den Sensor auf Werkseinstellung zurück. ALL: Löscht alle Einstellungen und lädt die Werkseinstellung ● MEASSETTINGS: Löscht alle Messeinstellungen ● BASICSETTINGS: Löscht alle Grundeinstellungen ● optoCONTROL 2700 Seite 80...
Seite 81
<name new> Der Name einer anwenderspezifischen Einstellung (Setup). Der Name muss aus mindestens 2 Zeichen ● bestehen und darf maximal 31 Zeichen lang sein. Folgende Zeichen sind zulässig: a-zA-Z0-9_. Die Namen der Presets sowie die Bezeichnung "AUTO" sind unzulässig. optoCONTROL 2700 Seite 81...
Seite 82
DEFSEG4 <edge A> <edge B> DEFSEG5 <edge A> <edge B> DEFSEG6 <edge A> <edge B> DEFSEG7 <edge A> <edge B> DEFSEG8 <edge A> <edge B> Wählen Sie die Kanten für die jeweiligen Segmente 1-8 (edge = 0...252 (252: last edge)). optoCONTROL 2700 Seite 82...
Seite 83
Liste Signale für Kantenfilter META_EDGEFILTER1SIGNAL META_EDGEFILTER2SIGNAL Listet alle verfügbaren Signale auf, die für die Befehle EDGEFILTER1SIGNAL und EDGEFILTER2SIGNAL ausgewählt werden können. 10.10.12 LED ein- und ausschalten LED OFF | ON Schalted die LED an oder aus. optoCONTROL 2700 Seite 83...
Seite 84
(1 * <signal>) + (-1 * <signal>) + 0 COPY: is used to make a copy of a signal. ● NONE: is a special option which is used to delete an entry. ● optoCONTROL 2700 Seite 84...
Seite 85
Listet alle Signale auf, die mit STATISTICSIGNAL konfiguriert wurden und für den Befehl STATISTIC ausgewählt werden können. 10.11.7 Reset Statistik STATISTIC ALL|<signal> RESET Setzt die Werte für den Befehl STATISTICSIGNAL zurück. <signal>_MIN ● <signal>_MAX ● <signal>_PEAK ● signal: Messdatensignal (siehe META_STATISTIC) ● optoCONTROL 2700 Seite 85...
Seite 86
NONE: Keine Ausgabe ● RS422: Ausgabe über RS422 (siehe OUT_RS422) ● ETHERNET: Ausgabe über Ethernet (siehe OUT_ETH) ● ANALOG: Ausgabe über Analogausgang (siehe ANALOGOUT) ● ERROROUT: Ausgabe von Fehler/Status Informationen über Fehlerausgang (siehe ERRORLIMITSIGNAL1 and ER ● RORLIMITSIGNAL2) optoCONTROL 2700 Seite 86...
Seite 87
Listet alle verfügbaren Signale auf, die für den Befehl OUT_ETH ausgewählt werden können. Sofern eine der Optionen MEAS, VIDEO oder CALC verfügbar ist, wird der Ausgang gefiltert und nur das ausgewählte Signal angezeigt. 10.13.3 Info zur Werteausgabe Ethernet GETOUTINFO_ETH Listet alle gewählten Ausgangssignale für die Ethernetschnittstelle auf. optoCONTROL 2700 Seite 87...
Seite 88
EXPEDGES: Fehlerausgabe, wenn CNT_EDGE nicht mit dem Wert des Befehls EXPEDGES übereinstimmt. ● 10.14.2 Mögliche Signale für Fehlerausgänge META_ERRORLIMITSIGNAL1 META_ERRORLIMITSIGNAL2 META_ERRORLIMITSIGNAL3 Listet alle verfügbaren Signale auf, die für die entsprechenden Befehle ERRORLIMITSIGNAL1, ERRORLIMITSIGNAL2 und ERRORLIMITSIGNAL3 ausgewählt werden können. optoCONTROL 2700 Seite 88...
Seite 89
ERROROUTHOLD2 <hold period [ms]> ERROROUTHOLD3 <hold period [ms]> Befehl legt die minimale Haltezeit für den Grenzwert des Befehls ERROROUT1, ERROROUT2, ERROROUT3 fest. Siehe auch: ERRORLIMITVALUES1 ERRORLIMITVALUES2 ERRORLIMITVALUES3 <hold period [ms]> = 0 ... 10000 [ms] ● optoCONTROL 2700 Seite 89...
Seite 90
Setzt den oberen und unteren Wert zur Skalierung des Analogausgangs. Die Einheit ist mm. <limit 1> = (-2147.0 ... 2147.0) [mm], muss sich von <limit 2> unterscheiden. ● <limit 2> = (-2147.0 ... 2147.0) [mm], muss sich von <limit 1> unterscheiden. ● optoCONTROL 2700 Seite 90...
Seite 91
OUT_ETH gesetzt werden. Die Struktur eines Messwertframes kann via GETOUTINFO_ETH abgefragt werden. Die Pixel des Videosignals werden je durch ein 16 Bit-Wort beschrieben. Der genutzte Wertebereich ist 0 … 4095. Die Messwerte werden als 32 Bit signed Integer-Wert mit einer Auflösung von 10 nm dargestellt. optoCONTROL 2700 Seite 91...
Seite 92
Beschreibung Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Messwert (32 Bit) D00 ... D06 D07 ... D13 D14 ... D20 D21 ... D27 D28 ... D31 Footer optoCONTROL 2700 Seite 92...
Seite 93
0 ... 2^32 - 1 CNT_PIN Pinanzahl unit32_t 0 ... 2^32 - 1 CNT_GAP Lückenanzahl unit32_t 0 ... 2^32 - 1 TIGGERTIME Triggerzeitdiffe unit32_t DIFF renz beschreibt 0 ... 100000 die Zeit zwischen Bildstart und dem eingestellten Trig gersignal optoCONTROL 2700 Seite 93...