6.3.7
Kantenfilter
Ein Kantenfilter dient zum Unterdrücken von Messwert-Überschwingen bei ansteigenden Kantenübergängen. Die obere
Schwelle aktiviert das Kantenfilter einmalig, die untere Schwelle deaktiviert das Filter und setzt es zurück, so dass das
Filter beim nächsten Überschreiten der oberen Schwelle wieder aktiv werden kann. Dieses Filter sollte mit Bedacht einge
setzt werden, da es bei unsachgemäßer Anwendung die Messung verfälschen kann.
Empfänger
(10,37 mm)
1B
Abb. 6.6: Anzahl ignorierter Werte N ist zu klein, leichter Überschwinger bleibt (links), N ideal gewählt (rechts)
Kantenfilter definieren
►
Wechseln Sie in den Reiter
►
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit
6.3.8
Fehlerbehandlung
Kann kein gültiger Messwert ermittelt werden, wird ein Fehler ausgegeben. Wenn das bei der weiteren Verarbeitung stört,
kann alternativ dazu der letzte gültige Wert über eine bestimmte Zeit gehalten, d. h. wiederholt ausgegeben werden.
Fehlerbehandlung
Fehlerausgabe,
Messwert
Letzten Wert unendlich
halten
Letzten Wert halten
Fehlerbehandlung definieren
►
Wechseln Sie in den Reiter
►
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit
optoCONTROL 2700
Filter aktiv
N = 2
MBE
Untere Grenze
MBA
Signal Filtereingang
Signal Filterausgang
Einstellungen
kein
Schnittstellen geben anstatt der Messwerte einen Fehlerwert aus.
Schnittstellen geben den letzten gültigen Messwert aus, bis ein neuer gültiger
Messwert zur Verfügung steht.
Wert
Einstellungen
Obere
Grenze
>
Messwertaufnahme
Die Anzahl der Werte, die gehalten werden sollen,
kann zwischen 1 und 1024 liegen. Bei Anzahl = 0 wird
der letzte Wert solange gehalten, bis ein neuer gülti
ger Messwert zur Verfügung steht.
>
Messwertaufnahme
Filter aktiv
N = 6
Obere
Grenze
Untere Grenze
Signal Filtereingang
Signal Filterausgang
> Kantenfilter.
Einstellungen
speichern.
> Fehlerbehandlung.
Einstellungen
speichern.
Erweiterte Einstellungen
Seite 47