Herunterladen Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON optoCONTROL 2700 Bedienungsanleitung Seite 64

Werbung

Analogausgang definieren
Wechseln Sie in den Reiter
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit
Variablen
V
OUT
Spannung in V
MB
Messbereich in mm
d
Abstand in mm
Abb. 6.17: Berechnung Messwert aus Spannungsausgang, Such- und Messrichtung: Standard
Variablen
I
OUT
Strom in mA
MB
Messbereich in mm
d
Abstand in mm
Abb. 6.18: Berechnung Messwert aus Stromausgang, Such- und Messrichtung: Standard
6.6.4
Datenausgabe
Die Messwertausgabe über die individuellen Kanäle kann in diesem Menüpunkt aktiviert bzw. deaktiviert werden.
RS422: stellt eine echtzeitfähige Schnittstelle mit geringerer Datenrate bereit.
Die Auswahl der zu übertragenden Daten für die RS422-Schnittstelle erfolgt im Abschnitt Datenausgabe
Kap.
6.6.1.
Ethernet: ermöglicht eine schnelle nicht echtzeitfähige Datenübertragung (paketbasierter Datentransfer). Es können
Messwert- sowie Videodaten übertragen werden. Für eine Messwert-Erfassung ohne unmittelbare Prozess-Steuerung,
für eine nachfolgende Analyse. Die Parametrierung erfolgt durch das Webinterface oder ASCII-Befehssatz.
Die Auswahl der zu übertragenden Daten für die Ethernet-Schnittstelle erfolgt im Abschnitt Datenausgabe
siehe Kap.
6.6.2.
Schnittstellen auswählen/aktivieren
Wechseln Sie in den Reiter
Abb. 6.19: Aktivierung der Ausgabeschnittstellen
optoCONTROL 2700
>
Einstellungen
Ausgänge
Wertebereich
[0; 5] Messbereich
[0; 10] Messbereich
{40}
[-0,5MB; +0,5MB]
Wertebereich
[4; 20] Messbereich
{40}
[-0,5MB; +0,5MB]
>
Einstellungen
Ausgänge
> Analogausgang.
Einstellungen
Formel
V
OUT
d =
* MB
- 0,5 * MB
5
V
OUT
d =
* MB
- 0,5 * MB
10
Formel
I
- 4
OUT
d =
* MB
- 0,5 * MB
20
> Datenausgabe.
Erweiterte Einstellungen
speichern.
RS422, siehe
Ethernet,
Seite 64

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Optocontrol odc2700