Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoCONTROL 2700:

Werbung

ODC2700-10
ODC2700-40
ODC2700-40(002)
Betriebsanleitung
optoCONTROL
2700

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON optoCONTROL 2700

  • Seite 1 Betriebsanleitung optoCONTROL 2700 ODC2700-10 ODC2700-40 ODC2700-40(002)
  • Seite 2 Lasermikrometer MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 73037 Göppingen / Deutschland Tel: +49 (0) 7161 / 98872-300 Fax: +49 (0) 7161 / 98872-303 eltrotec@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3 5.2.3 Netzwerk...............................30 5.2.4 Zugriff über Ethernet.............................30 Videosignal..............................31 5.3.1 Hellkorrektur..............................31 5.3.2 Videosignal, Kantenerkennung........................32 Presets, Setups, Auswahl Messkonfiguration....................34 Einrichtungsmodus............................35 Messwertanzeige............................36 Erweiterte Einstellungen..........................38 Vorbemerkungen zu den Einstellmöglichkeiten....................38 Eingänge...............................38 6.2.1 Synchronisation............................38 6.2.2 Eingangspegel.............................. 38 6.2.3 Encoder................................ 39 optoCONTROL 2700...
  • Seite 4 Schaltlogik..............................62 6.6.5 Datenausgabe.............................. 62 6.6.6 Ethernet Einstellungen..........................63 Systemeinstellungen.............................63 6.7.1 Einheit Webinterface.............................63 6.7.2 Laden & Speichern............................63 6.7.3 Import & Export.............................64 6.7.4 Zugriffsberechtigung, Login, Logout......................65 6.7.5 Sensor rücksetzen............................66 6.7.6 Lichtquelle..............................66 Haftungsausschluss............................67 Service, Reparatur............................68 Außerbetriebnahme, Entsorgung........................69 Werkseinstellung............................70 optoCONTROL 2700...
  • Seite 5 Abschlusswiderstand............................ 80 12.9 Parameterverwaltung, Einstellungen laden/speichern..................81 12.9.1 Basiseinstellungen............................81 12.9.2 Ausgabe geänderter Einstellungen.......................81 12.9.3 Sensoreinstellungen exportieren........................81 12.9.4 Sensoreinstellungen importieren........................81 12.9.5 Reset Werkseinstellung..........................81 12.9.6 Messeinstellungen............................81 12.10 Messung............................... 82 12.10.1 Auswahl Messprogramm..........................82 12.10.2 Suchrichtung Kanten............................ 82 optoCONTROL 2700...
  • Seite 6 Auswahl des Bereichs für die Skalierung des Analogausgangs..............91 12.16 Format Messdaten............................91 12.16.1 Messdatenübertragung an einen Messwertserver über Ethernet..............91 12.16.2 Datenformat RS422-Schnittstelle......................... 92 12.16.2.1 Bitstruktur..............................92 12.16.2.2 Beschreibung..............................92 12.16.2.3 Beispiele............................... 93 12.16.3 Ausgabewerte, Datentyp und Einheit......................94 12.17 Fehlermeldungen............................95 Index................................98 optoCONTROL 2700...
  • Seite 7 Normen (EN). Das Produkt ist ausgelegt für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich. Die EU-Konformitätserklärung und die technischen Unterlagen werden gemäß den EU-Richtlinien für die zuständigen Be­ hörden bereitgehalten. 1.3.2 UKCA-Kennzeichnung Für das Produkt gilt: optoCONTROL 2700 Seite 7...
  • Seite 8 Die Schutzart gilt nicht für optische Fenster, da deren Verschmutzung zur Beeinträchtigung oder dem Ausfall der Funkti­ on führt. Temperaturbereich: - Betrieb: 0 ... +50 °C - Lagerung: -20 ... +70 °C Luftfeuchtigkeit: 5 ... 95 % RH (nicht kondensierend) Umgebungsdruck: Atmosphärendruck optoCONTROL 2700 Seite 8...
  • Seite 9 Funktionsprinzip, Technische Daten Beschreibung Der optoCONTROL 2700 ist ein hochauflösendes, beidseitig telezentrisches Mikrometer zum Messen von Dimensions­ größen wie Durchmesser, Spalt, Position und auch Segmenten per Schattenwurf- bzw. Lichtschnittverfahren. Der Sensor besteht aus einer Lichtquelle und einem Empfänger, die über ein achtpoliges Kabel elektrisch verbunden sind.
  • Seite 10 +24 VDC Empfänger Abb. 2.5: Blockschaltbild Sensor ODC2700 Der integrierte Controller wertet die Bildmatrix aus und gibt die Messwerte über analoge oder digitale Schnittstellen aus. Zur Parametrierung stehen unter anderem ein Webinterface (Ethernet) sowie ASCII-Kommandos zur Verfügung. optoCONTROL 2700 Seite 10...
  • Seite 11 Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionen Der Sensor optoCONTROL 2700 untersützt die folgenden Funktionen: Kantenmessung im Schattenwurfverfahren (Kante hell-dunkel; Kante dunkel-hell) ● Durchmesser-, Breiten-, Spaltbreitenmessung ● Beliebige Segmentlagen oder -breiten ● Frei wählbare Kanten ● umschaltbare Zählrichtung ● Berechnung von Mittelachsen zwischen Kanten ●...
  • Seite 12 150 (±10) mm (Option002 = 200 (±10) Abtastrate 15,0 kHz Messrate 5,0 kHz Wert in Klammern bezogen auf die Mitte des Messbereichs Anzahl der durchgeführten Messungen je Sekunde Anzahl der Messwerte, die an der Schnittstelle des Sensors ausgegeben werden optoCONTROL 2700 Seite 12...
  • Seite 13 Gemessen mit 2 mm Prüfstift bei Messabstand 150 mm in Messfeld 1 (Z=±2,5 mm). In Messfeld 2 (Z=±10 mm) Linearität ≤ 3 µm - 95%-Konfidenzintervall EtherCAT, PROFINET und EtherNet/IP: Anbindung über Schnittstellenmodul (siehe Zubehör) direkt im Sensor "on Board" Relative Luftfeuchte 5…95 % (nicht kondensierend) [10] optoCONTROL 2700 Seite 13...
  • Seite 14 Presets, frei wählbare Mittelungen, Datenreduktion, 8 editierbare Benutzerpro­ Bedien- und Anzeigeelemente gramme, Messwert-Zeitdiagramme, Messwertanzeige in mm / inch, Videosignal, Einrichtungsmodus mit Messlinie und Messobjekt; Menüsprache Deutsch, Eng­ lisch und weitere Inklusive Software "sensorTOOL" zur Datenaufnahme und -verarbeitung, Pro­ Besondere Merkmale grammierdatenbank "MedaQLib" optoCONTROL 2700 Seite 14...
  • Seite 15 Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden. ► Wenden Sie sich bitte bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten. Optionales Zubehör finden Sie im Anhang. Lagerung Temperaturbereich: -20 ... +70 °C Luftfeuchtigkeit: 5 ... 95 % RH (nicht kondensierend) optoCONTROL 2700 Seite 15...
  • Seite 16 Lichtquelle Light source Empfänger Receiver 80 (3.15) 300 (11.8) 152 (5.98) Messebene 22 Measurement plane 22 (.87) 15,3 15.3 (.60) 532 (20.9) (658,5) 658.5 (25.9) Abb. 4.1: Maßzeichnung Lichtquelle und Empfänger ODC2700-10, ODC2700-40, Abmessungen in mm optoCONTROL 2700 Seite 16...
  • Seite 17 +0,04 +0.04 ø4D7 ø4D7 +0,03 +0.03 +0.04 +0,04 ø4D7 ø4D7 +0.03 +0,03 8.10 13 8,10 13 (2.24) 11 (.43) 383.5 (15.1) 60 (2.36) 383,5 Abb. 4.3: Maßzeichnung Lichtquelle und Empfänger ODC2700-10, ODC2700-40 mit Montageschiene, Abmessungen in optoCONTROL 2700 Seite 17...
  • Seite 18 Abb. 4.6: Maßzeichnung Montageschiene ODC2700-40(002), Standardmontage Montageschiene, optionale Befestigung ► Montieren Sie die Montageschiene flächig an den vier Montagebohrungen M5, blau eingefärbt oder ► Montieren Sie die Montageschiene flächig an den vier Montagebohrungen ø6,6, blau eingefärbt. optoCONTROL 2700 Seite 18...
  • Seite 19 Abb. 4.8: Maßzeichnung Montageschiene ODC2700-40(002), optionale Montage 4.2.3 Freie Montage Micro-Epsilon empfiehlt, den Sensor zuerst mit angeschraubter Montageschiene zu montieren. Nach Abschluss der Mon­ tage kann diese abgenommen werden. Befestigen Sie die Lichtquelle und den Empfänger ausschließlich an den vorhandenen Bohrungen auf einer ebenen Flä­...
  • Seite 20 Lockern Sie bei Bedarf die Lichtquelle für eine exakte Positionierung. Prüfen Sie die mittige Orientierung des Lichtbandes sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung. Micro-Epsilon empfiehlt, ein weißes Stück Papier als Projektionsschirm vor den Empfänger zu halten und die Scheibe zur Hälfte abzudecken. Das Lichtband muss die Scheibe symmetrisch beleuchten.
  • Seite 21 Abb. 4.17: Integriertes Versorgungskabel an der Lichtquelle ► Verbinden Sie das integrierte Kabel der Lichtquelle mit dem Empfänger vor dem Einschalten der Spannungsversor­ gung. 4.3.2 Empfänger Auf dem Gehäuse des Empfängers sind beidseitig die Anschlussbuchsen bezeichnet. optoCONTROL 2700 Seite 21...
  • Seite 22 / rs422 Versorgung, RS422, Synchronisation PC/SC2700-x in / out Analogausgang, Schaltausgänge, Funktionseingänge SCA2700-x transmitter Lichtquelle Im Lieferumfang enthalten Tab. 4.1: Belegung Steckverbinder Nicht benötigte Anschlüsse sind mit Schutzkappen zu versehen, um den möglichen IP-Schutzgrad zu erreichen. optoCONTROL 2700 Seite 22...
  • Seite 23 Empfänger ODC2700 Empfänger ODC2700 Receiver ODC2700 SCD2700-3 IF2035-PROFINET IF2030-EtherCAT IF2035-EIP Ethernet IF2001/USB IC2001/USB PS 2020 Sensor supply is done Sensorversorgung erfolgt Sensorversorgung erfolgt by peripheral. durch Peripheriegerät. durch Peripheriegerät. IF2008/PCIE Tab. 4.2: Anschlussbeispiele am optoCONTROL 2700 optoCONTROL 2700 Seite 23...
  • Seite 24 Verbinden Sie den Eingang mit GND, um die Funktion aus­ zulösen. Funktion wahlweise Triggerung oder Encoder. Braun Bezugsmasse für die Schaltein- und ausgänge Grau Tab. 4.4: Anschlussbelegung 17-pol. M12-Stecker für Analogausgang, Schaltein- und ausgänge 14 15 Abb. 4.20: 17-pol Kabelbuchse SCA2700-x Kabelbuchse, Ansicht Lötseite optoCONTROL 2700 Seite 24...
  • Seite 25 12-pin M12 Blau Tab. 4.5: Anschluss Versorgungsspannung Spannungsversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen verwenden. Micro-Epsilon empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020 für den Sensor. 4.3.6 Analogausgang Der Sensor stellt alternativ einen Stromausgang 4 ... 20 mA oder ●...
  • Seite 26 High < 2,5 V (Ausgang - Versorgungsspannung) Tab. 4.7: Eigenschaften Schaltausgänge Bezeichnung Ausgang aktiv Ausgang passiv (z. B. keine Grenzwertverletzung) Grenzwert überschritten) NPN (Low side) PNP (High side) ca. GND Push-Pull Push-Pull, negiert Tab. 4.8: Schaltverhalten Schaltausgänge optoCONTROL 2700 Seite 26...
  • Seite 27 Alle GND sind untereinander und mit der Versorgungsmasse verbunden. ► Verbinden Sie die Anschlüsse Sync + miteinander. ► Verbinden Sie die Anschlüsse Sync - miteinander. power | rs422 PC/SC2700-x Signal 12-pol M12-Buchse, Pin Adernfarbe Braun Sync + Weiß Sync - Tab. 4.11: Anschluss Synchronisation optoCONTROL 2700 Seite 27...
  • Seite 28 Bei Baudrate 100 Mb Bei Baudrate 10 Mb LED Link Bedeutung Grün Bei Link aktiv Bei Link inaktiv Blinkend Bei Netzwerkaktivität LED Power Bedeutung Grün Versorgungsspannung ein / Betrieb Gelb Booten / Bootloader Tab. 4.12: LEDs am Empfänger (Receiver) optoCONTROL 2700 Seite 28...
  • Seite 29 Die Konfiguration ist möglich über die im Sensor integrierten Webseiten oder mittels ASCII-Befehlen. Eine parallele Be­ dienung über Webbrowser und ASCII-Befehle ist möglich; die letzte Einstellung gilt. Micro-Epsilon Eltrotec GmbH empfiehlt, den Sensor über die integrierte Webseite einzustellen. Lassen Sie den Sensor für genaue Messungen etwa 30 min warmlaufen.
  • Seite 30 Sie in die Adresszeile des Webbrowsers „ODC2xxx_SN01234567“ ein. 5.2.4 Zugriff über Ethernet ► Starten Sie das Webinterface des Sensors. Im Webbrowser erscheinen nun interaktive Webseiten zur Konfiguration des Sensors. Der Sensor ist aktiv und liefert Messwerte. optoCONTROL 2700 Seite 30...
  • Seite 31 Bei der Hellkorrektur darf sich kein Objekt zwischen Lichtquelle und Empfänger befinden. Ist dies nicht möglich, ist vor der Hellkorrektur eine geeignete Maskierung des Auswertebereiches erforderlich. ► Wechseln Sie in das Menü > Korrekturen/Referenzierungen. Betätigen Sie die Schaltflä­ Einstellungen che Durchführen. optoCONTROL 2700 Seite 31...
  • Seite 32 Diagrammbereich zeigt die Intensitätsverteilung über den Pixeln der Empfängerzeile an. Links 0 % (Richtung Montage­ schiene bzw. Anfang Messbereich) und rechts 100 % (Richtung Ende Messbereich). Abb. 5.3: Webseite Video Die Webseite für das Videosignal beinhaltet folgende Funktionen: optoCONTROL 2700 Seite 32...
  • Seite 33 Bereiche eines Messobjektes für die Auswertung ausgewählt werden. Dabei kann sich ein Segment über mehrere Kanten ausdehnen; die farbliche Hervorhebung der Kanten ermöglicht eine rasche Zuordnung der Kanten im Videosignal. Abb. 5.4: Videosignal mit definierten Segmenten optoCONTROL 2700 Seite 33...
  • Seite 34 Im Bereich Signalqualität kann zwischen drei vorgegebenen Grundeinstellungen (Statisch, Ausgewogen oder Dynamisch) gewechselt werden. Dabei ist die Reaktion im Diagramm und der Systemkonfiguration sofort sichtbar. Startet der Sensor mit einer Anwender-spezifischen Messeinstellung (Setup), ist ein Ändern der Signal­ qualität nicht möglich. optoCONTROL 2700 Seite 34...
  • Seite 35 Entscheidungshilfe für zu bewertende Kantenverläufe ● Messbereich in Z-Richtung mit ±5 mm ● Sie erreichen den Einrichtungsmodus im Menü > Einrichtungsmodus. Messwertanzeige -5 0 +5 Tab. 5.3: Gekipptes Lamellenprofil (links) und zugehöriges Videosignal (rechts), Blick Richtung Lichtquelle optoCONTROL 2700 Seite 35...
  • Seite 36 ► Klicken Sie im Diagrammtyp auf Mess, siehe Abbildung. Das Diagramm im rechten großen Diagrammbereich stellt die gewünschten Messwerte in Abhängigkeit zur Zeit dar. Abb. 5.5: Website Messung Die Webseite für die Messwertanzeige beinhaltet folgende Funktionen: optoCONTROL 2700 Seite 36...
  • Seite 37 Skalierung der X-Achse: Das oben dargestellte Diagramm kann mit den beiden Slidern rechts und links im unteren Gesamtsig­ nal vergrößert (gezoomt) werden. Mit der Maus in der Mitte des Zoomfensters (Pfeilkreuz) kann dieses auch seitlich verscho­ ben werden. Auswahl eines Diagrammtyps: Messwert- oder Videosignaldarstellung. optoCONTROL 2700 Seite 37...
  • Seite 38 Low ≤ 0,8 V, High ≥ 2 V Eingangspegel Low ≤ 3 V, High ≥ 8 V Auswahl Eingangspegel ► Wechseln Sie in den Reiter > > Eingangspegel. Einstellungen Eingänge ► Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Einstellungen speichern. optoCONTROL 2700 Seite 38...
  • Seite 39 Eine Interpolation erhöht die Auflösung eines Encoders. Der Zählerstand wird mit jeder interpolierten Impulsflanke erhöht oder erniedrigt. Abb. 6.1: Impulsbild Encodersignal, einfache Auflösung, Aufaddieren (links), Vermindern (rechts) Abb. 6.2: Impulsbild Encodersignal, doppelte Auflösung, Aufaddieren (links), Vermindern (rechts) optoCONTROL 2700 Seite 39...
  • Seite 40 Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Einstellungen speichern. Messwertaufnahme 6.3.1 Messlinienbreite Die Breite der Messlinie kann an die Erfordernisse der Messaufgabe angepasst werden. Ein Pixel entspricht ca. 22 µm. Schmale Messlinie: Messungen nah an Stufen ● optoCONTROL 2700 Seite 40...
  • Seite 41 Sensor aktiviert das Preset Bandkante. Preset Aktive Messprogramm Suchrichtung Messrichtung Neigungskorrektur Bandkante Nein fallende Flanke Drahtmessung Nein Durchmesser Durchmesser Standard Standard Konturmessung Nein Mehrsegment Nein Segment Spaltmessung Nein Spalt Tab. 6.1: Übersicht Werkseinstellung zu den Presets und deren Messprogramm optoCONTROL 2700 Seite 41...
  • Seite 42 Kante A Messobjekt Messobjekt Kante A Messobjekt Messobjekt Sensor sucht nach einem dunkel-hell Über­ Sensor sucht nach einem dunkel-hell Über­ gang, Start ist MBA gang, Start ist MBE Tab. 6.4: Kantenzuordnung Messprogramm steigende Flanke, Beispiele optoCONTROL 2700 Seite 42...
  • Seite 43 Sensor sucht alle dunkel-hell und hell-dunkel Sensor sucht alle dunkel-hell und hell-dunkel Übergänge, Start ist MBA Übergänge, Start ist MBE Tab. 6.7: Kantenzuordnung Messprogramm Segment, Beispiele 6.3.2.3 Messrichtung Die Messrichtung bestimmt den Bezugspunkt des Messwertes. Bezugspunkt ist Messbereichsmitte (MBM). optoCONTROL 2700 Seite 43...
  • Seite 44 Diese Funktion ist möglich in Verbindung mit dem Preset Mehrsegment und daraus abgeleiteten Setups. Ab Werk ist die Detektion von vier Kanten hinterlegt, siehe Abbildung. Abb. 6.9: Segmentdefinition ab Werk im Preset Mehrsegment Messobjekt mit weniger als vier Kanten: nicht benötigte Textboxen enthalten "No peak". optoCONTROL 2700 Seite 44...
  • Seite 45 OFF: Eine Video-Aufnahme wird erstellt und weiterverarbeitet. Dies wird bei schnell bewegten Messobjekten benötigt. Videomittelung deaktivieren ► Wechseln Sie in den Reiter > > Videomittelung. Einstellungen Messwertaufnahme ► Schalten Sie für schnell bewegte Objekte die Videomittelung aus (= Aus). Ohne Videomittelung bleibt die Belichtungszeit für die Zeilenkamera konstant. optoCONTROL 2700 Seite 45...
  • Seite 46 Filter beim nächsten Überschreiten der oberen Schwelle wieder aktiv werden kann. Dieses Filter sollte mit Bedacht einge­ setzt werden, da es bei unsachgemäßer Anwendung die Messung verfälschen kann. Das Kantenfilter gibt den letzten Wert aus, der unterhalb der oberen Grenze liegt. optoCONTROL 2700 Seite 46...
  • Seite 47 Als externe Triggereingänge werden die Eingänge Sync/Trig oder die Multifunktionseingänge (TrigIn) benutzt, siehe Kap. 4.3.4. ► Werkseinstellung: keine Triggerung, der Sensor beginnt mit der Datenübertragung unmittelbar nach dem Einschal­ ten. ► Die Pulsdauer des Triggersignals beträgt mindestens 5 s. optoCONTROL 2700 Seite 47...
  • Seite 48 Trigger auslösen Encoder-Triggerung. Startet die Messwertaufnahme/-ausgabe durch den Encodereingang. Triggerung definieren ► Wechseln Sie in den Reiter > > Triggern. Einstellungen Messwertaufnahme ► Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Einstellungen speichern. optoCONTROL 2700 Seite 48...
  • Seite 49 Tab. 6.8: Messwertanzeige für gegen den Uhrzeigersinn gekippte Messobjekte (links) und im Uhrzeigersinn (rechts) Korrektur nicht möglich Empfänger Empfänger Abb. 6.16: Richtig: Kanten Messopjekt parallel zu Lichtvorhang (links), falsches Messergebnis durch gedrehtes Messob­ jekt (rechts) Mit Auslieferung des Sensors ab Werk ist die Neigungskorrektur deaktiviert (Aus). optoCONTROL 2700 Seite 49...
  • Seite 50 Faktor 1 * Abstand A + Faktor 2 * Abstand B + Offset Formel Signal oder Ergebnis Duplizieren Tab. 6.9: Mögliche Rechenprogramme Berechnungsfunktion ergänzen ► Wechseln Sie in den Reiter > > Einstellungen Signalverarbeitung Rechnung Reihenfolge für das Anlegen eines Berechnungsblockes: optoCONTROL 2700 Seite 50...
  • Seite 51 Anzahl der Werte Wert Rekursiv: 2 ... 32767 Median: 3 / 5 / 7 / 9 Duplizieren Name des duplizierten Signals Wert Tab. 6.11: Wertebereich Parameter Rechenprogramme 6.4.2.2 Definitionen BeachtenSie die nachfolgenden Hinweise im Umgang mit Rechenfunktionen. optoCONTROL 2700 Seite 51...
  • Seite 52 Jeder neue Messwert wird hinzugenommen, der erste (älteste) Messwert aus der Mittelung (aus dem Fenster) wieder herausgenommen. MW = Messwert MW (k) N = Mittelungszahl k = Laufindex (im Fenster) = Mittelwert bzw. Ausgabewert Dadurch werden kurze Einschwingzeiten bei Messwertsprüngen erzielt. optoCONTROL 2700 Seite 52...
  • Seite 53 B. Papierrauhigkeit an Papierbahnen. Zur Eliminierung von Strukturen, z. B. Teile mit gleichmäßigen Rillenstrukturen, ● gerändelte Drehteile oder grob gefräste Teile Ungeeignet bei hochdynamischen Messungen ● Tab. 6.13: Rekursives Mittel, N = 8 6.4.3.4 Median Median optoCONTROL 2700 Seite 53...
  • Seite 54 (thermischen) Änderungen am Sensor verwendet. Das Mastermaß, auch als Kalibriermaß bezeichnet, wird da­ bei als Sollwert vorgegeben. Der beim Messen eines Masterobjektes am Ausgang ausgegebene Messwert ist der Masterwert. Das Nullsetzen ist eine Besonderheit des Masterns, weil hier der Masterwert beträgt. optoCONTROL 2700 Seite 54...
  • Seite 55 Nach dem Mastern liefert der Sensor relative Messwerte bezogen auf den Masterwert. Beim Mastern wird die Sensorkennlinie parallel verschoben. Die Kennlinienverschiebung verkleinert den nutzbaren Mess­ bereich des Sensors, je weiter Masterwert und Masterposition voneinander entfernt sind. optoCONTROL 2700 Seite 55...
  • Seite 56 Abb. 6.20: Dynamische Aktualisierung des Auswertebereiches über die Messwerte, Statistikwert = 8 Statistik definieren ► Wechseln Sie in den Reiter > > Statistik. Einstellungen Nachbearbeitung ► Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Einstellungen speichern. optoCONTROL 2700 Seite 56...
  • Seite 57 Statistwerte gelöscht. Die wert rücksetzen Berechnung neuer Statistikwerte beginnt unmittelbar. Übersicht aller vorhandenen Signale für die Funktion. Tab. 6.16: Dialog zur Statistik, Übersicht der einzelnen Statistiksignale und -werte Abb. 6.21: Offlineanalyse der Statistikwerte mit Mouseover-Funktion optoCONTROL 2700 Seite 57...
  • Seite 58 Mittelpunkt / ... / Anzahl Kanten / ... / Ergebnis Rechnung Die Auswahl der Ausgabedaten aus allen intern bestimmten Werten und den berechneten Werten aus den Rechenmodu­ len erfolgt getrennt für die Schnittstellen. Diese werden in einer festen Reihenfolge ausgegeben. Die Reihenfolge blendet das Webinterface ein. optoCONTROL 2700 Seite 58...
  • Seite 59 ► Wechseln Sie in den Reiter > > Einstellungen Ausgänge Datenausgabe Ethernet. ► Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und bestätigen Sie mit Einstellungen speichern. Die Datenausgabe erfolgt, wenn die Schnittstelle aktiviert wird, siehe Kap. 6.6.5. optoCONTROL 2700 Seite 59...
  • Seite 60 Abb. 6.23: Skalierung Analogsignal 0... 10V, Beispiel Kantenverfolgung, Such- und Messrichtung: Standard Die Parameter im Messprogramm (Messwertaufnahme) beein­ Suchrichtung Messrichtung flussen den Analogausgang. Empfänger Abb. 6.24: Skalierung Analogsignal 4... 20mA, Beispiel Kantenverfolgung, Such- und Messrichtung: Standard optoCONTROL 2700 Seite 60...
  • Seite 61 Untere Grenze mm Wert Wert Obere Grenze mm Schaltpegel bei Fehler NPN / PNP / Push Pull / Push Pull ne­ giert Wert Mindestausgabedauer ms Inaktiv Die möglichen Signale sind abhängig vom gewählten Preset bzw. Setup. [12] optoCONTROL 2700 Seite 61...
  • Seite 62 Analyse. Die Parametrierung erfolgt durch das Webinterface oder ASCII-Befehssatz. Die Auswahl der zu übertragenden Daten für die Ethernet-Schnittstelle erfolgt im Abschnitt Datenausgabe Ethernet, siehe Kap. 6.6.2. Schnittstellen auswählen/aktivieren ► Wechseln Sie in den Reiter > > Datenausgabe. Einstellungen Ausgänge Abb. 6.25: Aktivierung der Ausgabeschnittstellen optoCONTROL 2700 Seite 62...
  • Seite 63 Alle Einstellungen am Sensor können in Anwenderprogrammen, so genannten Setups, dauerhaft gespeichert werden. Abb. 6.26: Verwalten von Anwendereinstellungen Datensätze definieren, speichern oder laden ► Wechseln Sie in den Reiter > > Einstellungen Systemeinstellungen Laden & Speichern. optoCONTROL 2700 Seite 63...
  • Seite 64 Austausch von Parametersätzen mit einem PC/Notebook. Import & Export Ein Parametersatz umfasst die aktuellen Einstellungen, Setup(s), ● das initiale Setup beim Booten des Sensors und ● die Geräteeinstellungen. ● Abb. 6.27: Datensatz für einen Export vorbereiten optoCONTROL 2700 Seite 64...
  • Seite 65 Messwerte, Videosignal ansehen Skalierung Diagramme Werkseinstellung setzen nein Tab. 6.23: Rechte in der Benutzerhierarchie Abb. 6.28: Wechsel in die Benutzerebene Experte Wechsel in die Benutzerebene Experte ► Wechseln Sie in den Reiter > > Zugriffsberechtigung. Einstellungen Systemeinstellungen optoCONTROL 2700 Seite 65...
  • Seite 66 Sonderzeichen sind nicht zugelassen. Bediener / Experte Benutzerlevel Legt die Benutzerebene fest, mit der nach dem Wiedereinschalten gestartet wird. beim Neustart Micro-Epsilon empfiehlt hier die Auswahl Experte. 6.7.5 Sensor rücksetzen In diesem Menübereich können Sie einzelne Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen. Messeinstellung...
  • Seite 67 Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an Micro-Epsilon oder den Händler zu melden. Micro-Epsilon übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, ●...
  • Seite 68 Bei Störungen, deren Ursachen nicht eindeutig erkennbar sind, senden Sie bitte immer das gesamte System inkl. Kabel MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 73037 Göppingen / Deutschland Tel: +49 (0) 7161 / 98872-300 Fax: +49 (0) 7161 / 98872-303 eltrotec@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ www.micro-epsilon.de optoCONTROL 2700 Seite 68...
  • Seite 69 - Eine Liste der nationalen Gesetze und Ansprechpartner in den EU-Mitgliedsstaaten finden Sie unter https://ec.euro­ pa.eu/environment/topics/waste-and-recycling/waste-electrical-and-electronic-equipment-weee_en. Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu informieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an Micro-Epsilon an die im Impressum unter https://www.micro-epsilon.de/ impressum angegebene Anschrift zurückgeschickt werden.
  • Seite 70 Encoder, max. Wert 4294967295 Encoder, setzen auf Wert Encoder, Referenzspur ohne Wirkung Sprache Webinterface Deutsch Mastern, Nullsetzen nein Messrate 2,5 kHz Auswertebereich 0 ... 100 % Triggerung nein Messkonfiguration, Preset Bandkante Signalqualität ausgewogen Statistik Kante A, 256 Werte optoCONTROL 2700 Seite 70...
  • Seite 71 Würth 691361100010, 1x Buchsenleiste 6-pol. (Kabelklem­ me) Typ Würth 691361100006 IC2001/USB IC2001/USB Einkanal RS422/USB Konverter-Kabel IF2035-EtherCAT Schnittstellenmodul zur Anbindung an EtherCAT, PROFINET oder EtherNet/IP eines Micro-Epsilon Sensors mit RS485 IF2035-PROFINET oder RS422-Schnittstelle; Hutschienengehäuse, inkl. Geräte­ IF2035-EtherNet/IP beschreibungsdatei zur Softwareeinbindung in der SPS PS2020 Netzteil für Hutschienenmontage...
  • Seite 72 IF2008 EK1100 Buskoppler Buskoppler; zur Verwendung an einem EtherCAT-Master; nur sinnvoll in Verbindung mit EK1122 EK1122 Busklemme Busklemme; Verwendung in Verbindung mit einem Buskopp­ ler und SCD2700-x an einem EtherCAT-Master; 2-Port Ether­ CAT-Abzweigung für zwei Sensorsignale optoCONTROL 2700 Seite 72...
  • Seite 73 ● Erzeugt eine feste Anzahl von Parametern. Befehlsrückmeldung Mauszeiger - der Sensor ist bereit für die Eingabe. E<ddd> <Msg>: Fehlermeldung, Ausführung abgebrochen ● W<ddd> <Msg>: Warnung, Ausführung läuft ● <ddd>: Dreistellige Zahl ● <Msg>: Nachricht ● optoCONTROL 2700 Seite 73...
  • Seite 74 ON: Es wird der Befehlsname und die Befehlsantwort oder eine Fehlermeldung ausgegeben. ● OFF: Es wird nur die Befehlsantwort oder eine Fehlermeldung ausgegeben. ● 12.2.4 Parameterübersicht PRINT [ALL] Dieser Befehl gibt eine Liste aller Einstellparameter und deren Wert ganz oder teilweise aus. optoCONTROL 2700 Seite 74...
  • Seite 75 12.3.3 Abfrage der Benutzerebene GETUSERLEVEL Gibt die aktuelle Benutzerebene aus. 12.3.4 Einstellen der Benutzerebene beim Neustart (Standardnutzer) STDUSER [USER|PROFESSIONAL] Setzt die Benutzerebene auf Standard. Der Benutzer ist auch nach einem RESET und Neustart des Systems hinterlegt. optoCONTROL 2700 Seite 75...
  • Seite 76 OBJ_IGNORE: Ignoriert Messobjekte; Verschmutzungsprüfung wird nur für den belichteten Sensorbereich ausgeführt. ● Komplett dunkle Bereiche mit sharfen Kanten werden von der Prüfung ausgenommen. 12.4.6 Verschmutzungsstatus POLLUTIONSTATUS Zeigt den akutellen Status der Verschmutzung an. Zeigt an ob die Verschmutzungsprüfung erfolgreich war oder nicht. optoCONTROL 2700 Seite 76...
  • Seite 77 ● SOFTWARE: Nutzt den Softwaretrigger, der über den Befehl TRIGGERSW generiert wird ● ENCODER1: Triggerung erfolgt durch den Encoder ● 12.6.2 Wirkung der Triggerung TRIGGERAT [INPUT|OUTPUT] INPUT: Triggert die Messdatenaufnahme ● OUTPUT: Triggert die Messdatenausgabe ● optoCONTROL 2700 Seite 77...
  • Seite 78 Encoder Trigger Minimum TRIGGERENCMIN [<value>] Legt den minimalen Encoderwert für die Triggerung fest. Wenn TRIGGERENCSTEPSIZE größer als 0 ist, dann sollte <value> ein Vielfaches von TRIGGERENCSTEPSIZE sein. Siehe TRIGGERENCMIN und TRIGGERENCSTEPSIZE value: 0 ... 4294967294 ● optoCONTROL 2700 Seite 78...
  • Seite 79 Der Maximalwert muss größer sein als der Startwert des Befehls ENCVALUE. value: 1 ... 2^32-1 ● 12.7.6 Reset Referenzspur Encoder ENCRESET 1 Führt einen Reset der Referenzspur des Encoder Zählers durch. Der nächste Referenzpuls ist damit wieder der Erste. optoCONTROL 2700 Seite 79...
  • Seite 80 ON: Aktiviert die TCP "keep alive" Funktion (siehe RFC 1122) ● OFF: Deaktiviert die TCP "keep alive" Funktion ● 12.8.6 Abschlusswiderstand TERMINATION [OFF|ON] Legt die Verbindung eines Abschlusswiderstandes in der Synchronisationsleitung fest, um Reflexionen zu vermeiden. OFF: Kein Abschlusswiderstand ● optoCONTROL 2700 Seite 80...
  • Seite 81 ALL: Löscht alle Einstellungen und lädt die Werkseinstellung ● MEASSETTINGS: Löscht alle Messeinstellungen ● BASICSETTINGS: Löscht alle Grundeinstellungen ● 12.9.6 Messeinstellungen MEASSETTINGS <subcommand> [<name>] Einstellungen der Messaufgabe Definitionen Setup: Anwender-spezifisches Programm, das relevante Einstellungen für eine Messaufgabe enthält ● optoCONTROL 2700 Seite 81...
  • Seite 82 SEGMENT: Segment (Differenz zwischen zwei gewählten Kanten und Positionen der unterschiedlichen Mittelachsen) ● Siehe DEFSEG1...DEFSEG8 Die Position ist der Abstand zum Anfang der Linie (siehe MEASDIR). 12.10.2 Suchrichtung Kanten SEARCHDIR STANDARD|INVERSE Legt die Richtung für die Kantensuche fest. optoCONTROL 2700 Seite 82...
  • Seite 83 Legt die Region of Interest fest (0 <= begin < end <= 2047). 12.10.9 Kantenfilter EDGEFILTER1 [ON|OFF [<low> <high> [<ignoreval>]]] EDGEFILTER2 [ON|OFF [<low> <high> [<ignoreval>]]] Die Kantenfilter 1 und 2 verhindern Signalsprünge, bei der Messung über steigende Flanken und Stufen. optoCONTROL 2700 Seite 83...
  • Seite 84 COMP <id> COPY <signal> <name> COMP <id> NONE Mit dem COMP Befehl können individuelle Einstellungen für die Datenverarbeitung und Berechnung angezeigt, erstellt, angepasst oder gelöscht werden. Die Mittelungsfunktionen MEDIAN, MOVING aund RECURSIVE beeinflussen das Aus­ gabesignal <signal>. optoCONTROL 2700 Seite 84...
  • Seite 85 Listet alle Signale auf, die für den Befehl STATISTICSIGNAL zur Verfügung stehen. 12.11.5 Einstellungen Statistiksignal STATISTICSIGNAL [<signal>] STATISTICSIGNAL <signal> NONE|INFINITE|<depth> Anzeigen, konfigurieren oder löschen von Einträgen für die Statistikeinstellungen Einträge für Statistikeinstellungen erzeugen neue Signale in Form von: <signal>_MIN ● <signal>_MAX ● <signal>_PEAK ● optoCONTROL 2700 Seite 85...
  • Seite 86 Ausgang zeigt alle Signale und ihre aktuell eingestellten Masterwerte an. 12.11.10 Liste konfigurierter Signale Mastern META_MASTER Listet die Signale (die mit dem Befehl MASTERSIGNAL konfiguriert wurden), die für den Befehl MASTER ausgewäht werden können. 12.11.11 Master-Einstellungen MASTER [<signal>] optoCONTROL 2700 Seite 86...
  • Seite 87 Legt das Verhalten für die Messwertausgabe im Fehlerfall fest. NONE: keine Haltezeit, Fehlerwerte werden ausgegeben ● INFINITE: Hält den letzten Messwert unendlich ● n: 1 ... 1024 ● Hält den letzten Messwert für maximal <n> Messzyklen mit Fehlern, danach werden Fehlerwerte ausgegeben. optoCONTROL 2700 Seite 87...
  • Seite 88 ERROROUT1 NONE|ERRORLIMIT|EXPEDGES ERROROUT2 NONE|ERRORLIMIT|EXPEDGES ERROROUT3 NONE|ERRORLIMIT|EXPEDGES Der Befehl legt die Signalausgabe für den entsprechenden Schaltausgang fest. NONE: Keine Schaltausgänge ● ERRORLIMIT: Fehlerlimit, welches festgelegt wird durch die Befehle ● ERRORLIMITSIGNAL1, ERRORLIMITVALUES1 and ERRORLIMITCOMPARETO1 ERRORLIMITSIGNAL2, ERRORLIMITVALUES2 and ERRORLIMITCOMPARETO2 optoCONTROL 2700 Seite 88...
  • Seite 89 ROUT3) angewendet. Die Befehle ERRORLIMITCOMPARETO1, ERRORLIMITCOMPARETO2, ERRORLIMITCOMPARETO3 legen fest, ob der untere Grenzwert, der obere Grenzwert oder beide Grenzwerte angewendet werden. <lower limit [mm]> = -2147.0 ... 2147.0 ● <upper limit [mm]> = -2147.0 ... 2147.0 ● optoCONTROL 2700 Seite 89...
  • Seite 90 4-20mA: Messwert wird im Bereich 0-20mA angegeben. ● 12.15.4 Skalierung des Analogausgangs ANALOGSCALEMODE [STANDARD|TWOPOINT] Skalierung des Analogausgangs setzen oder einstellen. STANDARD: Messbereich des Sensors nutzen ● TWOPOINT: Skalierung der Messwerte auf den Bereich, der durch den Befehl ANALOGSCALERANGE vorgegeben ● wird. optoCONTROL 2700 Seite 90...
  • Seite 91 OUT_ETH gesetzt werden. Die Struktur eines Messwertframes kann via GETOUTINFO_ETH abgefragt werden. Die Pixel des Videosignals werden je durch ein 16 Bit-Wort beschrieben. Der genutzte Wertebereich ist 0 … 4095. Die Messwerte werden als 32 Bit signed Integer-Wert mit einer Auflösung von 10 nm dargestellt. optoCONTROL 2700 Seite 91...
  • Seite 92 Konfiguration am Sensor/Controller werden über das Change-Bit (C) angezeigt. Dies betrifft den Messwertfra­ me, der gerade empfangen wurde. Das Change-Bit wird nur für einen Messwertframe gesetzt und automatisch wieder zurückgesetzt. Besteht ein Messwertframe aus mehreren Datenpaketen, ist das Change-Bit in allen Footern gesetzt. optoCONTROL 2700 Seite 92...
  • Seite 93 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Messwert (32 Bit) D00 ... D06 D07 ... D13 D14 ... D20 D21 ... D27 D28 ... D31 Footer ASCII Antwort: ECHO OFF\r\n-> Videosignal 1 optoCONTROL 2700 Seite 93...
  • Seite 94 SHUTTER Integrationszeit (konstant) uint32 value / 10 µs ENCODER1 Encoderwert 1 unit32_t Ticks 0 ... 2^32 - 1 CNT_EDGE Kantenanzahl 0 ... 0x7FF Anzahl CNT_PIN Pinanzahl 0 ... 0x7FF Anzahl CNT_GAP Lückenanzahl 0 ... 0x7FF Anzahl optoCONTROL 2700 Seite 94...
  • Seite 95 Wrong parameter count E233 Command has too many parameters E234 Wrong or unknown parameter type E236 Value is out of range or the format is invalid E237 Parameter size too small E238 Parameter size too large optoCONTROL 2700 Seite 95...
  • Seite 96 The new passwords are not identical E351 No password given E355 Name/description already exists or is not allowed E356 Names/description length is invalid E357 Name/description contains invalid characters E358 Name/description contains invalid characters at the beginning or at the end optoCONTROL 2700 Seite 96...
  • Seite 97 The value of the lower limit is greater than the upper limit E640 LightCorr check failed W316 Sensor changes to fieldbus/recovery mode W526 Output signal selection modified by the system W530 The IP settings have been changed W580 Dependent setting parameters were also modified W602 Lightcorrwarning optoCONTROL 2700 Seite 97...
  • Seite 98 MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 X9750487-A042055MSC eltrotec@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de © MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...