Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MICRO-EPSILON optoCONTROL CLS1000 Betriebsanleitung

MICRO-EPSILON optoCONTROL CLS1000 Betriebsanleitung

Sensorsystem zur erfassung von anwesenheit, position, trübung, spalt-, durchmesser- und kanten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CLS1000-AU
CLS1000-AI
CLS1000-QN
CLS1000-2Q
CLS1000-OC
MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH
Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland
Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303
eltrotec@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de
Your local contact:
www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/
Betriebsanleitung
optoCONTROL
CLS1000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON optoCONTROL CLS1000

  • Seite 1 Betriebsanleitung optoCONTROL CLS1000 CLS1000-AU CLS1000-AI CLS1000-QN CLS1000-2Q CLS1000-OC MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 eltrotec@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...
  • Seite 2 Sensorsystem zur Erfassung von Anwesenheit, Position, Trübung, Spalt-, Durchmesser- und Kanten MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 e-mail eltrotec@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    DT / Dark TeachIn / Hintergrund Teach-in ..............35 5.4.4.5 OBT / OptimalBright Teach-in ................... 35 5.4.4.6 ODT / OptimalDark Teach-in ..................36 5.4.4.7 PPT / PeakToPeak Teach-in ..................36 5.4.4.8 2PT / 2Point Teach-in ....................36 5.4.4.9 MST / ManuellSensitiv Teach-in ................36 optoCONTROL CLS1000...
  • Seite 4 Optionales Zubehör ....................... 47 Werkseinstellung ........................48 Beschaltungsbeispiele ......................49 A 3.1 CLS1000-QN und CLS1000-2Q ........................49 A 3.2 CLS1000-OK ..............................50 A 3.3 CLS1000-AU ..............................50 A 3.4 CLS1000-AI ..............................51 A 3.5 Triggereingang CLS1000-xxT ........................51 optoCONTROL CLS1000...
  • Seite 5: Sicherheit

    Schützen Sie die Enden der Lichtwellenleiter vor Verschmutzung (Schutzkappen verwenden). > Beeinträchtigung der Funktionalität durch Verschmutzung > Ausfall des Messgerätes Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für das optoCONTROL CLS1000 gilt: - EU-Richtlinie 2014/30/EU - EU-Richtlinie 2011/65/EU Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und der jeweils anwendbaren harmonisierten europäischen Normen (EN).
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das optoCONTROL CLS1000 ist für den Einsatz im Industriebereich konzipiert. Es wird eingesetzt ƒ zum optischen und berührungslosen Erfassen eines Durchmessers, einer Kante, eines Spalts ƒ zur Anwesenheitserkennung eines Messobjekts ƒ zur Lageerkennung von Bauteilen ƒ zur Positions- und Montagekontrolle bei Montageautomaten und Zuführsystemen ƒ...
  • Seite 7: Funktionsprinzip, Technische Daten

    Das Messsystem besteht aus einem kompakten Controller mit Displayanzeige, Einstelltasten und Anschluss für Senso- ren der Serie CFS. Sensoren (Lichtwellenleiter) für das Messsytem optoCONTROL CLS1000 können kundenspezifisch angefertigt werden. Die Lichtwellenleiter sind bei widrigen Umgebungsbedingungen wie hohen Temperaturen, geringen Einbaumaßen und schlechter Zugänglichkeit in Anlagen wie ein optisches Mikrometer einsetzbar.
  • Seite 8: Reflexbetrieb (Einwegsystem)

    Lichtleiterköpfen untergebracht. Der Sender (S) strahlt auf das zu erkennende Objekt welches das Licht in Richtung des Empfängers abstrahlt. Hier kann zum Beispiel die Oberflächenstruktur oder das Vorhanden- sein eines Objekts erkannt werden. Abb. 3 Reflexbetrieb (Zweiwegesystem) optoCONTROL CLS1000 Seite 8...
  • Seite 9: Technische Daten

    Hysterese 2 … 25 %; Vielzahl einstellbare Hysterese 2 … 25 %; an Triggerarten d.M. = des Messbereichs Die angegebenen Daten gelten für eine konstante Raumtemperatur von 22 °C, Sensor ständig in Betrieb, Signalausgän- ge offen. 1) Restwelligkeit ≤ 10 % optoCONTROL CLS1000 Seite 9...
  • Seite 10: Cls1000-Ai

    Hysterese 2 … 25 %; Vielzahl einstellbare Hysterese 2 … 25 %; an Triggerarten d.M. = des Messbereichs Die angegebenen Daten gelten für eine konstante Raumtemperatur von 22 °C, Sensor ständig in Betrieb, Signalausgän- ge offen. 1) Restwelligkeit ≤ 10 % optoCONTROL CLS1000 Seite 10...
  • Seite 11: Cls1000-Qn

    Hysterese 2 … 25 %; Vielzahl einstellbare Hysterese 2 … 25 %; an Triggerarten d.M. = des Messbereichs Die angegebenen Daten gelten für eine konstante Raumtemperatur von 22 °C, Sensor ständig in Betrieb, Signalausgän- ge offen. 1) Restwelligkeit ≤ 10 % optoCONTROL CLS1000 Seite 11...
  • Seite 12: Cls1000-2Qn

    Hysterese 2 … 25 %; Viel- einstellbare Hysterese 2 … 25 %; zahl an Triggerarten d.M. = des Messbereichs Die angegebenen Daten gelten für eine konstante Raumtemperatur von 22 °C, Sensor ständig in Betrieb, Signalausgän- ge offen. 1) Restwelligkeit ≤ 10 % optoCONTROL CLS1000 Seite 12...
  • Seite 13: Cls1000-Oc

    Hysterese 2 … 25 %; einstellbare Hysterese 2 … 25 %; Vielzahl an Triggerarten d.M. = des Messbereichs Die angegebenen Daten gelten für eine konstante Raumtemperatur von 22 °C, Sensor ständig in Betrieb, Signalausgän- ge offen. 1) Restwelligkeit ≤ 10 % optoCONTROL CLS1000 Seite 13...
  • Seite 14: Lieferung

    Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 Controller optoCONTROL CLS1000 1 Montageanleitung Nehmen Sie die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädigungen auftreten können. Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden.
  • Seite 15: Installation Und Montage

    Montage und Befestigung Achten Sie bei Montage und Betrieb auf sorgsame Behandlung. Achten sie darauf, dass die Sensoren bei der Montage des optoCONTROL CLS1000 frei beweglich sind und keinen starken Krümmungen und scharfen Ecken ausgesetzt werden. Beschädigung oder Zerstörung bzw. Ausfall des Sensors und/oder Beeinflussung des Prüfergebnisses.
  • Seite 16: Montage Des Sensors

    Installation und Montage Montage des Sensors Für den optoCONTROL CLS1000 stehen diverse Sensoren zur Verfügung, siehe A Dadurch ist es möglich, auch bei beengten Platzverhältnissen einen optimalen Tastkopf einzusetzen. Auf die Kabel und die Lichtwellenleiter dürfen keine scharfkantigen oder schweren Gegenstände ein- wirken.
  • Seite 17: Montage An/Auf Hutschiene

    Montieren Sie den Controller 2 am Controller 1 und verwenden sie zur Verschraubung der Controller M4 Innen- sechskant-Schrauben mit entsprechender Länge. Die IP65 bleibt für die Schraubverbindung im angereihten Zustand erhalten. Abb. 6 Montage des CLS1000 an einer Hutschiene optoCONTROL CLS1000 Seite 17...
  • Seite 18: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Versorgungsspannung ist aktiv Keine Versorgungsspannung Schaltfläche, um Menüpunkt/Wert auszu- wählen / zu bestätigen. Deaktivieren der Tastensperre durch 2 Se- kunden langes Drücken Schaltfläche zum rückgängig machen der Menüauswahl oder Zurückgehen einer Menüebene; zum Abbrechen oder Verwer- optoCONTROL CLS1000 Seite 18...
  • Seite 19: Elektrische Anschlüsse Controller

    < 50 mA - 4-pol. bzw. 5-pol. Stecker (mit Triggerfunktion) MICRO-EPSILON empfiehlt den Einsatz des im Lieferumfang enthaltenen Signal-/Versorgungskabels PC1000-5. Nehmen Sie alle elektrischen Verbindungen im ausgeschalteten Zustand vor. > Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung. Montieren Sie das abgeschirmte Signal- / Versorgungskabel PC1000-5 oder das PC1000-2 für die Triggerfunktion am Controller.
  • Seite 20: Modell Cls1000-Au

    Das Schaltverhalten (NPN, PNP , Push-Pull (PP)) des Schaltausgangs hängt von der Programmierung ab. Braun 10 V Weiß U Analog Schwarz PP / PNP / NPN Blau Abb. 12 Beschaltung Schaltausgang CLS1000-AU optoCONTROL CLS1000 Seite 20...
  • Seite 21: Triggereingang Cls1000-Au-Xx-T

    Abb. 13 Beschaltung CLS1000-AU-xx-T Eigenschaften Triggereingang Sensor Kabelfarbe Bemerkung PC1000-x Blau Masse max. 30 VDC; Eingangsstrom I = < 1 mA Grau Trigger (IN) Bei Beschaltung des Triggereingangs mit einem NPN-Ausgang ist ein externer Widerstand ≥ 4,7 kΩ ≤ 10 kΩ erforderlich.  optoCONTROL CLS1000 Seite 21...
  • Seite 22: Modell Cls1000-Ai

    Das Schaltverhalten (NPN, PNP , Push-Pull (PP)) des Schaltausgangs hängt von der Programmierung ab. Braun 20 mA Weiß 0/4 mA U Analog Schwarz PP / PNP / NPN Blau Abb. 17 Beschaltung CLS1000-AI optoCONTROL CLS1000 Seite 22...
  • Seite 23: Triggereingang Cls1000-Ai-Xx-T

    Abb. 18 Beschaltung CLS1000-AI-xx-T Eigenschaften Triggereingang Sensor Kabelfarbe Bemerkung PC1000-x Blau Masse max. 30 VDC; Eingangsstrom I = < 1 mA Grau Trigger (IN) Bei Beschaltung des Triggereingangs mit einem NPN-Ausgang ist ein externer Widerstand ≥ 4,7 kΩ ≤ 10 kΩ erforderlich.  optoCONTROL CLS1000 Seite 23...
  • Seite 24: Modell Cls1000-Qn

    Dies wird häufig für eine drahtbruchsichere Erkennung benötigt. Die SPS erwartet immer ein aktives oder passives Sig- nal, wenn dieser Zustand nicht vorliegt, ist Drahtbruch oder eine andere Störung die Ursache. Braun Weiß PP / PNP / NPN Schwarz PP / PNP / NPN Blau Abb. 21 Beschaltung CLS1000-QN optoCONTROL CLS1000 Seite 24...
  • Seite 25: Triggereingang Cls1000-Qn-Xx-T

    Abb. 22 Beschaltung CLS1000-QN-xx-T Eigenschaften Triggereingang Sensor Kabelfarbe Bemerkung PC1000-x Blau Masse max. 30 VDC; Eingangsstrom I = < 1 mA Grau Trigger (IN) Bei Beschaltung des Triggereingangs mit einem NPN-Ausgang ist ein externer Widerstand ≥ 4,7 kΩ ≤ 10 kΩ erforderlich.  optoCONTROL CLS1000 Seite 25...
  • Seite 26: Modell Cls1000-2Q

    Die Schaltvarianten der beiden Schaltausgänge (PP , PNP , NPN) sowie die Schaltschwellen können über das Bedienme- nü umgestellt und angepasst werden, jeweils individuell für Q1 und Q2. Braun Weiß PP / PNP / NPN Schwarz PP / PNP / NPN Blau Abb. 25 Beschaltung Modell CLS1000-2Q optoCONTROL CLS1000 Seite 26...
  • Seite 27: Triggereingang Cls1000-2Q-Xx-T

    Abb. 26 Beschaltung CLS1000-2Q-xx-T Eigenschaften Triggereingang Sensor Kabelfarbe Bemerkung PC1000-x Blau Masse max. 30 VDC; Eingangsstrom I = < 1 mA Grau Trigger (IN) Bei Beschaltung des Triggereingangs mit einem NPN-Ausgang ist ein externer Widerstand ≥ 4,7 kΩ ≤ 10 kΩ erforderlich.  optoCONTROL CLS1000 Seite 27...
  • Seite 28: Modell Cls1000-Oc

    30 VDC; I = 50 mA Weiß Schaltausgang Q1 OC-openCollector Optokoppler OC Maximale Schaltfrequenz: 2,5 kHz Eigenschaften Schaltausgang Q1 Optokoppler OE max. 30 VDC; I = 50 mA Schwarz Schaltausgang Q2 OE-openEmitter Optokoppler OE Maximale Schaltfrequenz: 2,5 kHz optoCONTROL CLS1000 Seite 28...
  • Seite 29: Triggereingang Cls1000-Oc-Xx-T

    Abb. 30 Beschaltung CLS1000-OC-xx-T Eigenschaften Triggereingang Sensor Kabelfarbe Bemerkung PC1000-x Blau Masse max. 30 VDC; Eingangsstrom I = < 1 mA Grau Trigger (IN) Bei Beschaltung des Triggereingangs mit einem NPN-Ausgang ist ein externer Widerstand ≥ 4,7 kΩ ≤ 10 kΩ erforderlich.  optoCONTROL CLS1000 Seite 29...
  • Seite 30: Betrieb

    Betrieb Betrieb Inbetriebnahme Montieren Sie den Controller optoCONTROL CLS1000 entsprechend den Montagevorschriften, siehe 4.1. Verbinden Sie den Controller mit den nachfolgenden Anzeige- oder Überwachungseinheiten und der Spannungs- versorgung. Der Sensor darf nur im stromlosen Zustand mit der Peripherie verbunden werden, also nur bei abge- schalteter Versorgungsspannung.
  • Seite 31: Bedienmenü Übersicht

    Bestätigung Up / Zurück zu 4230 Zurück zu 4230 SP2 = 0 EXIT DOWN ohne Wertübernahme mit Wertübernahme Standardanzeige 2) Menü Konfig. Sensor mit Triggerart nur für Controller mit Triggerfunktion verfügbar Nein Werte: SP-2 Wert SP1 optoCONTROL CLS1000 Seite 31...
  • Seite 32: Bedienmenü

    Wert Abb. 31 Legende Menüstruktur 5.4.3 Einstieg Der Einstieg in die Menüstruktur ist bei allen Modellen optoCONTROL CLS1000 identisch. Die wichtigsten Einstellungen und Operationen des Controllers können über die Tasten erfolgen. Die Anzeige erfolgt über das Display, siehe 4.4. Standardanzeige...
  • Seite 33: T / Teach-In

    Betrieb 5.4.4 T / Teach-in Das Menü Teach-in steht allen Modellen optoCONTROL CLS1000 zur Verfügung. Standard Werte: Teach-In MENU Standardanzeige AD-Wert HighSensitiv Werte: Standardanzeige AD-Wert LowSensitiv Werte: Standardanzeige AD-Wert Dark Werte: Standardanzeige AD-Wert OptimalBright Werte: Standardanzeige AD-Wert OptimalDark Werte: Standardanzeige...
  • Seite 34: St / Standard Teach-In

    Messwert 50 % vom MBE (4095 * 0,5) = ca. 2000 Schaltschwelle (20 % oberhalb des Messwerts) = ca. 2500 - Bei Reflexbetrieb wird auf freien oder sehr dunklen Hintergrund eingelernt (ohne Messobjekt) - Beim Transmissionsbetrieb wird auf das zu erkennende Messobjekt eingelernt. optoCONTROL CLS1000 Seite 34...
  • Seite 35: Lst / Lowsensitive Teach-In

    - Im Reflexbetrieb kann auf ein Messobjekt eingelernt werden. Damit wird auch der Analogausgang 0 ... 10 V oder 0/4 ... 20 mA automatisch skaliert. Messwert 95-100 % vom MBE (4095) = ca. 4095 Schaltschwelle 20 % unter dem Messwert = ca. 3300 optoCONTROL CLS1000 Seite 35...
  • Seite 36: Odt / Optimaldark Teach-In

    5.4.4.7 PPT / PeakToPeak Teach-in Beim Teach-in Modus PeakToPeak (PPT) wird der optoCONTROL CLS1000 Controller in einen Aufzeichnungsmodus versetzt, der das automatische Teach-in ermöglicht. Nach Beendigung des Aufzeichnungsmodus wird ein Schaltpunkt zwischen den minimalen und maximalen Messwerten errechnet. Der Modus kann bei laufenden (zyklischen) Prozessen, beispielsweise Erkennen von Sägezahnblättern, Turbinenschaufeln und Spalten verwendet werden.
  • Seite 37: Q1 / Konfig Q1

    Soll die Schaltschwelle geändert werden, stellen Sie die Schaltschwelle mit der Folientastatur auf die letzte Einstellung zurück, siehe 5.2. 5.4.5 Q1 / Konfig Q1 Das Menü Q1 für den Schaltausgang Q1 steht allen Modellen optoCONTROL CLS1000 zur Verfügung. Konfig Q1 Schaltpolarität Werte: MENU...
  • Seite 38: Ana / Konfig Ao

    Betrieb 5.4.6 ANA / Konfig AO Das Menü ANA steht nur den Modellen optoCONTROL CLS1000-AU und -AI zur Verfügung. Ausgangsart 1 Werte: - 0-20: Stromausgang 0 ... 20 mA TYPE - 4-20: Stromausgang TYPE Wert 4 ... 20 mA Konfig AO...
  • Seite 39: Signalspreizung Anzeigewert Und Analogausgang

    0 ... 4095 [Bit] Messwert Wert Up / Zurück zu 4230 Zurück zu 4230 SP1 = 0 DOWN ohne Wertübernahme mit Wertübernahme Nein Werte: SP-1 Wert SP1 Abb. 37 Menü ANA / Konfig AO / SPRD - Spreizpunkt 1 optoCONTROL CLS1000 Seite 39...
  • Seite 40 Einerstelle ein. Bestätigen Sie mit der set Taste. Stellen Sie mit Der eingestellte Wert wird als SP2 übernommen, der Faktor wird bestimmt. Die Automatische Spreizung ist beendet, sofern Sie 2 Spreizpunkte benötigen. Gehen Sie durch mehrfaches Drücken der esc Taste zur Standardanzeige zurück. optoCONTROL CLS1000 Seite 40...
  • Seite 41: Sen / Konfig Sensor

    Spreizwert = Wenn MW ≤ SP1; dann MBE; sonst, wenn MW > SP2; dann 0; sonst, (MW + Offset-MBE) * Faktor) MW = Messwert MBE = Messbereichsende 5.4.7 SEN / Konfig Sensor Das Menü SEN steht nur den Modellen optoCONTROL CLS1000 mit Triggerfunktion zur Verfügung. Konfig Sensor Werte: -OFF: Kein ext. Trigger Triggerart...
  • Seite 42: Rst / Werkseinstellungen

    Betrieb 5.4.9 RST / Werkseinstellungen Das Menü RST steht allen Modellen optoCONTROL CLS1000 zur Verfügung. Werkseinstell. Bestätigung MENU Bestätigung Parameter auf Standardanzeige Werkseinstellungen zurücksetzen Abb. 41 Menü RST / Werkseinstellungen 5.4.10 EXIT / Exit (Lock) Das Menü EXIT steht allen Modellen optoCONTROL CLS1000 zur Verfügung.
  • Seite 43: Funktionen

    Gleitend; 1 (= OFF) / 2 / 5 / 10 / 20 / 50 / 75 / 100 / 200 / 500 / 1000 / 2000 [Werte] Parametrierung/Bedienung über Folientastatur und Bedienmenü , siehe 5.4.7 Anzeige über Display am Controller. Parametrierung Parametriert wird über die Folientastatur und Bedienmenü, siehe 5.3; Anzeige Alle Menüs über Display am Controller.. optoCONTROL CLS1000 Seite 43...
  • Seite 44 Der Sensor ist in den Triggerversionen über Pin 5 triggerbar. Bedienung über Folientastatur und Bedienmenü , siehe 5.4.7 ; Anzeige über Display am Controller. WatchDog Wiederanlauf im Fehlerfall. Bei Fehler des Controllers startet der Controller neu (Error recovery). optoCONTROL CLS1000 Seite 44...
  • Seite 45: Reinigung

    Haftungsausschluss Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch - Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch unsachgemäße Behandlung (insbesondere durch unsachgemä-...
  • Seite 46: Außerbetriebnahme, Entsorgung

    - Eine Liste der nationalen Gesetze und Ansprechpartner in den EU-Mitgliedsstaaten finden Sie unter https://ec.europa.eu/environment/topics/waste-and-recycling/waste-electrical-and-electronic-equipment-weee_en. Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu informieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an MICRO-EPSILON an die im Impressum unter https://www.micro-epsilon.de/ impressum/ angegebene Anschrift zurückgeschickt werden.
  • Seite 47: Anhang

    5m lang mit offenen Enden Auf Anfrage sind auch andere Längen und/oder 90° gewinkelt, möglich. Bezeichnung Foto Beschreibung Artikelnummer Sensoren (Lichtwellenleiter) CFS4-C20-P-600 Reflexlichtleiter 10810373 CFS3-A20-P Durchlichtleiter 10810322 Weitere Sensoren (Lichtwellenleiter) finden Sie im Katalog optoCONTROL CLS-K optoCONTROL CLS1000 Seite 47...
  • Seite 48: A 2 Werkseinstellung

    Netzteil PS2031 Steckernetzteil 24V/24W/ 1A; 2m- 2420096 PVC; Klemme-2P-BU-ge PS2020 Netzteil für Hutschienenmontage, 2420062 Eingang 230 VAC, Ausgang 24 VDC/2,5 A Werkseinstellung Über das Menü RST im Bedienmenü, siehe 5.4.9, können Sie auf die Werkseinstellung zurücksetzen. optoCONTROL CLS1000 Seite 48...
  • Seite 49: A 3 Beschaltungsbeispiele

    GND schaltend Einstellung: Schaltverhalten = PNP V schaltend Braun Weiß Schwarz Blau Abb. 44 Beschaltung = PNP V schaltend Einstellung: Schaltverhalten = NPN GND schaltend Braun Weiß Schwarz Blau Abb. 45 Beschaltung = NPN GND schaltend optoCONTROL CLS1000 Seite 49...
  • Seite 50: A 3.2 Cls1000-Ok

    CLS1000-AU Einstellung: Schaltverhalten Q = PNP V schaltend Beschaltung Schaltverhalten PP , NPN wie bei CLS1000-QN und CLS1000-2Q Braun 10 V Weiß Schwarz i ≥ 10 kΩ Blau Abb. 48 Beschaltung Q = PNP V schaltend optoCONTROL CLS1000 Seite 50...
  • Seite 51: A 3.4 Cls1000-Ai

    Grau Blau Abb. 50 Beschaltung Triggereingang CLS1000-xx-T - PP oder PNP Bei Beschaltung des Triggereingangs mit einem NPN-Ausgang ist ein externer Widerstand ≥ 4,7 kΩ ≤ 10 kΩ erforderlich.  Braun Extern 10 kΩ Grau Blau Abb. 51 Beschaltung Triggereingang CLS1000-xxT - NPN optoCONTROL CLS1000 Seite 51...
  • Seite 52 MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 X9750442-A012042DTa eltrotec@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...

Inhaltsverzeichnis