Herunterladen Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON optoCONTROL 2700 Bedienungsanleitung Seite 77

Werbung

10.6.2
Wirkung der Triggerung
TRIGGERAT [INPUT|OUTPUT]
INPUT: Triggert die Messdatenaufnahme
OUTPUT: Triggert die Messdatenausgabe
10.6.3
Triggermodus
TRIGGERMODE [EDGE|PULSE]
Dieser Befehl löst einen Trigger, basierend auf einem Pegel oder einer Flanke aus, wenn TRIGGERSOURCE auf
SYNCTRIG oder TRIGIN gesetzt ist.
PULSE: Pegel-Trigger
EDGE: Flanken-Trigger
Siehe TRIGGERLEVEL
10.6.4
Triggerpegel
TRIGGERLEVEL [HIGH|LOW]
Legt den Pegel bz.w die Kante für die Triggerung fest.
HIGH: Steigende Flanke / High
LOW: Fallende Flanke / Low
10.6.5
Softwaretrigger
TRIGGERSW
Erzeugt einen Software-Triggerimpuls wenn Trigger auf SOFTWARE gesetzt wird.
10.6.6
Anzahl der auszugebenden Messwerte
TRIGGERCOUNT [NONE|INFINITE|<n>]
Legt die Anzahl an Werten fest, die bei einem Triggerereignis ausgegeben werden.
NONE: Stoppt das Triggern
INFINITE: Startet kontinuierliche Ausgabe nach dem ersten Triggerereignis
n: 1 ... 32766 Anzahl an Werten die bei jedem Triggerereignis ausgegeben werden
10.6.7
Triggeranzahl
TRIGGERENCSTEPSIZE [<value_of_step_size>]
Legt den Abstand zwischen der Triggerung fest.
Wenn Wert auf 0 gesetzt wird und der Encoderwert zwischen min. und max. liegt, werden alle Werte ausgegeben
Wenn <value_of_step_size> größer als 0, dann sollte TRIGGERENCMIN und TRIGGERENCMAX ein Vielfaches von
<value_of_step_size> sein.
Siehe TRIGGERENCMIN und TRIGGERENCMAX
value_of_step_size: 0 .. 2^31-1
optoCONTROL 2700
ASCII Kommunikation
Seite 77

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Optocontrol odc2700