• [**] Bei Schutzgeräten mit mehr als einem Stromwandler bezeichnet
„StW" diejenige Seite, an der auch der Spannungswandler angeschlossen ist.
4.20.4.3 Inbetriebnahme: Erweiterte Spannungswandlerüberwachung
Gegenstand der Püfung
Überprüfen der Schutzfunktion Erweiterte Spannungswandlerüberwachung.
Benötigte Geräte
• Dreiphasige Stromquelle
• Dreiphasige Spannungsquelle
Durchführung, Test Teil 1
Überprüfen Sie das Ausgangssignal »SPÜ.PoV Blo «. Dies Ausgangssignal darf nur den
Wert »1=wahr« annehmen wenn folgende Bedingungen erfüllt sind :
• Eine der drei Phasenspannungen wird kleiner 0,01*Vn Volt,
• die Verlagerungsspannung ist kleiner 0,01*Vn Volt ist oder das Verhältnis %V2V1 ist
größer 40%,
• die drei Phasenströme sind kleiner als der Schwellwert der Überstrom- /
Betriebsstromerkennung (I<),
• der gemessene Nullstrom (3*Io) ist kleiner 0.1 * Ipu (Nennstrom),
• keine Anregung von Überstromfunktionen, die die Spannungswandlerüberwachung
blockieren sollen
und
• der Leistungsschalter ist geschlossen (optional, wenn ein Schaltgerät zugeordnet
wurde).
• Die Spannungslose SS-Erkennung hat keine spannungslose/stromlose
Sammelschiene erkannt (Keine Spannung, kein Strom wird gemessen)
Erfolgreiches Testergebnis für Teil 1:
Die Ausgangssignale werden nur wahr, wenn alle oben aufgeführten Bedingungen erfüllt
sind.
Durchführung, Test Teil 2
Aktivieren Sie die Messkreisüberwachung durch Setzen des
Parameters »Messkreisüberwachung=aktiv« in den Schutzfunktionen die durch einen
Spannungswandlerfehler blockiert werden sollen (z.B.: Unterspannungsschutz,
spannungsabhängiger Überstromschutz...).
Überprüfen Sie ob diese Schutzfunktionen blockiert sind, wenn die
Spannungswandlerüberwachung einen Blockadebefehl erteilt.
Erfolgreiches Testergebnis für Teil 2:
MRMV4-3.7-DE-MAN
4.20.4.3 Inbetriebnahme: Erweiterte Spannungswandlerüberwachung
MRMV4
4 Schutzmodule
393