Qr
Messen der Auslösewerte (Beispiel, Auslöseschwelle 0,2 Qn)
• Speisen Sie Nennspannung und Nennstrom um 90° phasenverschoben ein.
• Der Messwert für Q muss nun negativ sein.
• Setzen Sie die Auslöseschwelle auf z. B. 0,2 Qn.
• Zum Überprüfen der Auslösewerte starten Sie mit einem Strom in Höhe von 0,1 In
und erhöhen diesen langsam, bis die Anregung erfolgt. Halten Sie dabei den Winkel
zwischen Strom und Spannung konstant. Vergleichen Sie den Messwert zum
Zeitpunkt der Auslösung mit dem parametrierten Anregewert.
Überprüfen der Auslöseverzögerung (Beispiel, Auslöseschwelle 0,2 Qn)
• Speisen Sie Nennspannung und Nennstrom um 90° phasenverschoben ein.
• Der Messwert für Q muss nun negativ sein.
• Setzen Sie die Auslöseschwelle auf z. B. 0,2 Qn.
• Zum Überprüfen des Auslösewertes starten Sie mit einem Strom in Höhe von 0,1 In
und erhöhen diesen schlagartig auf 0,3 In. Halten Sie dabei den Winkel zwischen
Strom und Spannung konstant. Messen Sie die Auslösezeit am Relaisausgang.
Erfolgreiches Testergebnis
Die gemessenen Gesamtauslöseverzögerungen bzw. Auslöseverzögerungen,
Ansprechwerte und Rückfallverhältnisse stimmen mit den durch die Einstellliste
vorgegebenen Werten überein. Zulässige Abweichungen/Toleranzen sind den
Technischen Daten zu entnehmen.
S>
Messen der Auslösewerte
• Speisen Sie 80% der Leistung der S> -Schwelle ein.
• Erhöhen Sie langsam die eingespeiste Leistung, bis die Anregung erfolgt.
Vergleichen Sie den Messwert zum Zeitpunkt der Auslösung mit dem parametrierten
Anregewert.
Überprüfen der Auslöseverzögerung
• Speisen Sie 80% der Leistung der S> -Schwelle ein.
• Erhöhen Sie schlagartig die eingespeiste Leistung auf das 1,2-fache vom
Einstellwert. Messen Sie die Auslösezeit am Relaisausgang.
Erfolgreiches Testergebnis
Die gemessenen Gesamtauslöseverzögerungen bzw. Auslöseverzögerungen,
Ansprechwerte und Rückfallverhältnisse stimmen mit den durch die Einstellliste
vorgegebenen Werten überein. Zulässige Abweichungen/Toleranzen sind den
Technischen Daten zu entnehmen.
MRMV4-3.7-DE-MAN
4.15.2 Inbetriebnahmebeispiele für das Leistungsschutz-Modul
HINWEIS!
HINWEIS!
MRMV4
4 Schutzmodule
363