1000
Abb. 66:
Thermisches Abbild: Grenzwerte und Auslösecharakteristik mit RTD = 100°C.
In beiden Diagrammen, mit und ohne Temperaturmessung über RTDs stellen die
unmarkierten Linien das thermische Limit dar und die markierten Linien kennzeichnen die
Auslösschwellen.
Im Diagramm ohne RTDs kann man erkennen, dass der Motor bei höher
Überlastbedingung laufen kann, als durch den Übelastfaktor (k-Faktor) vorgegeben ist,
wenn man den thermischen Strom-Ansprechwert im oberen Bereich der Auslösekennlinie
nach rechts verschiebt.
Im Diagramm mit RTDs sieht man, dass durch die Temperaturmessung über RTDs der
thermische Strom-Ansprechwert auf einen Wert von 2,55 ⋅ Ib angehoben wird
(unmarkierte Kennlinie). Die markierte Kennlinie zeigt die Auslösekennlinie mit einem
eingestellten Auslöswert für den thermischen speicher von 80%. Bei dieser Kennlinie liegt
der thermische Strom-Ansprechwert bei 2,05 ⋅ Ib.
Es ist zu beachten, dass die in den Diagrammen gezeigten thermischen Grenzen und
Auslösewerte sich nur auf das oben genannte Beispiel beziehen. Diese variieren mit
anderen Einstellungen der entsprechenden Parameter.
Das Thermische Modell des Motorschutzes verwendet den RTD-Messwert der „heißesten
Wicklungs-Temperatur", sofern [Schutzparameter / Satz 1...4 / Temp-Schutz / RTD / Wickl
Gruppe] »Wickl Auslösefunktion« = „aktiv" eingestellt ist.
MRMV4-3.7-DE-MAN
100
10
1
0.1
Multiple of Full Load Ampere
SF = 1, TC = 100%
Ith = 150%, Tth = 80%⋅TC
1
10
HINWEIS!
MRMV4
4.3 ThAbb – Thermisches Abbild [49M, 49R]
100
4 Schutzmodule
241