4.5
MLAbw – Mechanischer Lastabwurf
Funktionsbeschreibung
In einigen Anwendungen kann ein Rotorblockadealarm oder -auslösung verhindert
werden, wenn im Antriebsstrang die mechanische Last verringert wird. Bei aktivierter
Lastabwurffunktion schließt oder öffnet ein Relaiskontakt, wenn der Motorstrom den
eingestellten Ansprechwert [Schutzparameter / Satz 1...4 / MLAbw] »Lastabwurf« für den
Lastabwurf für die Dauer der Lastabwurfverzögerung [Schutzparameter / Satz 1...4 /
MLAbw] »t-Abwurfverz« überschreitet.
Dies kann beispielsweise dazu dienen, einen Materialfluss in einem Antriebsprozess
solange zu stoppen, bis der Motorstrom unter den
Rückfallwert »Lastzuschaltung« abgesunken ist.
Die Zeit bis zum Zuschalten des Materialflusses wird mit der Zuschaltverzögerung »t-
Zuschaltverz« eingestellt.
Der Stromansprechwert »Lastabwurf« für die Lastabwurffunktion sollte ausreichend weit
unter der Auslöseschwelle der Rotorblockadeschutzstufe eingestellt werden. Wenn keine
Temperaturerfassung über RTDs erfolgt, ist es sogar sinnvoll, den Ansprechwert für den
Lastabwurf unterhalb des dauernd zulässigen Betriebsstromes einzustellen.
Die Lastabwurffunktion ist nur aktiv, wenn der Motor läuft.
Hinweis: Die Mechanische Lastabwurffunktion ist nur im "Motor läuft Modus" aktiv
Drei Phasenströme
Lastabwurf
Lastzuschaltung
1
Lastabwurf
0
1
Ausl
0
MRMV4-3.7-DE-MAN
t-Abwurfverz
MRMV4
4 Schutzmodule
4.5 MLAbw – Mechanischer Lastabwurf
t-Zuschaltverz
t[s]
247