Wichtige Kapitel in diesem Handbuch
• Sicherheit zuerst! Machen Sie sich mit den wichtigsten Sicherheitshinweisen
vertraut, und wie deren Gestaltung in diesem Dokument aussieht:
Wichtige
(╚═▷ „1.2 Informationen zum
in diesem Dokument üblich sind
• Eine allgemeine Übersicht der prinzipiell mit dem MRMV4 verfügbaren
Schutzfunktionen gibt es als Diagrammdarstellung hier:
Die Verfügbarkeit einiger Schutzfunktionen hängt allerdings von der jeweiligen
Bestellvariante ab. Hier gibt es eine Tabelle aller Bestelloptionen:
Bestellschlüssel"
• Das MRMV4 verwendet ein modulares Konzept für alle Einstellungen, Messwerte und
Meldungen. Obwohl dieses Konzept, basierend auf Modulen und Parametern, einfach
und logisch aufgebaut ist, empfehlen wir prinzipiell, sich damit vertraut zu machen:
╚═▷ „1.3 Module, Parameter, Meldungen, Werte"
• Smart view ist die Bedien-, Parametrier- und Analyse-Software für alle HighPROTEC-
Schutzgeräte (und darüber hinaus für etliche weitere Schutzgeräte-Serien von SEG).
Smart view kann auf jedem aktuellen Windows-PC installiert werden. Man kann den
PC mit dem MRMV4 verbinden, um dann mit Smart view Einstellungen vorzunehmen
oder Daten (Mess- und statistische Werte, Störfallaufzeichnungen, etc.) vom MRMV4
zu empfangen. Ein paar einführende Worte gibt es hier:
eine ausführliche Beschreibung sei allerdings auf das Smart view-Handbuch
(separates Dokument) verwiesen.
• Die Hardware-Aspekte (z. B. Maßdiagramme und Bauteile) werden hier beschrieben:
╚═▷ „2 Hardware"
• Es müssen eventuell einige sicherheitsrelevante Einstellungen vorgenommen
werden, weil das MRMV4 grundsätzliche ohne weitgehende Zugriffsbeschränkungen
und mit recht einfachem Standard-Passwort geliefert wird. Wenn es darum geht, das
MRMV4 an die jeweils verlangten Sicherheitsstandards und Berechtigungen
anzupassen, verweisen wir auf die Abhandlungen in dem Kapitel
Sicherheitsrelevante Einstellungen
• Einige wichtige Einstellungen betreffen das MRMV4 selbst:
Geräteparameter"
• Das MRMV4 macht etliche Messdaten verfügbar und hält statistische Werte aktuell:
╚═▷ „1.6 Messwerte"
sollte.
• Die verschiedenen Kommunikationsprotokolle, die im MRMV4 für die Kommunikation
zur Leitstelle zur Verfügung stehen, sind hier beschrieben:
SCADA-Protokolle".
• Das MRMV4 kann ein Schaltgerät steuern. Im Allgemeinen wird man hierüber einen
Leistungsschalter steuern wollen, der im Falle eines Schutz-Aus abschaltet.
Steuerung / Schaltgeräte-Manager"
• Die einzelnen Schutzfunktionen sind in
jeder Schutzfunktion ein eigenes Unterkapitel gewidmet ist. Es gibt allerdings auch
eine übergreifende allgemeine Schutzfunktion, die mit allen spezifischen
Schutzfunktionen zusammenwirkt:
nicht nur wissen, wie eine Schutzfunktion aktiviert werden kann, sondern auch,
welche Blockademöglichkeiten (z. B. für Testzwecke) es gibt:
MRMV4-3.7-DE-MAN
Definitionen". Außerdem gibt es allgemeine Hinweise zum Lieferumfang
Gerät") sowie zu den Konventionen und Symbolen, die
und
╚═▷ „1.7 Statistik"
(╚═▷ „1.1.2
Symbole").
(Security)".
beschreiben, was man hierzu wissen
beschreibt die Steuerfunktionalität.
╚═▷ „4 Schutzmodule"
╚═▷ „4.1 Modul:
Schutz". Außerdem sollte man
MRMV4
1 MRMV4 – Motorschutz
1.1 Hinweise zum Handbuch
╚═▷ „1.1.1
╚═▷
„Funktionsübersicht".
╚═▷ „1.2.1
╚═▷ „1.8 Smart
view"; für
╚═▷ „1.4
╚═▷ „1.3.7
╚═▷ „3 Kommunikation –
╚═▷ „5
beschrieben, wobei
╚═▷ „4.1.2 Blockaden"
15