6 System-Alarme
6.2 Spitzenbezugswerte (Maximalwerte)
Mittelwertberechnung
1
2
3
4
Mittelwertberechnung
Abb. 123: Statistikmethode = fest
Schritt 2:
• Konfigurieren Sie die spezifischen Einstellungen des Bezugsmanagements im Menü
[SysA].
• Legen Sie fest, ob das Bezugsmanagement einen Alarm auslösen soll oder nicht
(»Alarm« = „aktiv" or „inaktiv").
• Stellen Sie einen Schwellwert (»Schwellwert«) ein.
• Legen Sie eine Alarmverzögerung fest (»t-Ausl«).
6.2
Spitzenbezugswerte (Maximalwerte)
Das Gerät speichert die Spitzenbezugswerte für Strom und Leistung. Die gespeicherten
Werte repräsentieren die jeweils höchsten Werte seit dem letzten Rücksetzen. Die
Spitzenbezugswerte werden mit einem Datums- und Zeitstempel versehen. Im Menü
[Geräteparameter / Statistik / Bezugsmanagem] werden die aktuellen Mittelwert- und
Spitzenbezugswerte angezeigt.
Konfiguration der Spitzenlastüberwachung
Die Überwachung der Spitzenlasten (Schleppzeiger) lässt sich im Menü [SysA / Leistung]
für folgende Größen konfigurieren:
• Wirkleistung (Watt),
• Blindleistung (VAr) und
• Scheinleistung (VA)
Die spezifischen Einstellungen sind im Menü [SysA / Leistung] anzupassen.
• Legen Sie fest, ob die Spitzenlastüberwachung einen Alarm auslösen soll oder nicht
(Alarm aktiv/inaktiv).
• Stellen Sie einen Schwellwertwert (Alarmschwelle) ein.
• Legen Sie eine Alarmverzögerung fest.
436
Mittelwertberechnung
Dauer
5
6
7
8
9
Mittelwertberechnung
Mittelwertberechnung
Mittelwertberechnung
Dauer
Dauer
10
11
12
13
14
Mittelwertberechnung
MRMV4
Mittelwertberechnung
15
16
17
18
Mittelwertberechnung
t-Ausl
0
MRMV4-3.7-DE-MAN
Alarm