Der Anwender kann festlegen, ob diese Ereignisse den Motor blockieren, einen Alarm
auslösen oder lediglich angezeigt werden.
Der Motor kann durch folgende Ereignisse blockiert werden, wenn diese entsprechend
parametriert sind:
• [Bl.1] Eine Blockade wegen zu vieler Starts pro Stunde wird signalisiert
durch »MStart . Anz(Starts/h)Blo«.
Siehe
• [Bl.2] Eine Blockade, weil die Wartezeit zwischen zwei Starts noch nicht abgelaufen
ist, wird signalisiert durch »MStart . ZeitZwischenStartsBlo«.
Siehe
• [Bl.3] Eine Blockade, weil die Zeitstufe für den Rückdrehschutz noch läuft, wird
signalisiert durch »MStart . AntiRückdreh«.
Siehe
• [Bl.4] Eine Blockade, weil das thermische Abbild keinen weiteren Motorstart zulässt,
wird signalisiert durch »MStart . ThermBlo«.
Siehe
[49M,
• [Bl.5] Eine Fernstart-Blockade wird signalisiert durch »MStart . StartBlo via DI«.
Siehe
Das Motorblockadesignal »MStart . Blo« wird gesetzt, wenn Signale vom Rückdrehschutz,
thermischem Schutz, der Wartezeit zwischen Starts, der Anzahl Starts pro Stunde oder
externe Blockadesignale anliegen.
Bei den Funktionen »t-ZwischenStarts« und »Starts/h« kann das
Motorblockadesignal »MStart . Blo« nur gesetzt werden, wenn der Motor sich nicht im
Kaltstart-Zyklus befindet.
Durch die Funktion »Max AnzahlKaltstart« kann das Motorblockadesignal nicht gesetzt
werden.
Erzwungener Start
Es wird empfohlen, dass der Anwender das Motorblockadesignal »MStart . Blo« mit dem
Motor-Auslösekreis verdrahtet, damit bei anliegenden Blockadebedingungen der Motor
auch tatsächlich blockiert wird.
Ist dies nicht der Fall, führt ein Motorstart bei anliegenden Blockadebedingungen dazu,
dass das Signal »MStart . ErzwungenerStart« gesetzt wird, welches sich nur manuell über
die Bediensoftware Smart view oder über die Bedienfront des Gerätes zurücksetzen lässt.
MRMV4-3.7-DE-MAN
╚═▷ „4.2.2.1
Start-Limitierung".
╚═▷ „4.2.2.1
Start-Limitierung".
╚═▷ „4.2.2.2 Zeitstufe für den Rückdrehschutz –
╚═▷ „4.2.2.3 Thermische Blockade"
49R]".
╚═▷ „4.2.2.4
Fernstart-Blockade".
und
╚═▷ „4.3 ThAbb – Thermisches Abbild
MRMV4
4 Schutzmodule
4.2.2 Motorstartblockade
»t-Rückdreh«".
227