Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weinmann MEDUCORE Standard2 Gebrauchsanweisung Seite 24

Monitor/defibrillator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEDUCORE Standard2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheit
24
DE
MEDUCORE Standard
Verletzungsgefahr durch nicht funktionierende
Defibrillationselektroden!
Nicht funktionierende Defibrillationselektroden können zu
Verletzungen und zu nicht erfolgreicher Defibrillation/
Kardioversion führen.
 Nur Defibrillationselektroden mit unbeschädigter Verpackung
verwenden.
 Keine Defibrillationselektroden mit ausgetrockneter
Gelschicht, Beschädigungen oder abgelöster Schutzfolie
verwenden.
 Beschädigte Defibrillationselektroden ersetzen.
 Haltbarkeitsdatum der Defibrillationselektroden beachten und,
wenn notwendig, Defibrillationselektroden ersetzen.
 Defibrillationselektroden nach Gebrauch entsorgen und nicht
wiederverwenden.
 Nur von WEINMANN Emergency für das Gerät freigegebene
Defibrillationselektroden verwenden.
Verletzungsgefahr durch fehlerhaften Umgang mit
Elektroden-Gel!
Fehlerhafter Umgang mit Elektroden-Gel kann zum elektrischen
Schlag, einer nicht effektiven Schockabgabe und zu
Verbrennungen führen und den Patienten, den Anwender und
umstehende Personen verletzen.
 Bei Paddles immer Elektroden-Gel verwenden.
 Kein Elektroden-Gel zwischen Elektrodenfläche und Handgriff
gelangen lassen, um einen elektrischen Schlag zu verhindern.
 Nicht zu viel Elektroden-Gel verwenden, um eine Gelbrücke
und damit Verbrennungen auf dem Brustkorb zu verhindern.
 Nicht zu wenig Elektroden-Gel verwenden, um den
Widerstand zum Patienten für eine effektive Schockabgabe
gering zu halten und um Verbrennungen auf dem Brustkorb zu
verhindern.
Verletzungsgefahr und Therapieverzögerung durch
implantierte Herzschrittmacher!
Impulse von implantierten Herzschrittmachern können die
Erkennung von defibrillierbaren Herzrhythmen beeinflussen und
zu einer Therapieverzögerung führen. Bei der Defibrillation von
Patienten mit implantierten Herzschrittmachern kann das
Myokard irreversibel geschädigt werden.
 Defibrillationselektroden mindestens 8 cm vom
Herzschrittmacher entfernt positionieren.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis