Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weinmann MEDUCORE Standard2 Gebrauchsanweisung Seite 135

Monitor/defibrillator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEDUCORE Standard2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verzögerung oder Ausfall der Therapie durch defekte
Defibrillationselektroden!
Defekte Defibrillationselektroden können die Analyse und
weiterführende Therapie im AED-Modus verzögern oder
verhindern und den Patienten verletzen.
 Immer Ersatz-Defibrillationselektroden bereithalten.
2. Wenn trotz richtig konnektierter Defibrillationselektroden der
AED-Anweisungstext Defibrillationselektroden einstecken
erscheint: Ersatz-Defibrillationselektroden verwenden.
Verletzungsgefahr durch falsch gewählte Patientengruppe!
Bei falsch gewählter Patientengruppe im AED-Modus können die
Schockenergie, der Energieverlauf und/oder die
Metronomfrequenz, die Pause für die Beatmung und das
Kompressions-Ventilationsverhältnis nicht für den Patienten
geeignet sein und den Patienten verletzen.
 Patientengruppe an den Patienten anpassen.
 Bei falscher Patientengruppe: Patientengruppe im Einsatzmenü
ändern.
3. Bei falscher Patientengruppe: Einsatzmenü mit
Navigationsknopf öffnen und Patientengruppe ändern.
Dabei beachten: Im Einsatzmenü stehen im AED-Modus nur
die Patientengruppen Erwachsener und Kind zur Verfügung.
4. Sprachanweisungen und AED-Anweisungstexte befolgen.
Wenn Sie das Gerät über die Netzversorgung betreiben und der
eingelegte Akku defekt ist oder wenn der Akku nicht genügend
Kapazität hat, um den Schockkondensator zu laden, leitet Sie das
Gerät im AED-Modus durch die Herzlungenwiederbelebung, ohne
eine Schockbereitschaft herzustellen. Wenn Sie daraufhin einen
unbeschädigten und ausreichend geladenen Akku einlegen,
startet das Gerät die Herzrhythmus-Analyse sofort und bereitet
die Schockbereitschaft vor.
MEDUCORE Standard
6 Bedienung
2
DE
135

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis