Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weinmann MEDUCORE Standard2 Gebrauchsanweisung Seite 128

Monitor/defibrillator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEDUCORE Standard2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Bedienung
128
DE
MEDUCORE Standard
Position 2: Anterior-posterior (kann auch bei Erwachsenen
verwendet werden)
Verletzungsgefahr durch Luft/Feuchtigkeit zwischen
Defibrillationselektroden und Haut des Patienten!
Luft (z.B. bei starker Körperbehaarung) oder Feuchtigkeit
zwischen den Defibrillationselektroden und der Haut des
Patienten verhindern eine korrekte Schockabgabe und können zu
Hautverbrennungen und nicht erfolgreicher Defibrillation/
Kardioversion führen.
 Starke Körperbehaarung entfernen.
 Haut des Patienten trocken reiben.
 Ölige Haut mit einem Alkoholtupfer abreiben.
 Defibrillationselektroden fest andrücken.
7. Körperbehaarung auf dem Oberkörper entfernen.
8. Feuchte Stellen auf dem Oberkörper trocken reiben.
9. Ölige Haut mit einem Alkoholtupfer abreiben.
10. Bei Defibrillationselektroden für Erwachsene (Adult):
Verpackung der Defibrillationselektroden aufreißen und
Defibrillationselektroden entnehmen.
11. Schutzfolie von den Defibrillationselektroden abziehen.
12. Defibrillationselektroden aufkleben und fest andrücken.
Verletzungsgefahr durch nicht richtig haftende
Defibrillationselektroden!
Wenn Defibrillationselektroden falsch aufgeklebt wurden und
erneut aufgeklebt werden, haften sie nicht mehr richtig und
können zu unzureichender Schockabgabe führen. Dies kann den
Patienten verletzen.
 Immer Ersatz-Defibrillationselektroden bereithalten.
 Bei falsch aufgeklebten Defibrillationselektroden: Immer neue
Defibrillationselektroden verwenden.
13. Bei falsch aufgeklebten Defibrillationselektroden: Statt der
alten Defibrillationselektroden neue Defibrillationselektroden
verwenden.
14. Lufteinschlüsse unter den Defibrillationselektroden
herausstreichen.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis