Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pulsoxymetrie-Monitoring; Pulsoxymetrie-Monitoring Vorbereiten - Weinmann MEDUCORE Standard2 Gebrauchsanweisung

Monitor/defibrillator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEDUCORE Standard2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.9 Pulsoxymetrie-Monitoring

6.9.1 Pulsoxymetrie-Monitoring vorbereiten

Voraussetzung
Verletzungsgefahr durch falsche Verwendung des
Pulsoxymetriesensors!
Ein falsch verwendeter Pulsoxymetriesensor kann die
Messergebnisse verfälschen und zu Verletzungen des Patienten
führen.
 Pulsoxymetriesensor von starken elektromagnetischen Quellen
 Pulsoxymetriesensor nicht im röntgenologischen Bereich
 Pulsoxymetriesensor von starkem und schwankendem
 Starke Bewegungen des Pulsoxymetriesensors vermeiden.
 Pulsoxymetriesensor nicht an einer Extremität anbringen, an
 Pulsoxymetriesensor von Nagellack und künstlichen
 Pulsoxymetriesensor von intravaskulären Farbstoffen
 Abweichungen vom Messergebnis bei hohem Anteil von
 Abweichungen vom Messergebnis bei schwerer Anämie,
Das Gerät ist eingeschaltet
Seite 121).
Eine Patientengruppe ist gewählt
wählen",
Seite 123).
(z.B. elektrochirurgischen Geräten) fernhalten.
(z.B. mit MRI-Geräten) verwenden.
Umgebungslicht (auch Infrarot- und UV-Licht) fernhalten.
Wenn notwendig: Pulsoxymetriesensor abdecken.
Wenn notwendig: Kabel des Pulsoxymetriesensors und
Pulsoxymetriesensor-Anschlusskabel mit Pflaster in einer
Entlastungsschlaufe am Patienten fixieren.
der sich bereits eine NIBP-Manschette oder ein Katheterzugang
befinden.
Fingernägeln fernhalten.
fernhalten.
dysfunktionellen Hämoglobinen beachten.
Venenpulsationen und hohen Gesamtbilirubinwerten
beachten.
(siehe „6.1 Gerät einschalten",
(siehe „6.4 Patientengruppe
MEDUCORE Standard
6 Bedienung
2
DE
163

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis