1.2 Besondere Kennzeichnungen am Gerät Patientenventil Das Symbol auf dem Patientenventil weist Sie darauf hin, dass Sie eine wellige, klebrige oder ver- zogene Lippenmembran sofort austauschen müs- sen. Setzen Sie das Patientenventil dann keinesfalls mehr zur Beatmung ein, da sonst mit Funktionsstö- rungen zu rechnen ist (siehe „7.3 Prüfen des Patien- tenschlauchsystems“...
Seite 6
MEDUMAT Easy Eingang 2,7 - 6 bar O Für das Gerät verfügbare Sprachen Geräteschild MEDUMAT Easy Seriennummer des Gerätes Herstellungsdatum 3,6 V Lithiumbatterie Gleichspannung CE-Kennzeichnung (bestätigt, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht) IP54 Schutz gegen Eindringen von Wasser Schutzklasse BF Gerät nicht über den Hausmüll entsorgen...
Seite 7
Gebrauchsanweisung befolgen Anschluss Schlauchsystem Maximaler Druck ≤100 mbar STK- und Wartungsaufkleber STK-Aufkleber: (nur in der Bundesrepublik Deutschland) Kennzeichnet, wann die nächste Sicherheitstechnische Kontrolle nach §6 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung erforderlich ist. Wartungsaufkleber: Kennzeichnet, wann die nächste Wartung erforderlich ist. Übersicht...
2. Gerätebeschreibung 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch MEDUMAT Easy ist ein automatisches Sauerstoff- Beatmungsgerät (Kurzzeit-Beatmungsgerät) mit zu- sätzlicher Inhalation. Sie können MEDUMAT Easy einsetzen: • zur Wiederbelebung am Ort des Notfalls; • zum längerfristigen Gebrauch bei anhaltender Notfallsituation. • zur kurzzeitigen O -Inhalation über eine...
WEINMANN Emergency autorisierte Person sachgerecht in die Handhabung, die Anwendung und den Betrieb dieses Medizinproduktes einweisen. 2.3 Funktion Beatmung MEDUMAT Easy arbeitet mit einem Betriebsdruck von 2,7 bis 6 bar, einem Volumenstrom von mindestens 70 l/min O und einer internen Stromversorgung.
Ausatemgas über den Exspirationsschenkel ausgeatmet werden kann. Den Beatmungsverlauf kontrollieren Sie am mbar Beatmungsdruckmesser. 2.4 Funktion Demandflow Bei Stellung Demandflow schaltet MEDUMAT Easy Stellung Demandflow auf atemgesteuerte O -Inhalation. Die Inhalation ist mit der Beatmungsmaske durchzuführen. Durch ei- nen geringen Einatem-(Trigger-)Impuls fließt solange Sauerstoff, bis ein leichter Überdruck den Flow un-...
2.5 Patientenschlauchsystem mit Patientenventil Über das Patientenschlauchsystem mit Patientenven- Anschluss Beatmungschlauch til wird das Beatmungsgas zum Patienten geleitet. Exspirations- schenkel Das Patientenschlauchsystem mit Patientenventil ist so konstruiert, dass auch bei Ausfall des Beatmungs- gerätes eine Spontanatmung möglich ist, unabhän- gig davon, welchen Beatmungsmodus Sie gewählt Anschluss haben.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung auf- merksam durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und muss jederzeit verfügbar sein. • Verwenden Sie MEDUMAT Easy nur für den be- schriebenen Verwendungszweck (siehe „2.1 Be- stimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 8). • Das Patientenschlauchsystem muss vor Ge-...
Seite 13
Kontamination den Ab- schnitt „6. Hygienische Aufbereitung“ auf Seite 39. • Benutzen Sie MEDUMAT Easy nur, wenn Sie me- dizinisch ausgebildet und in der Beatmungstech- nik unterwiesen sind. Durch unsachgemäße Anwendung können schwere körperliche Schä- den verursacht werden.
Seite 14
Sauerstoff Hochkomprimierter Sauerstoff kann im Zusammen- hang mit brennbaren Stoffen (Fett, Öl, Alkohol etc.) zu spontanen explosionsartigen Reaktionen führen: • Halten Sie die Geräte und alle Verschraubungen absolut öl- und fettfrei. • Waschen Sie sich vor Arbeiten an der Sauerstoff- versorgung unbedingt die Hände.
Seite 15
schenkel des Patientenventils nicht abgedeckt oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, z.B. durch die Lage des Patienten. Hinweis: • Das Einwegschlauchsystem WM 28110 ist nur zum Einmalgebrauch vorgesehen. Software • Risiken infolge von Fehlern der Software wurden durch umfangreiche Qualifikationsmaßnahmen der Gerätesoftware minimiert.
4. Montage Eine Montage des MEDUMAT Easy ist in der Regel nur bei stationärem Einbau in Rettungsfahrzeuge, Hubschrauber oder Flugzeuge erforderlich. Wird MEDUMAT Easy als Gerätekombination kom- plett auf einem Tragesystem oder in einem Notfall- rucksack geliefert, ist das Gerät betriebsbereit und keine weitere Montage erforderlich.
Nur, wenn das Inhaltsmanometer am Druckmin- derer 0 bar anzeigt, kann die Verschraubung von Hand gelöst werden. 2. Schalten Sie MEDUMAT Easy bitte wieder aus. 3. Lösen Sie die Handverschraubung zur Flasche. Neue Flasche anschließen 1. Öffnen Sie bitte kurz das Ventil der neuen Sauer- stoff-Flasche und schließen Sie es dann wieder.
4.2 Beatmungsschlauch 1. Schieben Sie den Druckmessschlauch auf den Anschluss. 2. Schieben Sie den Beatmungsschlauch auf den Anschluss. Achten Sie darauf, dass dadurch der bereits angeschlossene Druckmessschlauch nicht geknickt wird. Verdrehen Sie gegebenen- falls den Beatmungsschlauch während des Auf- schiebens entsprechend. Fassen Sie die Beatmungs- und Druck- messschläuche ausschließlich an deren En- den an.
Filter Bei Einsatz eines Filters montieren Sie diesen zwi- schen Patientenanschluss des Patientenventils und Maske oder Tubus. Beachten Sie hierzu bitte die Anweisungen des Herstellers des Filters. Hinweis : Beachten Sie bitte, dass sich der Atemwiderstand des Gesamtsystems bei Einsatz eines HME-Filters oder eines Bakterienfilters erhöht, unter Umständen über den laut EN 794-3 zulässigen Wert hinaus.
Alarmfeld auf und es ertönt ein kurzer Alarmton. Stenosis Disconnection Wenn ein Fehler festgestellt wurde, blinken alle < 2,7 bar O LEDs im Alarmfeld ununterbrochen weiter und es ertönt ein Alarm. MEDUMAT Easy dürfen Sie in diesem Fall nicht zur Beatmung einsetzen. Bedienung...
Schleife so lange den Sauerstoffflaschendruck ab, bis ein ausreichender Druck detektiert wurde. Andernfalls ertönt eine entsprechende Alarmmel- dung. Danach beginnt MEDUMAT Easy mit den eingestellten Werten zu arbeiten. 5.2 Einstellen der Beatmungswerte Wir empfehlen, die Einstellung der Beatmungswerte vor dem Einschalten vorzunehmen, damit nicht un- nötig Sauerstoff verbraucht wird.
Seite 22
20 mbar“ 45 mbar“ aktualisierung Wird, z.B. bei eingeschränkter Compliance, der ein- gestellte maximale Beatmungsdruck erreicht, löst MEDUMAT Easy einen Stenosealarm aus (siehe „ Alarm Stenosis“ auf Seite 28). Hinweis: Der Umschalter Masken-/Tubusbeatmung kann nur bei eingeschaltetem Gerät geschaltet werden.
5.3 Beatmung durchführen Beatmungsmaske 1. Stecken Sie die Maske auf das Patientenventil. 2. Führen Sie zum Freihalten der Atemwege eventuell einen Guedeltubus ein, bevor Sie die Maske aufsetzen. 3. Setzen Sie die Beatmungsmaske bitte auf den Mund und die Nase des Patienten. 4.
das tatsächlich verabreichte Tidalvolumen zu kontrollieren. Prüfen Sie während der Beatmung die Atempara- meter. Bei Verminderung der Compliance der Lungen reagiert das Gerät mit einem Anstieg des Beat- mungsdruckes bei konstantem Beatmungsvolumen. Beispiel für den Beatmungsverlauf vor und nach Compliance-Verminderung 5.5 Beatmung mit PEEP-Ventil Am Exspirationsschenkel des Patientenventils kön- nen Sie ein PEEP-Ventil adaptieren.
Zur O -Inhalation müssen Sie den Demandflow ein- schalten. Stellen Sie am Stellknopf Beatmungswerte über den Rastpunkt beim weißen Dreieck MEDUMAT Easy in den Demandflow-Modus. Die grüne LED zeigt den Demand- betriebsbereiten Zustand an. Bei eingeschalteter flow Freq.(min MV (l/min) Sprachausgabe gibt das Gerät gleichzeitig die Mel-...
2. Schließen Sie das Ventil der Sauerstoff-Flasche. luft eindringt, die zur Kor- rosion führen kann. 3. Schalten Sie MEDUMAT Easy aus. Zum Schutz gegen versehentliches Ausschalten müssen Sie den Ein-/Ausschalter mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten, bis die LEDs im Alarmfeld aufleuchten.
Alarmton. Bei eingeschal- teter Sprachfunktion ertönt die Meldung „Geräteausfall! Alternative Beatmung durchfüh- ren“. MEDUMAT Easy dürfen Sie in diesem Fall nicht be- nutzen. Der Geräteausfallalarm kann durch Betäti- gen des Ein-/Ausschalters quittiert werden. Das Patientenventil ist so konstruiert, dass im Fehler- fall jederzeit Spontanatmung möglich ist.
Seite 28
Alarm < 2.7 bar ausgelöst. Alarm Stenosis Der tatsächliche Beatmungsdruck übersteigt den maximalen Beatmungsdruck (20 oder 45 mbar). MEDUMAT Easy schaltet bei Überschreitung des maximalen Beatmungsdruckes kurz auf Exspiration, versucht dann aber, die Inspiration noch in derselben Inspirationsphase fortzusetzen.
Maskensitz überprüfen“. Alarm < 2,7 bar O Der Druck des Sauerstoffs am Druckanschluss des MEDUMAT Easy ist unter 2,7 bar gesunken. In der Re- gel liegt dies an einer fast leeren Sauerstoff-Flasche. In diesem Fall kann MEDUMAT Easy nicht mehr ord- nungsgemäß...
die Alternativbeatmung ein (siehe „5.12 Alternativ- beatmung“ auf Seite 38). Bei eingeschalteter Sprachausgabe ertönt die Mel- dung „Geräteausfall! Alternative Beatmung durch- führen“. Vor einem Wechsel der Batterie muss das Gerät aus- geschaltet werden (siehe „ Batteriewechsel der Hauptbatterie“ auf Seite 58). Alarmton unterdrücken Bei bestehendem Alarm können Sie den Alarmton mit der Alarm-stumm-Taste vorübergehend unter-...
5.10 Sprachausgabe zur Benutzerführung Sprache wählen/Sprachgestützte Bedienerführung abschalten Sie können die Spracheinstellung nur vornehmen, wenn das Gerät vorher ausgeschaltet wurde. Um eine Sprache auszuwählen oder die sprachge- stützte Bedienerführung abzuschalten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Halten Sie den Umschalter Masken-/Tubusbeat- mung gedrückt.
Seite 32
Sprache Ebene 2 Gerätenr. mbar Sprache Ebene 1 (Alarm-LEDs Stenosis und Disconnection leuchten) Farsi Thailändisch Indonesisch Türkisch Arabisch Japanisch nicht belegt WM 28020 Chinesisch Tschechisch Russisch Polnisch Englisch Deutsch Koreanisch Bedienerführung abgeschaltet Bedienerführung abgeschaltet 3. Drücken Sie nun den Umschalter Masken-/Tu- busbeatmung so oft, bis die Diode der ge- wünschten Sprache leuchtet und eine entsprechende Sprachausgabe ertönt (Beispiel:...
Ventil der Sauerstoffflasche öffnen. Je nach vorhandener oder nicht vorhandener Atmung „Atmung prüfen und Modus MEDUMAT Easy auf einen der Modi Demandflow (Seite 25), Mas- wählen” ken- oder Tubusbeatmung (Seite 22) einstellen. Je nach Patientengewicht Atemfrequenz und Atemminutenvolumen „Einstellungen anpassen”...
Seite 34
Ende. Das Gerät kann nicht weiter für die Beatmung eingesetzt wer- führen” den. Verwenden Sie eine andere Beatmungsmethode (Seite 38). MEDUMAT Easy hat zuwenig Druck auf der Eingangsseite gemes- „Druckschlauchsystem und sen. Überprüfen Sie, ob die O -Flasche noch genügend gefüllt ist Versorgungsgas prüfen”...
Seite 35
Ende. Das Gerät kann nicht weiter für die Beatmung eingesetzt wer- führen” den. Verwenden Sie eine andere Beatmungsmethode (Seite 38). MEDUMAT Easy hat zuwenig Druck auf der Eingangsseite gemes- „Druckschlauchsystem und sen. Überprüfen Sie, ob die O -Flasche noch genügend gefüllt ist Versorgungsgas prüfen”...
5.11 Füllstand/Betriebszeit berechnen Füllstand Sauerstoff-Flasche Sauerstoffvolumen = Flaschenvolumen x Flaschendruck. Flaschenvolumen x Flaschendruck = Sauerstoff-Vorrat Beispiel 1 10 l x 200 bar = 2000 l Beispiel 2 10 l x 100 bar = 1000 l Betriebszeit Beatmung Sauerstoff-Vorrat (l) Betriebszeit Beatmung (min) = MV (l/min) Beispiel: -Vorrat = 1000 l;...
Seite 37
Atemzugvolumen (AZV) = Inhalationsflow x Inhalationszeit für obiges Beispiel: Atemzugvolumen = 45 l/min x 0,033 min= 1,5 l Minutenvolumen (MV) = Atemfrequenz x AZV für obiges Beispiel: Minutenvolumen (MV) = 10 min x 1,5 l = 15 l/min Sauerstoff-Vorrat (l) Betriebszeit Demandflow (min) = MV (l/min) Beispiel:...
5.12 Alternativbeatmung Bei Ausfall des MEDUMAT Easy während des Beat- mungsvorganges gibt es folgende Alternativen: Beatmungsbeutel 1. Ziehen Sie das Patientenventil vom Tubus bzw. der Maske ab. 2. Stecken Sie bitte den Beatmungsbeutel, z.B. COMBIBAG WM 11000 von WEINMANN Emergency, auf und führen Sie die manuelle Be- atmung durch.
MEDUMAT Easy halten Sie durch eine einfache Wischdesinfektion entsprechend Abschnitt 6.6 sauber. Tauchen Sie den MEDUMAT Easy niemals in Desin- fektionsmittel oder andere Flüssigkeiten ein. An- dernfalls kann es zu Schäden am Gerät und damit zur Gefährdung von Anwendern und Patienten kommen.
6.2 Patientenventil 1. Nehmen Sie bitte das Patientenventil von den Schläuchen ab. Fassen Sie die Schläuche an deren Ende an. Andern- falls können sie beschädigt werden oder abreißen. 2. Schrauben Sie das Patientenventil entsprechend nebenstehender Zeichnung auseinander. Die eingeknüpfte Membran im Spontanatemschen- kel darf und braucht zur Reinigung und Desin- Lippen- fektion nicht entfernt zu werden.
6.3 Beatmungsschlauch Vorsicht! Ausschließlich das Mehrwegschlauchsystem WM 22520 (Lieferumfang) ist für die hier beschrie- bene hygienische Aufbereitung geeignet. Bereiten Sie das als Zubehör erhältliche Einwegschlauchsy- stem WM 28110 nicht wieder hygienisch auf. Erset- zen Sie es durch ein Neues. 1. Nehmen Sie den Beatmungsschlauch mit dem Druckmessschlauch von den beiden Anschluss- stutzen ab.
Flüssigkeit in den Druckminderer gelangen. Andernfalls kann es zu Explosionen kommen. 6.6 Durchführung Führen Sie die hygienische Aufbereitung des MEDUMAT Easy und des verwendeten Zubehörs, wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben, durch. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung für das ver- wendete Desinfektionsmittel.
Seite 43
Thermo- Teile Reinigung Desinfektion Sterilisation desinfektor mit trocke- nem oder MEDUMAT Easy Wischdesinfektion nicht zulässig nicht zulässig angefeuch- tetem Tuch Patientenventil in verdünnte Lösung so eintau- chen, dass alle Oberflächen Beatmungsmaske mit Dampfsterili- innen und außen blasenfrei Spülgang bis Silikonwulst...
Seite 44
selben Prinzip mit destilliertem Wasser durchge- spült werden. Sie können den anschließenden Trocknungspro- zess mit medizinischer Druckluft oder medizini- schem Sauerstoff unterstützen. Anschließend die Teile vollständig trocknen lassen. Bleibt Wasser im Patientenventil oder im Druckmess- schlauch des Beatmungsschlauches, kann die Funk- tion gestört werden! Hygienische Aufbereitung...
Demontage, mindestens aber alle 6 Monate, einer Funktionskontrolle durch den Anwender unterzogen werden. Hinweis Für die Funktionskontrolle des MEDUMAT Easy müs- sen Sie den Beatmungsschlauch und das Patienten- ventil anschließen. Wenn Sie bei der Funktionskontrolle Fehler oder Ab- weichungen von den vorgegebenen Werten feststel- len, dürfen Sie MEDUMAT Easy nicht einsetzen.
Wir empfehlen, grundsätzlich vorrätig zu halten: • Ersatzdichtungen für die Geräteanschlüsse; • Lippenmembran für Patientenventil. Hinweis Stellen Sie sicher, dass der Prüfbeutel nicht beschä- digt ist und regelmäßig z.B. im Rahmen einer Gerä- tewartung auf Funktion geprüft wird. 7.1 Fristen Vor jedem Gebrauch: •...
Sie nun an der Bläschenbildung. 3. Machen Sie das System bitte drucklos: Schließen Sie dazu die Sauerstoff-Flasche. Schal- ten Sie MEDUMAT Easy kurz ein, bis das Inhalts- manometer an der O -Flasche „0“ anzeigt. Schalten Sie MEDUMAT Easy danach wieder aus.
7.3 Prüfen des Patientenschlauchsystems Prüfen des Mehrwegschlauchsystems 1. Schrauben Sie das Patientenventil auseinander. 2. Führen Sie eine Sichtprüfung aller Teile auf Risse oder sonstige mechanische Beschädigungen durch. Wellige, verzogene und klebrige Lippenmem- branen müssen Sie unbedingt austauschen. Sie dürfen keinesfalls mehr zur Beatmung einge- setzt werden, da sonst mit erheblichen Funkti- onsstörungen zu rechnen ist.
7.4 Prüfen des Atemminutenvolumens Prüfen der Beatmungsfrequenz 1. Öffnen Sie bitte das Ventil der Sauer- langsam stoff-Flasche. 2. Schalten Sie MEDUMAT Easy ein. 3. Wählen Sie folgende Einstellung: – Frequenz: 30 min (Anschlag links) – Umschalter Masken-/Tubusbeatmung: : 45 mbar) 4.
– MV 3 L/min / Frequenz 30 min – (45 mbar) 8. Schalten Sie den MEDUMAT Easy ein und ver- schließen Sie den Patientenanschluss am Patien- tenventil. Es muss ein Stenosealarm erfolgen. 9. Schalten Sie MEDUMAT Easy wieder aus. Funktionskontrolle...
7.5 Prüfen des maximalen Beatmungsdruckes 1. MEDUMAT Easy muss ausgeschaltet und die Sauerstoff-Flasche muss geöffnet sein. 2. Stecken Sie den Prüfbeutel mit dem Adapter des Prüfsets WM15323 auf das Patientenventil. Wichtig! 3. Wählen Sie folgende Einstellung: Verwenden Sie den Prüf- –...
5. Simulieren Sie mit einer Hand einen Einatemim- puls durch festes Zusammendrücken und an- schließend schnelles Loslassen des Prüfbeutels. 6. Der MEDUMAT Easy schaltet den Flow ein und sofort wieder ab. Diese Prüfung kann mehrmals wiederholt werden. 7. Schalten Sie den MEDUMAT Easy wieder aus.
2. Nehmen Sie die Beatmungsmaske oder den nection erst dann eine Tubus vom Patientenventil ab. Alarmmeldung (oder einen 3. Schalten Sie MEDUMAT Easy ein. Alarmhinweis), wenn der Grund für den Alarm in 4. Schalten Sie den Umschalter Masken-/Tubusbe- zwei aufeinanderfolgen-...
Abfall Versorgungsdruck O (<2,7 bar 1. Öffnen Sie die Sauerstoff-Flasche. langsam 2. Schalten Sie MEDUMAT Easy bitte ein. 3. Drehen Sie die Sauerstoff-Flasche zu. Nachdem der Sauerstoff-Druck in den Armaturen unter 2,7 bar gesunken ist, muss der Alarm <2,7 bar ausgelöst werden.
Fehlerursache Beseitigung MEDUMAT Easy defekt. Instandsetzen lassen. Batterie im Batteriefach wechseln (9.1, Seite 58). MEDUMAT Easy läßt sich Kapazität einer Batterie geht zu Sollte sich das Gerät immer noch nicht nicht einschalten. Ende. einschalten lassen, interne Hilfsbatterie durch den Hersteller oder autorisiertes Fachpersonal austauschen lassen.
Seite 56
Alarme blinken. Alarm: Geräteausfall. Gerät defekt. Sprachausgabe aktivieren (5.10, Keine Sprachausgabe. Sprachausgabe deaktiviert. Seite 31). Druckmessschlauch am MEDUMAT Easy oder am MEDUMAT Easy arbeitet, Druckmessschlauch überprüfen. Patientenventil abgerutscht. hat aber keine Anzeige. Druckmessschlauch ist geknickt. Beatmungsparameter falsch Beatmungsparameter überprüfen. gewählt.
Abständen warten. Wartungen, Si- cherheitstechnische Kontrollen nach §6 Medizinpro- dukte-Betreiberverordnung (nur in Deutschland) und Instandhaltungsmaßnahmen wie Inspektionen und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur vom Hersteller WEINMANN Emergency oder durch von diesem aus- drücklich autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Halten Sie folgende Fristen ein: Frist Betroffene Teile Ausführender...
9.1 Batterien MEDUMAT Easy ist mit zwei Batterien ausgerüstet: • Hauptbatterie (Lithium-Batterie 3,6 V) für Hauptenergie. Sie kann auch vom Betreiber ge- wechselt werden. • Eine Knopfzelle CR2430. Sie kann nur durch Fachpersonal gewechselt werden. Diese versorgt die Elektronik mit Hilfsenergie, falls die Kapazität der Hauptbatterie erschöpft ist.
Wichtig! Bei der 3,6 V-Lithiumbatterie handelt es sich um eine Spezialbatterie. Es dürfen ausschließlich Batterien von WEINMANN Emergency verwendet werden. 9.2 Tellermembran im Patientenventil wechseln Sollte eine der Tellermembranen im Exspirations- oder im Spontanatemschenkel des Patientenventils wellig, klebrig oder verzogen sein, muss sie gewechselt...
9.3 Lagerung Soll MEDUMAT Easy längere Zeit nicht benutzt wer- den, empfehlen wir folgende Vorgehensweise: 1. Führen Sie eine Reinigung und Desinfektion durch (siehe „6. Hygienische Aufbereitung“ auf Seite 39). 2. Lagern Sie MEDUMAT Easy bitte trocken. 3. Die Batterie darf auch über längere Lagerzeiten im Gerät verbleiben.
Entsorgung von Batterien/Akkus Verbrauchte Batterien/Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Wenden Sie sich an Wein-mann oder an Ihren öffentlich-rechtlichen Ent- sorgungsträger. Entsorgung Patientenchlauchsystem Das Patientenschlauchsystem ist nach dem Ge- brauch einer sachgerechten Entsorgung für Kunst- stoffe zuzuführen. Wartung...
Seite 63
10. Oropharyngealtubus: – für Erwachsene 3165 – für Jugendliche 3163 – für Kinder 3162 11. Einweg Beatmungsmaske: – Gr. 3 Kinder und Jugendliche 10563 – Gr. 5 Erwachsene 10565 12. Set Trachealtuben zum Einmalgebrauch: – Set Trachealtuben 15075 – Set Trachealtuben nach DIN 13232-N 15076 –...
11. Technische Daten MEDUMAT Easy MEDUMAT Easy Abmessungen 100x145x90 max. 20 oder 45 mbar BxHxT in mm inkl. Anschlüsse Beatmungsdruck Gewicht inkl. Zubeh. ca. 0,6 kg 100% O (mindestens -Konzentration 98 %) Geräteklasse nach II b Richtlinie 93/42/EWG Druckgasanschluss Außengewinde G 3/8...
Seite 66
30 l/min Konstruktionsänderungen Elastizität vernachlässigbar gering Atemsystem vorbehalten. Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten (z.B. Handys) und dem MEDUMAT Easy Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz Nennleistung des HF- Gerätes in m in W 80 MHz - 800 MHz 800 MHz –...
11.1 Pneumatik / Elektronik Funktionsbeschreibung 3/2-Wegeventil Entlüftungsventil Pneumatik 100mbar Patientenventil Beat- Druckregler mungs- AF/MV 2,7-6bar 2,5bar Exsp. Flow Verstärkerventil Druckmess- Kupplungsglied mit Dosiereinrichtung schlauch Insp. Atemfrequenz Stellung Elektronik Demandflow Batterie 4bar 100mbar10mbar Schall- geber LED-Bargraph MPU Sprachmodul An p steht ein Druck von max. 6 bar an, der von V1 auf 2,5 bar dyn.
Demandflow Über einen Einatemimpuls (Trigger) schaltet V2 die Ventile V3 und V4 ein. Elektronik Die Mikroprozessor-gesteuerte Elektronik stellt die Beatmungsparameter ein und überwacht die Beat- mung, sowie die O - und Stromversorgung. Es er- folgt ggf. ein optischer und akustischer Alarm. Das Gerät verfügt über eine Sprachausgabe, die zur Be- nutzerführung zugeschaltet werden kann.
12. Garantie WEINMANN Emergency räumt dem Kunden eines neuen originalen WEINMANN Emergency-Produktes und eines durch WEINMANN Emergency eingebau- ten Ersatzteils eine beschränkte Herstellergarantie gemäß der für das jeweilige Produkt geltenden Ga- rantiebedingungen und nachstehend aufgeführten Garantiezeiten ab Kaufdatum ein. Die Garantiebe- dingungen sind im Internet unter www.weinmann-emergency.de abrufbar.