Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weinmann MEDUCORE Standard2 Gebrauchsanweisung Seite 179

Monitor/defibrillator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEDUCORE Standard2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verletzungsgefahr durch Luft/Feuchtigkeit zwischen EKG-
Elektroden und Haut des Patienten!
Luft (z.B. bei starker Körperbehaarung) oder Feuchtigkeit
zwischen den EKG-Elektroden und der Haut des Patienten
beeinträchtigen die Qualität des EKG-Signals und verfälschen die
Messergebnisse. Dies kann den Patienten verletzen.
 Starke Körperbehaarung entfernen.
 Haut des Patienten trocken reiben.
 Ölige Haut mit einem Alkoholtupfer abreiben.
7. Körperbehaarung auf dem Oberkörper entfernen.
8. Feuchte Stellen auf dem Oberkörper trocken reiben.
9. Ölige Haut mit einem Alkoholtupfer abreiben.
10. Schutzfolie von den EKG-Elektroden abziehen.
Verletzungsgefahr durch falsche Positionierung der EKG-
Elektroden!
Falsch positionierte EKG-Elektroden beeinträchtigen die Qualität
des EKG-Signals und verfälschen die Messergebnisse.
 Elektrodenposition nach Abbildung wählen.
 EKG-Elektroden so platzieren, dass eine Defibrillation/
Kardioversion möglich ist.
 Abstand zu Defibrillationselektroden halten.
 Abstand zu anderen EKG-Elektroden halten.
 EKG-Elektroden nicht auf Sehnen oder Muskelpartien
positionieren.
 Einzelne Leitungen des EKG-Kabels nicht über EKG-Elektroden
oder andere Leitungen führen.
 Bei weiblichen Patienten: Brustwand-Elektroden V3/C3 bis
V6/C6 immer unterhalb der Brust positionieren.
MEDUCORE Standard
6 Bedienung
2
DE
179

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis