1. Gerätebeschreibung 1.1 Verwendungszweck MEDUMAT Easy CPR ist ein automatisches Sauerstoff- Beatmungsgerät (Kurzzeit-Beatmungsgerät) mit zusätz- licher Inhalation. Sie können MEDUMAT Easy CPR einsetzen: • zur Wiederbelebung am Ort des Notfalls; • zum längerfristigen Gebrauch bei anhaltender Notfallsituation. • zur kurzzeitigen O -Inhalation über eine...
Sauerstoffinhalation. • ermöglicht im CPR-Modus das Auslösen einzelner Beatmungshübe durch den Anwender. 1.2 Funktion Beatmung MEDUMAT Easy CPR arbeitet mit einem Betriebsdruck von 2,7 bis 6 bar, einem Volumenstrom von mindestens 70 l/min O und einer internen Stromver- sorgung. Als Beatmungsgas dient hochkomprimierter medizini-...
1.3 Funktion Demandflow Bei Stellung Demandflow schaltet Stellung Demandflow MEDUMAT Easy CPR auf atemgesteuerte O -Inhala- tion. Die Inhalation ist mit der Beatmungsmaske durch- zuführen. Duch einen geringen Einatem-(Trigger-) Impuls fließt solange Sauerstoff, bis ein leichter Über- druck den Flow unterbricht und die Exspiration wie bei...
• Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung auf- merksam durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und muss jederzeit verfügbar sein. • Verwenden Sie MEDUMAT Easy CPR nur für den beschriebenen Verwendungszweck (siehe „1.1 Verwendungszweck“ auf Seite 2). Hinweis: • Verwenden Sie MEDUMAT Easy CPR nicht in ex- plosionsgefährdeter oder toxischer Umgebung.
Seite 8
Anwendung können schwere körperliche Schäden verursacht werden. • Bitte beachten Sie, dass zwischen MEDUMAT Easy CPR und Geräten, die HF-Strah- lung aussenden (z.B. Handys), ein Sicherheitsab- stand einzuhalten ist, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen könnte (siehe „Empfohlene Schutzabstän- de zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekom- munikationsgeräten (z.B.
Seite 9
• Ziehen Sie bei der Montage und beim Flaschen- wechsel alle Verschraubungen an der Sauerstoff- Flasche und am Druckminderer nur von Hand an. Keinesfalls dürfen Sie Werkzeuge benutzen. Zu starkes Anziehen beschädigt die Gewinde und Dichtungen und führt dann zu Undichtigkeiten. •...
2.2 Besondere Kennzeichnungen am Gerät Patientenventil Das Symbol auf dem Patientenventil weist Sie dar- auf hin, dass Sie eine wellige, klebrige oder verzoge- ne Lippenmembran sofort austauschen müssen. Setzen Sie das Patientenventil dann keinesfalls mehr zur Beat- mung ein, da sonst mit Funktionsstörungen zu rechnen ist (siehe „6.3 Prüfen des Patientenventils“...
Seite 11
C P R 1 ,1 0 ,6 0 ,3 Eingang 2,7 - 6 bar O Für das Gerät verfügbare Sprachen Geräteschild MEDUMAT Easy CPR Seriennummer des Gerätes Herstellungsdatum 3,6 V Lithiumbatterie CE-Kennzeichnung (bestätigt, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht)
Seite 12
Anschluss Schlauchsystem Maximaler Druck ≤100 mbar Kennzeichnet, wo der MEDUtrigger angeschlossen wird. STK- und Wartungsaufkleber STK-Aufkleber: (nur in der Bundesrepublik Deutschland) Kennzeichnet, wann die nächste Sicherheitstechnische Kontrolle nach §6 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung erforderlich ist. Wartungsaufkleber: Kennzeichnet, wann die nächste Wartung erforderlich ist. Sicherheitshinweise...
Seite 13
MEDUtrigger Geräteschild MEDUtrigger Schutzklasse BF Gerät nicht über den Hausmüll entsorgen CE-Kennzeichnung (bestätigt, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht) Schutz gegen Eindringen von Wasser IPX4 Schutzklasse II, Schutzisolierung Herstellungsdatum Sicherheitshinweise...
3. Montage Eine Montage des MEDUMAT Easy CPR ist in der Re- gel nur bei stationärem Einbau in Rettungsfahrzeuge, Hubschrauber oder Flugzeuge erforderlich. Wird MEDUMAT Easy CPR als Gerätekombination komplett auf einem Tragesystem oder in einem Notfall- rucksack geliefert, ist das Gerät betriebsbereit und kei- ne weitere Montage erforderlich.
2. Schalten Sie MEDUMAT Easy CPR bitte wieder aus. 3. Lösen Sie die Handverschraubung zur Flasche. Neue Flasche anschließen 1. Öffnen Sie bitte kurz das Ventil der neuen Sauerstoff- Flasche und schließen Sie es dann wieder. Damit sol- len mögliche Schmutzpartikel weggeblasen werden.
Seite 16
2. Schieben Sie den Druckmessschlauch auf den C P R Anschluss 0 ,9 3. Schieben Sie den Beatmungsschlauch auf den An- schluss . Achten Sie darauf, dass dadurch der bereits angeschlossene Druckmessschlauch nicht geknickt wird. Verdrehen Sie gegebenenfalls den Beatmungsschlauch während des Aufschiebens entsprechend.
stecken Sie das Patientenventil nach erfolgter Intubation auf den Tubus. Filter Bei Einsatz eines Filters montieren Sie diesen zwischen Patientenanschluss des Patientenventils und Maske oder Tubus. Der MEDUtrigger wird in diesem Fall auf den Filter gesteckt. Beachten Sie hierzu bitte die Anweisungen des Her- stellers des Filters.
Alarmton. < 2,7 bar O Wenn ein Fehler festgestellt wurde, blinken alle LEDs im Alarmfeld ununterbrochen weiter und es ertönt ein Alarm. MEDUMAT Easy CPR dürfen Sie CP R in diesem Fall nicht zur Beatmung einsetzen. Bedienung...
Nach dem Selbsttest fragt das Gerät in einer Schlei- fe so lange den Sauerstoffflaschendruck ab, bis ein ausreichender Druck detektiert wurde. Andernfalls ertönt eine entsprechende Alarmmeldung. Danach beginnt MEDUMAT Easy CPR mit den ein- gestellten Werten zu arbeiten. 4.2 Einstellen der Beatmungswerte Wir empfehlen, die Einstellung der Beatmungswerte vor dem Einschalten vorzunehmen, damit nicht unnötig...
Sprachausgabe eingeschaltet: „Beatmungsdrucklimit 20 mbar“ „Beatmungsdrucklimit 45 mbar“ Wird, z.B. bei eingeschränkter Compliance, der ein- gestellte maximale Beatmungsdruck erreicht, löst MEDUMAT Easy CPR einen Stenosealarm aus (siehe „ Alarm Stenosis“ auf Seite 25). Hinweis: Der Umschalter Masken-/Tubusbeatmung kann nur bei eingeschaltetem Gerät geschaltet werden.
1. Stecken Sie das Patientenventil auf den Konnektor des Trachealtubus. 2. Überprüfen Sie bitte während der Beatmung die Atemparameter, z.B. mit CAPNOCOUNT mini WM 97144 von WEINMANN. Daraus können Sie auf den korrekten Sitz des Tubus und eine aus- reichende Ventilation schließen. 4.4 Beatmung überwachen Während der Beatmung müssen Sie den Patienten...
Bei Verminderung der Compliance der Lungen reagiert das Gerät mit einem Anstieg des Beatmungsdruckes bei konstantem Beatmungsvolumen. Beispiel für den Beatmungsverlauf vor und nach Compliance-Verminderung 4.5 Beatmung mit PEEP-Ventil Am Exspirationsschenkel des Patientenventils können Sie ein PEEP-Ventil adaptieren. Das Ventil ermöglicht eine Beatmung mit einem positiv- end-exspiratorischen Druck (PEEP).
Zur O -Inhalation müssen Sie den Demandflow ein- schalten. Stellen Sie am Stellknopf Beatmungswerte über den Rastpunkt beim weißen Dreieck MEDUMAT Easy CPR in den Demandflow-Modus. Die grüne LED zeigt den betriebsbereiten Zustand an. Bei eingeschalteter Demand- flow Freq.(min...
4.8 CPR-Modus Wenn Sie den CPR-Modus aktivieren, wird die auto- matische Beatmung mit der eingestellten Frequenz ge- stoppt. Mit Hilfe des MEDUtrigger können Sie einzelne Atemhübe mit dem eingestellten Tidalvolumen auslö- sen. Auf diese Weise bestimmen Sie die verabreichte Atemfrequenz selbst. Hinweis: Der CPR-Modus kann nur aktiviert werden, wenn der MEDUtrigger angeschlossen ist.
Seite 25
Sprachausgabe und Metronom können ausge- schaltet werden (siehe „4.11 Sprachausgabe zur Benutzerführung“ auf Seite 28 und „4.12 Metro- nom ein- und ausschalten“ auf Seite 31). Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn MEDUMAT Easy CPR mit anderen Geräten verwendet wird, die über Bedienung...
Füllen, damit keine feuch- te Umgebungsluft eindringt, 2. Schließen Sie das Ventil der Sauerstoff-Flasche. die zur Korrosion führen kann. 3. Schalten Sie MEDUMAT Easy CPR aus. Zum Schutz gegen versehentliches Ausschalten müssen Sie den Ein-/Ausschalter mindestens 2 Sekunden lang ge- drückt halten, bis die LEDs im Alarmfeld...
LEDs im Alarmfeld ununterbro- chen und es ertönt ein Alarmton. Bei eingeschalteter Sprachfunktion ertönt die Meldung „Geräteausfall! Alternative Beatmung durchführen“. MEDUMAT Easy CPR dürfen Sie in diesem Fall nicht benutzen. Der Geräteausfallalarm kann durch Betäti- gen des Ein-/Ausschalters quittiert werden.
Seite 28
versucht dann aber, die Inspiration noch in derselben Inspirationsphase fortzusetzen. Wird der maximale Beatmungsdruck während dersel- ben Inspirationsphase ein zweites Mal überschritten, schaltet das Gerät endgültig in die Exspiration und ent- lüftet das Patientenschlauchsystem vollständig. Die nächste Inspiration beginnt mit dem folgenden Beat- mungshub gemäß...
überprüfen“. Alarm < 2,7 bar O Der Druck des Sauerstoffs am Druckanschluss des MEDUMAT Easy CPR ist unter 2,7 bar gesunken. In der Regel liegt dies an einer fast leeren Sauerstoff-Flasche. In diesem Fall kann MEDUMAT Easy CPR nicht mehr ordnungsgemäß...
Alarmton unterdrücken Bei bestehendem Alarm können Sie den Alarmton mit der Alarmquittierung vorübergehend unterdrücken: Stenosis: 30 Sekunden Disconnection: 30 Sekunden < 2,7 bar: 30 Sekunden CP R 120 Sekunden + – Der optische Alarm bleibt weiter aktiv. Wenn die Alarmursache weiter bestehen bleibt, wird der akustische Alarm kurze Zeit später erneut ausge- löst.
Seite 31
einzelnen Dioden sind folgende Sprachen zuge- ordnet: mbar gewählte Sprache Isländisch Finnisch Norwegisch Schwedisch Dänisch Portugiesisch Spanisch Niederländisch Italienisch Französisch Englisch Deutsch Bedienerführung abgeschaltet 3. Drücken Sie nun den Umschalter Masken-/Tubus- beatmung so oft, bis die Diode der gewünschten Sprache leuchtet und eine entsprechende Sprach- ausgabe ertönt (Beispiel: Diode 10mbar, Spra- che: Englisch, Meldung: „Selected language: English.“).
Maximaler Beatmungsdruck bei Tubusbeatmung. Modus Maskenbeatmung ist eingestellt. „Beatmungsdrucklimit 20 mbar“ Maximaler Beatmungsdruck bei Maskenbeatmung. MEDUMAT Easy CPR hat einen zu hohen Atemwegswiderstand gemes- „Atemwege und Einstellungen sen. Überprüfen Sie die Atemwege oder passen Sie die Einstellungen prüfen” von Atemfrequenz und Tidalvolumen an den Patienten an (Seite 17).
Die automatische Beatmung wird gestoppt. Lösen Sie mit dem sen der Beatmung manuell!“ MEDUtrigger die Atemhübe zum geeigneten Zeitpunkt aus. „Modus CPR ausgeschaltet!“ MEDUMAT Easy CPR beatmet mit der eingestellten Frequenz. „Jetzt zweimal beatmen!“ Lösen Sie 2 Atemhübe mit dem MEDUtrigger aus. „Jetzt Herzdruckmassage!“...
4.13 Füllstand/Betriebszeit berechnen Füllstand Sauerstoff-Flasche Sauerstoffvolumen = Flaschenvolumen x Flaschendruck. Flaschenvolumen x Flaschendruck = Sauerstoff-Vorrat Beispiel 1 10 l x 200 bar = 2000 l Beispiel 2 10 l x 100 bar = 1000 l Betriebszeit Beatmung Minutenvolumen (MV) = Atemfrequenz x Atemzugvolumen (AZV) Atemzugvolumen (AZV) = Tidalvolumen (V Sauerstoff-Vorrat (l) Betriebszeit Beatmung (min) =...
Seite 35
Betriebszeit Demandflow Beispiel: max. Flow Inhalationsflow 45 l/min = 1,5 l = 1,5 l Patientendaten: Inspiration : Exspiration (I : E) = 1 : 2 Atemfrequenz = 10 min I = 2 sek E = 4 sek I = 2 sek = 0,033 min = 0,066 min = 0,033 min...
4.14 Alternativbeatmung Bei Ausfall des MEDUMAT Easy CPR während des Be- atmungsvorganges gibt es folgende Alternativen: Beatmungsbeutel 1. Ziehen Sie das Patientenventil vom Tubus bzw. der Maske ab. 2. Stecken Sie bitte den Beatmungsbeutel, z.B. COMBIBAG WM 11000 von WEINMANN, auf und führen Sie die manuelle Beatmung durch.
Führen Sie nach jeder hygienischen Aufbereitung eine Funktionskontrolle durch (siehe „6. Funktionskontrolle“ auf Seite 41). 5.1 MEDUMAT Easy CPR MEDUMAT Easy CPR halten Sie durch eine einfache Wischdesinfektion entsprechend Abschnitt 5.7 sauber. Tauchen Sie den MEDUMAT Easy CPR niemals in Desinfektionsmittel oder andere Flüssigkeiten ein.
2. Schrauben Sie das Patientenventil entsprechend nebenstehender Zeichnung auseinander. Die ein- geknüpfte Membran im Spontanatemschenkel darf und braucht zur Reinigung und Desinfektion nicht Lippen- entfernt zu werden. membran Tellermembran Tellermembran Exspirations- Spontanatem- schenkel schenkel 3. Wellige, verzogene und klebrige Lippen- und Tel- lermembranen müssen Sie unbedingt austauschen.
1. Nehmen Sie den Beatmungsschlauch mit dem Druckmessschlauch von den beiden Anschluss- C P R stutzen ab. 0 ,9 Fassen Sie die Schläuche, wie in der Achtung! Zeichnung dargestellt, am Ende Andernfalls können die Schläuche beschädigt werden oder abreißen. 2. Ziehen Sie den MEDUtrigger-Stecker ohne zu dre- hen oder zu hebeln senkrecht nach unten (siehe 0 ,9 Abbildung).
Flüssigkeit in den Druckminderer gelangen. Andernfalls kann es zu Explosionen kommen. 5.7 Durchführung Führen Sie die hygienische Aufbereitung des MEDUMAT Easy CPR und des verwendeten Zube- hörs, wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben, durch. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung für das ver- wendete Desinfektionsmittel.
Seite 41
Thermo- Teile Reinigung Desinfektion Sterilisation desinfektor mit trocke- nem oder MEDUMAT Easy CPR Wischdesinfektion nicht zulässig nicht zulässig angefeuchte- tem Tuch Patientenventil in verdünnte Lösung so eintau- chen, dass alle Oberflächen Beatmungsmaske mit Heißdampf- innen und außen blasenfrei Spülgang bis...
Seite 42
4. Lösen Sie die Spritze vom Druckmessschlauch und entleeren diese vollständig. 5. Wiederholen Sie diesen Vorgang noch 5-mal. 6. Nach abgeschlossener Desinfektion muss der Druckmessschlauch mindestens 8-mal nach dem selben Prinzip mit destilliertem Wasser durchge- spült werden. Sie können den anschließenden Trocknungspro- zess mit medizinischer Druckluft oder medizini- schem Sauerstoff unterstützen.
Wenn Sie bei der Funktionskontrolle Fehler oder Ab- weichungen von den vorgegebenen Werten feststel- len, dürfen Sie MEDUMAT Easy CPR nicht einsetzen. Versuchen Sie zunächst, den Fehler mit Hilfe der Infor- mationen in Kapitel „7. Störungen und deren Beseiti- gung“...
Hinweis Stellen Sie sicher, dass der Prüfbeutel nicht beschädigt ist und regelmäßig z.B. im Rahmen einer Gerätewar- tung auf Funktion geprüft wird. 6.1 Fristen Vor jedem Gebrauch: • Führen Sie eine Funktionskontrolle durch. Nach jedem Gebrauch oder jeder Demontage: • Reinigen, desinfizieren bzw.
Sie nun an der Bläschenbildung. 3. Machen Sie das System bitte drucklos: Schließen Sie dazu die Sauerstoff-Flasche. Schal- ten Sie MEDUMAT Easy CPR kurz ein, bis das In- haltsmanometer an der O -Flasche „0“ anzeigt. Schalten Sie MEDUMAT Easy CPR danach wie- der aus.
6.3 Prüfen des Patientenventils Führen Sie die hier beschriebene Prüfung für das Mehr- wegschlauchsystem WM 22520 (Lieferumfang) durch. Beachten Sie zur Prüfung des Einwegschlauch- systems WM 28110 die entsprechende Gebrauchs- anweisung. 1. Schrauben Sie das Patientenventil auseinander. 2. Führen Sie eine Sichtprüfung aller Teile auf Risse oder sonstige mechanische Beschädigungen durch.
: 1 l (zwischen 0,9 und 1,1) / Frequenz: 10 min – (45 mbar) 4. Schalten Sie MEDUMAT Easy CPR ein. Der Prüf- beutel muss sich bei der Inspiration vollständig auf- blähen. Damit ist sichergestellt, dass pro Inspirationshub ein Tidalvolumen von 1 Liter...
– : 0,1 l / Frequenz 30 min – (45 mbar) 8. Schalten Sie den MEDUMAT Easy CPR ein und verschließen Sie den Patientenanschluss am Pati- entenventil. Es muss ein Stenosealarm erfolgen. 9. Schalten Sie MEDUMAT Easy CPR wieder aus.
Seite 49
Dadurch wird der Druck lang- sam aufgebaut. Bei 40 bis 50 mbar muss MEDUMAT Easy CPR den Alarm auslö- Stenosis sen. Dies geschieht in der Regel nach dem zwei- ten Inspirationshub. 7. Schalten Sie MEDUMAT Easy CPR bitte wieder aus. Funktionskontrolle...
6.6 Prüfen des Demandflows 1. Stellen Sie sicher, dass MEDUMAT Easy CPR aus- geschaltet und die Sauerstoffflasche geöffnet ist. 2. Stecken Sie den Prüfbeutel mit dem Adapter des Prüfsets WM 15323 auf das Patientenventil. 3. Wählen Sie die Einstellung „Demandflow“.
Seite 51
(<2,7 bar O 1. Öffnen Sie die Sauerstoff-Flasche. langsam 2. Schalten Sie MEDUMAT Easy CPR bitte ein. 3. Drehen Sie die Sauerstoff-Flasche zu. Nachdem der Sauerstoff-Druck in den Armaturen unter 2,7 bar gesunken ist, muss der Alarm <2,7 bar O ausgelöst werden.
MEDUMAT Easy CPR bei geöffneter Sauerstoff-Flasche einschalten und er dann ordnungsgemäß arbeitet, ohne einen Alarm auszulösen. 6.8 Prüfen des MEDUtrigger 1. Stellen Sie sicher, dass der MEDUMAT Easy CPR ausgeschaltet und die Sauerstoff-Flasche geöffnet ist. 2. Stecken Sie den Prüfbeutel mit dem Adapter des Prüfsets WM 15323 auf das Patientenventil...
7. Störungen und deren Beseitigung Störung Fehlerursache Beseitigung MEDUMAT Easy CPR defekt. Instandsetzen lassen. Batterie im Batteriefach wechseln (8.3, Seite 54). MEDUMAT Easy CPR läßt Kapazität einer Batterie geht zu Sollte sich das Gerät immer noch nicht sich nicht einschalten.
Seite 54
Alarm: Geräteausfall. Gerät defekt. Sprachausgabe aktivieren (4.11, Keine Sprachausgabe. Sprachausgabe deaktiviert. Seite 28). Druckmessschlauch am MEDUMAT Easy CPR MEDUMAT Easy CPR oder am arbeitet, hat aber keine Druckmessschlauch überprüfen. Patientenventil abgerutscht. Anzeige. Druckmessschlauch ist geknickt. Beatmungsparameter falsch Beatmungsparameter überprüfen. gewählt.
8. Wartung 8.1 Fristen MEDUMAT Easy CPR ist regelmäßig einer sicherheits- Hinweis: technischen Kontrolle (STK) und einer Wartung zu Denken Sie bitte daran, nach unterziehen. jeder Instandsetzung eine Endkontrolle durchführen zu lassen. Alle 2 Jahre: Alle 2 Jahre müssen Sie das gereinigte und desinfizierte Gerät inkl.
• Wiederholungsprüfung der Aluminium-Sauerstoff- Flaschen durch den TÜV; • Endprüfung nach Prüfanweisung WM 28001. 8.3 Batterien MEDUMAT Easy CPR ist mit zwei Batterien ausgerüstet: • Hauptbatterie (Lithium-Batterie 3,6 V) für Haupt- energie. Sie kann auch vom Betreiber gewechselt werden. •...
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausge- schaltet ist. 2. Öffnen Sie das Batteriefach an der Seite des MEDUMAT Easy CPR (z.B. mit einer Münze). 3. Entnehmen Sie die alte 3,6 V-Lithiumbatterie. C P R 4. Setzen Sie eine neue Batterie ein. Beachten Sie dabei die richtige Polarität!
8.4 Tellermembran im Patientenventil wechseln Sollte eine der Tellermembranen im Exspirations- oder im Spontanatemschenkel des Patientenventils wellig, klebrig oder verzogen sein, muss sie gewechselt werden: Spontanatemschenkel 1. Entnehmen Sie den Spontanatemeinsatz aus dem Patientenventil. Drücken Sie dazu z.B. mit einem kleinen Schraubendreher die beiden Verriege- lungslaschen aus der Aufnahme heraus.
8.5 Lagerung Soll MEDUMAT Easy CPR längere Zeit nicht benutzt werden, empfehlen wir folgende Vorgehensweise: 1. Führen Sie eine Reinigung und Desinfektion durch (siehe „5. Hygienische Aufbereitung“ auf Seite 35). 2. Lagern Sie MEDUMAT Easy CPR bitte trocken. 3. Die Batterie darf auch über längere Lagerzeiten im Gerät verbleiben.
Seite 61
9. Rendell-Baker-Beatmungsmaske, Silikon: – Kinder, ca. 3 – 12 Jahre, Gr. 3 5063 10. Oropharyngealtubus: – für Erwachsene 3165 – für Jugendliche 3163 – für Kinder 3162 11. Einweg Beatmungsmaske: – Gr. 3 Kinder und Jugendliche 10563 – Gr. 5 Erwachsene 10565 12.
10. Technische Daten MEDUMAT Easy CPR MEDUMAT Easy CPR Anschluss Abmessungen 100x145x90 Außendurchmesser 13 mm Beatmungsschlauch BxHxT in mm inkl. Anschlüsse 15 mm Buchsenteil Gewicht inkl. Zubeh. ca. 0,6 kg Patientenventil 22 mm Steckerteil – Inspirationsschenkel Geräteklasse nach ISO 5356-1...
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten (z.B. Handys) und dem MEDUMAT Easy CPR Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz Nennleistung des HF- Gerätes in m in W 80 MHz - 800 MHz 800 MHz – 2,5 GHz 0,01 0,12...
Seite 65
Inspiration Durch einen elektrischen Impuls auf V2 schaltet V3 durch und V4 wird geschlossen. Es strömt Sauerstoff über den Beatmungsschlauch zum Patientenventil. Steigt der Beatmungsdruck im Patientenventil auf >100 mbar, so spricht das Überdruckventil V5 an. Exspiration Durch einen erneuten elektrischen Impuls wird V2 ge- schlossen.
10.2 Zusammenhang der Beatmungswerte Das folgende Diagramm zeigt den Zusammenhang der Beatmungswerte Tidalvolumen und Atemfrequenz und das daraus resultierende Atemminutenvolumen: Tidalvolumen (V ) in l Atemminutenvolumen (MV) in l/min Atemminutenvolumen (MV) in l/min Technische Daten...
Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen oder bei leicht fahrlässiger Verletzung von Leib oder Leben. • WEINMANN behält sich das Recht vor, nach seiner Wahl den Mangel zu beseitigen, eine mangelfreie Sa- che zu liefern oder den Kaufpreis angemessen herabzu- setzen.
• Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt. 12. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die WEINMANN Geräte für Medizin GmbH + Co. KG, dass das Produkt den einschlägi- gen Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter: www.weinmann.de...