Einführung Einführung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung MEDUCORE Standard ist ein mobiler externer Defibrillator mit Monitoring-Funktionen. Er dient der Messung und Überwachung von Vitalparametern und zur halbautomatischen oder manuellen Defibrillation des Herzens. Bei Bedarf kann der Anwender bei der Durchführung der Herzlungenwiederbelebung durch Sprach- und Textausgaben und durch ein Metronom angeleitet und durch eine automatische EKG-Analyse unterstützt werden.
Anforderungen zum Betrieb und zur Anwendung (in Deutschland insbesondere die Medizinprodukte-Betreiberverordnung). Grundsätzliche Empfehlung: Lassen Sie sich durch eine von Weinmann autorisierte Person sachgerecht in die Handhabung, die Anwendung und den Betrieb dieses Medizinproduktes einweisen. 1.3 Kontraindikationen zur Defibrillation Die Defibrillation stellt die Therapie zur Behandlung von Kammerflimmern (VF) oder pulsloser ventrikulärer Tachykardie (VT)
Verletzungsgefahr durch Einsatz des Gerätes in feuchter oder elektrisch leitfähiger Umgebung! Der Einsatz des Gerätes in feuchter oder elektrisch leitfähiger Umgebung kann zum elektrischen Schlag führen und den Patienten, den Anwender und umstehende Personen verletzen. ⇒ Gerät nur in trockener Umgebung einsetzen. MEDUCORE Standard...
Seite 7
Röntgengeräten einhalten. Therapieverzögerung durch Störungen im Versorgungsnetz! Transiente oder impulshafte leitungsgebundene Störungen können zu Artefakten im EKG-Signal führen und damit die Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigen und die Therapie verzögern. ⇒ Bei stark gestörten Versorgungsnetzen Gerät nur mit Akku betreiben. MEDUCORE Standard...
Das Gerät enthält einen Hochspannungskondensator. Das Öffnen des Gerätes kann zu einem elektrischen Schlag führen. ⇒ Gerät nicht öffnen. ⇒ Gerät nur durch Weinmann oder durch von Weinmann autorisierte Personen öffnen lassen. Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag beim Öffnen des Servicezugangs! Die Kontakte im Servicezugang stehen unter Spannung.
Seite 9
Das Netzgerät enthält eine Schutzeinrichtung gegen elektrischen Schlag. Das Verwenden eines nicht-originalen Netzgerätes kann zu Verletzungen des Anwenders führen. ⇒ Gerät nur mit dem von Weinmann empfohlenen Netzgerät an der Netzversorgung betreiben. Verhinderte Therapie durch defektes Netzanschlusskabel oder defektes Netzgerät! Ein defektes Netzanschlusskabel oder ein defektes Netzgerät...
Seite 10
Umgebung mit entzündlichen Gasen! Bei der Defibrillation in einer Umgebung mit entzündlichen Gasen kann es in Verbindung mit Funkenbildung zu Explosionen kommen, die den Patienten, den Anwender oder umstehende Personen verletzen können. ⇒ Gerät nicht in Umgebung mit entzündlichen Gasen einsetzen. MEDUCORE Standard...
Seite 11
Anwender oder das Gerät das EKG fehlerhaft interpretieren und die Therapie verzögert wird. Während der Herzrhythmus-Analyse: ⇒ Patienten ruhig lagern. ⇒ Patienten nicht berühren. ⇒ Patienten nicht reanimieren. ⇒ Patienten nicht beatmen. ⇒ Patienten nicht transportieren. MEDUCORE Standard...
Seite 12
⇒ Während des Einsatzes (z.B. durch Herzlungenwiederbelebung) beschädigte Defibrillationselektroden ersetzen. ⇒ Haltbarkeitsdatum der Defibrillationselektroden beachten und, wenn notwendig, Defibrillationselektroden ersetzen. ⇒ Defibrillationselektroden nach Gebrauch entsorgen und nicht wiederverwenden. ⇒ Nur von Weinmann für das Gerät freigegebene Defibrillationselektroden verwenden. MEDUCORE Standard...
Seite 13
Geräte beschädigen, die mit dem Patienten verbunden sind oder die sich in der Nähe des Defibrillators befinden. ⇒ Elektrische Geräte ohne Defibrillationsschutz vom Patienten trennen. ⇒ Nach dem Einsatz des Defibrillators Funktionen der elektrischen Geräte in dessen Umgebung kontrollieren. MEDUCORE Standard...
Seite 14
Geräten! Die Funktionen des EKGs können durch elektrochirurgische Geräte beeinflusst werden und zu Verletzungen des Patienten führen. ⇒ Nur EKG-Kabel von Weinmann verwenden. Verletzungsgefahr durch Verbrennungen durch Hochfrequenz! Nicht defibrillationsgeschützte EKG-Kabel können zu Verletzungen des Patienten führen. ⇒ Nur EKG-Kabel von Weinmann verwenden.
Lassen Sie Maßnahmen wie Reparaturen, Wartungen und Instandsetzungsarbeiten durch den Hersteller Weinmann oder durch von diesem ausdrücklich autorisiertes Fachpersonal durchführen. • Lassen Sie Modifikationen am Gerät ausschließlich durch den Hersteller Weinmann oder durch von diesem ausdrücklich autorisiertes Fachpersonal durchführen. MEDUCORE Standard...
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu schweren irreversiblen oder tödlichen Verletzungen kommen. Vorsicht! Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu leichten oder mittleren Verletzungen kommen. MEDUCORE Standard...
Seite 17
Sicherheit Hinweis! Kennzeichnet Sachgefahren. Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu Sachschäden kommen. Kennzeichnet nützliche Hinweise innerhalb von Handlungsabläufen. MEDUCORE Standard...
3.1 Übersicht 3-1 Gerät Bezeichnung Beschreibung Anschluss SpO für Pulsoxymetriesensor Verbindet das Gerät mit dem Pulsoxymetriesensor (nur (BF-defibrillationsgeschützt) bei MEDUCORE Standard mit SpO -Messung). Zeigt Einstellungen und aktuelle Werte an (siehe „3.4 Display Symbole im Display“, Seite 28). Alarmleuchte Zeigt Alarme optisch an.
Anzeige Akkustatus • Leuchtet rot: Der Akku ist defekt oder nicht im Gerät. • Leuchtet nicht: Das Gerät wird mit dem Akku betrieben und nicht über das Netz versorgt. Löst einen elektrischen Schock für die Defibrillation Schocktaste aus. MEDUCORE Standard...
Seite 20
Dient zum Navigieren im Menü. Navigationstaste • Regelt die Lautstärke (wenn Sie sich nicht im Menü befinden). Ein-/Aus-Taste Schaltet das Gerät ein oder aus. • Bieten Zugang zum im Display angezeigten Modus. Funktionstasten • Aktivieren/deaktivieren die im Display angezeigte Funktion. MEDUCORE Standard...
Einstellungen um: Metronomumschalter • 30:2: 30 Herzdruckmassagen mit 2 Beatmungen • Intub.: Kontinuierliche Herzdruckmassage Monitormodus Bietet Zugang zum Monitormodus. Manueller Modus (nur bei optionaler Bietet Zugang zum manuellen Modus (Voraussetzung: Funktion Manuelle Defibrillation) Manueller Modus vom Betreiber freigeschaltet). MEDUCORE Standard...
Seite 22
Modusanzeige Zeigt den aktuell gewählten Modus an. Ladebalken Zeigt, dass der Schock vorbereitet wird. Schaltet den Metronom-Algorithmus zwischen zwei Zuständen um: Metronomumschalter • 30:2: 30 Herzdruckmassagen mit 2 Beatmungen • Intub.: Kontinuierliche Herzdruckmassage Monitormodus Bietet Zugang zum Monitormodus. MEDUCORE Standard...
Seite 23
Im AED-Modus leitet das Gerät den Anwender mit akustischen und optischen Handlungsanweisungen durch die Reanimation. Der Ablauf der Reanimation wird durch das Gerät bestimmt. Das Gerät führt selbstständig eine EKG-Analyse durch und bereitet, wenn notwendig, die Abgabe eines elektrischen Schocks vor. MEDUCORE Standard...
Anzahl abgegebener Schocks aktuellen Einsatzes abgegeben wurden. Modusanzeige Zeigt den aktuell gewählten Modus an. Statuszeile Zeigt Informationen zum Status des Gerätes an. Zeigt einen Alarm mit der Hintergrundfarbe seiner Alarmzeile Priorität an. Schockenergiewahl Erlaubt, eine vordefinierte Schockenergie zu wählen. MEDUCORE Standard...
Seite 25
Patienten und gibt bei Unregelmäßigkeiten Alarm. Der Anwender entscheidet mit Hilfe des angezeigten EKGs über eine Schockabgabe. Wenn ein Schock notwendig ist, kann der Anwender die Schockenergie wählen, das Gerät für die Schockabgabe vorbereiten und den Schock manuell abgeben. MEDUCORE Standard...
Erlaubt, die Art der angezeigten EKG-Ableitung zu Funktion 6-Kanal-EKG) wählen (I, II, III, aVR, aVL oder aVF). Manueller Modus (nur bei optionaler Bietet Zugang zum manuellen Modus (Voraussetzung: Funktion Manuelle Defibrillation) Manueller Modus vom Betreiber freigeschaltet). AED-Modus Bietet Zugang zum AED-Modus. MEDUCORE Standard...
Seite 27
Zeigen die Parameter an: • Herzfrequenz • Pulsrate (nur bei optionaler Funktion SpO Parameterfelder wenn der Pulsoxymetriesensor angeschlossen ist) • Sauerstoffsättigung (nur bei optionaler Funktion Im Monitormodus überwacht das Gerät die Vitalparameter des Patienten und gibt bei Unregelmäßigkeiten Alarm. MEDUCORE Standard...
Akustische Alarmausgabe pausiert für die eingestellte Zeit Akustische Alarmausgabe für unbegrenzte Zeit stummgeschaltet SD-Karte im SD-Karteneinschub • Keine SD-Karte im SD-Karteneinschub SD-Kartensymbol • SD-Karte defekt/nicht formatiert • SD-Karte voll Daten werden auf SD-Karte geschrieben Herzfrequenzton ein Funktionstaste Herzfrequenzton Herzfrequenzton aus MEDUCORE Standard...
Seite 29
Akku leer. • Akku nicht vorhanden • Akku hat nicht die geeignete Temperatur • Akku defekt Grüner Pfeil: Akku lädt Funktionskontrolle läuft • Vorbedingung für Funktionskontrolle erfüllt • Funktionskontrolle bestanden Funktionskontrollsymbol Funktionskontrolle nicht bestanden Vorbedingung für Funktionskontrolle nicht erfüllt MEDUCORE Standard...
Kinder Verbindet die EKG-Elektroden über das EKG-Kabel mit EKG-Stecker dem Gerät. EKG-Kabel ERC Leitet die Herzströme zum Gerät. Pad-Stecker Verbindet die Defibrillationselektroden mit dem Gerät. Leiten die Herzströme zum Gerät und die Defibrillationselektroden für Erwachsene Defibrillationsenergie zum Patienten. MEDUCORE Standard...
Ermöglicht die mobile Stromversorgung und kann bei Akku Bedarf gewechselt werden. Ist notwendig für die Schockabgabe. 3.6 Zubehör 3-8 Zubehör Bezeichnung Beschreibung Ladestation Ermöglicht die externe Ladung des Akkus. Schützt das Gerät vor Beschädigung und ermöglicht Schutz- und Tragetasche den Transport des Gerätes. MEDUCORE Standard...
Optionale Funktion 6-Kanal-EKG EKGs. Für jede optionale Funktion, die nicht beim Kauf des Gerätes enthalten war, müssen Sie einen Zugriffscode erwerben. Mit diesem können Sie die optionale Funktion freischalten und dann aktivieren oder deaktivieren (siehe „4.14 Optionale Funktionen freischalten“, Seite 59). MEDUCORE Standard...
3.8 Kennzeichnungen und Symbole 3.8.1 Kennzeichnungen am Produkt 3-9 Kennzeichnungen am Produkt Symbol Beschreibung Geräteschild Seriennummer Eingang (12 V-15 V, 30 W) Gleichspannung Schutzart gegen elektrischen Schlag: Gerät der Schutzklasse II Gerät nicht über den Hausmüll entsorgen Hersteller MEDUCORE Standard...
Betreiberverordnung erforderlich ist. Gebrauchsanweisung befolgen Gebrauchsanweisung beachten Eingangsspannung (12 V-15 V) Anschluss für Defibrillationselektroden Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil des Typs BF Anschluss für EKG-Kabel Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil des Typs CF Anschluss für Pulsoxymetriesensor Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil des Typs BF Auslösen des Defibrillationsschocks MEDUCORE Standard...
3.9 Kennzeichnungen auf dem Akku 3-10 Kennzeichnungen auf dem Akku Symbol Beschreibung Akkufehler, wenn Fehleranzeige rot leuchtet Ladezustand Gebrauchsanweisung beachten Hersteller Akku nicht über den Hausmüll entsorgen China RoHS-Kennzeichnung (bestätigt, dass das Produkt für den angegebenen Zeitraum in Jahren keine Giftstoffe absondert) MEDUCORE Standard...
Gerät vor Nässe schützen Zulässige Temperatur für Lagerung: -30 °C bis +70 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit für Lagerung: Maximal 95 % relative Feuchte Zerbrechlich Seriennummer CE-Kennzeichnung (bestätigt, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht) Hersteller EKG-Elektroden/Defibrillationselektroden Nur für den Einmalgebrauch vorgesehen. MEDUCORE Standard...
4. Wenn notwendig: Bei Betrieb auf dem Tragesystem das Tragesystem in eine Wandhalterung mit Ladeschnittstelle einhängen oder bei Betrieb in der Schutz- und Tragetasche Gerät mit Netzgerät WM 28305 an die Netzversorgung anschließen. Ergebnis Das Gerät ist betriebsbereit. MEDUCORE Standard...
Bei ausgeschaltetem Gerät blinkt nur die Anzeige Akkustatus grün. 2. Wenn die Anzeige Akkustatus grün leuchtet und/oder im Display das Symbol erscheint: Gerät kann von der Ladeschnittstelle oder vom Netzgerät getrennt werden. Ergebnis Der Akku ist voll geladen. MEDUCORE Standard...
Seite 39
Ca. 40 %-60 % Kapazität 1 LED leuchtet Ca. 10 %-40 % Kapazität 1 LED blinkt Ca. < 10 % Kapazität Akku ist tiefentladen. Akku Keine LED leuchtet sofort laden. Ladevorgang dauert länger als normal. Fehleranzeige leuchtet Akku defekt. Akku ersetzen. MEDUCORE Standard...
2. Akku aus dem Akkufach ziehen. 3. Ersatzakku in das Akkufach schieben, bis er hörbar einrastet. 4. Gerät einschalten (siehe „4.4 Gerät einschalten“, Seite 44). Im Display erscheint das Symbol Ergebnis Das Gerät wird mit vollständig geladenem Akku betrieben. MEDUCORE Standard...
Anschluss sind die Angaben in der Gebrauchsanweisung, die der Hersteller des Pulsoxymetriesensors bereitstellt. Beachten Sie diese Gebrauchsanweisung. 1. Pulsoxymetriesensor auf einen Finger aufstecken. Dabei beachten: Die Fingermarkierung muss nach oben zeigen. 2. Stecker des Pulsoxymetriesensors mit Stecker des Pulsoxymetriesensor-Anschlusskabels verbinden. MEDUCORE Standard...
Seite 42
3. Sicherungsverschluss zudrücken, bis er hörbar einrastet. 4. SpO -Stecker des Pulsoxymetriesensor-Anschlusskabels an den Anschluss SpO für den Pulsoxymetriesensor am Gerät anschließen. 5. Prüfen, ob die am Gerät angezeigten Werte für die Sauerstoffsättigung plausibel sind. Ergebnis Der Pulsoxymetriesensor ist betriebsbereit. MEDUCORE Standard...
4. Klammern des EKG-Kabels mit den einzelnen EKG-Elektroden verbinden. 5. EKG-Stecker des EKG-Kabels an den Anschluss ECG für das EKG-Kabel am Gerät anschließen. 6. Prüfen, ob die am Gerät anzeigten EKG-Kurven für die EKG- Messung plausibel sind. Ergebnis Das EKG-Kabel ist betriebsbereit. MEDUCORE Standard...
1. Ein-/Aus-Taste für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten. Wenn Sie das Gerät < 30 Sekunden ausgeschaltet lassen, bleiben die eingestellten Alarmgrenzen erhalten und das Gerät ordnet die Einsatzdaten dem laufenden Einsatz zu. Ergebnis Das Gerät ist vollständig ausgeschaltet. MEDUCORE Standard...
5. Schutzfolie von den Defibrillationselektroden abziehen. 6. Defibrillationselektroden aufkleben und fest aufdrücken (Position 1 bei Erwachsenen, Position 2 bei Kindern). 7. Pad-Stecker der Defibrillationselektroden an Anschluss Pad für die Defibrillationselektroden am Gerät anschließen. Dabei beachten: Pad-Stecker fest einstecken. MEDUCORE Standard...
⇒ Wenn kein AED mit pädiatrischem EKG-Analyse-Algorithmus zur Verfügung steht: Gerät im AED-Modus verwenden (gemäß den Leitlinien zur Reanimation 2010). ⇒ Wenn manueller Modus vorhanden: EKG manuell auf dem Display analysieren und, wenn notwendig, Kind im manuellen Modus defibrillieren. MEDUCORE Standard...
Seite 47
Wenn das Gerät bei der Herzrhythmus-Analyse feststellt, dass ein Schock erforderlich ist, erscheint das rote Anzeigefeld „Patienten nicht berühren“ und das Gerät meldet: Schock erforderlich. Patienten nicht berühren! Wenn die Schockvorbereitung abgeschlossen ist, blinkt die Schocktaste und ein Alarmton ertönt: Schocktaste drücken! MEDUCORE Standard...
Seite 48
Sie mit Sprachausgaben, AED-Anweisungstexten und Metronom durch die Herzlungenwiederbelebung (siehe „ Herzlungenwiederbelebung durchführen“, Seite 49) fordert Sie nach Ablauf der voreingestellten Zeit (120 Sekunden im Auslieferungszustand) auf, den Patienten nicht zu berühren, um erneut eine Herzrhythmus-Analyse durchführen zu können. MEDUCORE Standard...
Sie das Gerät auf, eine Herzlungenwiederbelebung durchzuführen: Herzlungenwiederbelebung durchführen! 1. Wenn notwendig: Funktionstaste 30:2 drücken und Herzdruckmassage im Rhythmus 30:2 durchführen. Bei intubiertem Patienten können Sie eine kontinuierliche Herzdruckmassage durchführen (Funktionstaste Intub.). Das Metronom gibt Ihnen dann kontinuierlich die ideale Frequenz vor. MEDUCORE Standard...
Bedienung des Gerätes vertraut ist. ⇒ Leitlinien zur Defibrillation beachten. ⇒ Nationale und regionale Bestimmungen zur Defibrillation beachten. ⇒ Organisatorische Vorgaben zur Defibrillation beachten. 1. Funktionstaste Manuell drücken, um den manuellen Modus zu wählen. MEDUCORE Standard...
Sachschaden durch Entfernen der Defibrillationselektroden während der Schockabgabe! Das Entfernen der Defibrillationselektroden während der Schockabgabe kann zu Schäden am Gerät führen. ⇒ Defibrillationselektroden während der Schockabgabe immer mit dem Gerät verbunden lassen. 4. Schocktaste drücken, um Schock abzugeben. MEDUCORE Standard...
Funktionstaste Abltg. drücken, um EKG-Ableitung zu wählen. 7. Wenn notwendig: Im Monitormodus Funktionstaste drücken, um Herzfrequenzton abzuschalten. Das Symbol erscheint. 8. Wenn notwendig: Lautstärke des Gerätes mit den Navigationstasten oder ändern. Ergebnis Die Überwachungsfunktionen zeigen den Zustand des Patienten. MEDUCORE Standard...
Symbol und ein Hinweiston ertönt. In bestimmten Abständen kann Sie ein Erinnerungssignal daran erinnern, dass die akustische Alarmausgabe pausiert oder stummgeschaltet ist. Das Erinnerungssignal können Sie im Betreibermenü einstellen (Menü | System-Einstellungen | Betreibermenü | Alarm-Einstellungen | Erinnerungssignal). MEDUCORE Standard...
Seite 82). 4. Wenn notwendig: Komponenten und Zubehör auf dem Tragesystem oder in der Schutz- und Tragetasche verstauen. 5. Wenn notwendig: Gerät, Komponenten und Zubehör lagern (siehe „10.1 Lagerung“, Seite 99). Ergebnis Das Gerät ist für die nächste Anwendung einsatzbereit. MEDUCORE Standard...
• In seiner Schutz- und Tragetasche WM 45170 4.12 SD-Karte verwenden Datenverlust durch falsche SD-Karte! Bei SD-Karten, die nicht über Weinmann bezogen wurden, kann die Funktionalität eingeschränkt sein oder es kann zu Datenverlust kommen. ⇒ Nur SD-Karten von Weinmann verwenden.
2. SD-Karte in den SD-Karteneinschub schieben, bis sie hörbar einrastet. Dabei beachten: Die fehlende Ecke der SD-Karte muss beim Einschieben vorne rechts sein. 3. Spritzwasserschutz schließen. Ergebnis Die SD-Karte befindet sich betriebsbereit im Gerät. Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint im Display das Symbol MEDUCORE Standard...
1 Einsatz). 4. Menüpunkt Kopieren starten wählen. Die Einsatzdaten werden auf der SD-Karte gespeichert. Während des Kopiervorgangs erscheint das Symbol 5. Wenn gewünscht: SD-Karte entnehmen (siehe „4.12.4 SD- Karte entnehmen“, Seite 58). Ergebnis Die Einsatzdaten befinden sich auf der SD-Karte. MEDUCORE Standard...
Daten verloren gehen oder die SD-Karte kann beschädigt werden. ⇒ SD-Karte nur entnehmen, wenn die Symbole oder angezeigt werden oder das Gerät ausgeschaltet ist. 5. Kurz auf die SD-Karte drücken. Die SD-Karte kommt ein Stück heraus. MEDUCORE Standard...
(siehe „3.7 Optionale Funktionen“, Seite 32). Beachten Sie, dass neue optionale Funktionen eine erneute Einweisung erfordern können. Voraussetzung Das Gerät ist ausgeschaltet. 1. Die beiden äußeren Funktionstasten gedrückt halten und Ein-/ Aus-Taste kurz drücken. Der Startbildschirm mit einem blauen Fortschrittsbalken erscheint. MEDUCORE Standard...
Seite 60
Zugriffscode für das Betreibermenü. Im Auslieferungszustand hat das Updatemenü den Zugriffscode „000“. Sie können diesen Zugriffscode unter Menü | System-Einstellungen | Betreibermenü | Zugriffscode ändern. 3. Funktionstaste enter drücken. Im Display erscheint das Updatemenü. 4. Funktionstaste next drücken, um Seite 2/3 Options aufzurufen. MEDUCORE Standard...
Seite 61
6. Optionale Funktion mit den Navigationstasten oder wählen und mit Funktionstaste on/off aktivieren oder deaktivieren. 7. Ein-/Aus-Taste für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten, um das Gerät auszuschalten und die Einstellungen zu speichern. Ergebnis Eine optionale Funktion ist für die Nutzung freigeschaltet und aktiviert/deaktiviert. MEDUCORE Standard...
„0“. Die letzten drei Ziffern entsprechen dem Zugriffscode für das Betreibermenü. Im Auslieferungszustand hat das Updatemenü den Zugriffscode „000“. Sie können diesen Zugriffscode unter Menü | System-Einstellungen | Betreibermenü | Zugriffscode ändern. 3. Funktionstaste enter drücken. Im Display erscheint das Updatemenü. MEDUCORE Standard...
Seite 63
Das Gerät startet neu und im Display erscheint das Updatemenü. 7. Ein-/Aus-Taste für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten, um das Gerät auszuschalten und die Einstellungen zu speichern. 8. Funktionskontrolle durchführen (siehe „7.2 Funktionskontrolle durchführen“, Seite 84). Ergebnis Die Firmware ist aktualisiert. MEDUCORE Standard...
5. Funktionstaste OK drücken, um Werte zu bestätigen. 6. Wenn notwendig: Weitere Untermenüs oder gewünschte Werte mit den Navigationstasten oder wählen. 7. Um das Menü zu verlassen: • Funktionstaste Zurück drücken, bis sich das Menü schließt • Menütaste drücken • In anderen Modus umschalten MEDUCORE Standard...
Pulsrate (nur bei Option SpO -Sättigung (nur bei Option SpO Lautstärke Anzeige System-Einstellungen SD-Karte Datum/Uhrzeit Betreibermenü Info Funktionskontrolle starten Im Menü können Sie die Grundeinstellungen des Gerätes mit den Navigationstasten oder verändern (siehe „5.1 Im Menü navigieren“, Seite 64). MEDUCORE Standard...
Seite 66
Menüeinstellungen 5.2.2 Betreibermenü Menü | System-Einstellungen | Betreibermenü Analysestart Schockserie Kurven anzeigen AED-Einstellungen Energieverlauf HLW-Phase Audioausgaben Audio pausieren Audio aus Alarm-Einstellungen Erinnerungssignal Alarmgrenzen-Voreinstellungen Sprache Werkseinstellungen Modus Kurvendarstellung Startkonfiguration Manueller Modus Schockenergie Zugriffscode ändern MEDUCORE Standard...
EKG ändern. Folgende Parameter sind einstellbar: Amplitudenskalierung Menü | EKG-Einstellungen | Amplitudenskalierung Parameter Einstellbare Werte Beschreibung 2 mm/mV Hier können Sie die Verstärkung des EKG- 5 mm/mV Amplitudenskalierung Signals und damit die Höhe der EKG-Kurve 10 mm/mV einstellen. 20 mm/mV MEDUCORE Standard...
Kurvendarstellung (nur bei optionaler Funktion 6-Kanal-EKG) Menü | EKG-Einstellungen | Kurvendarstellung Parameter Einstellbare Werte Beschreibung Hier können Sie wählen, ob das Gerät zwei 2 kleine Kurven Kurvendarstellung kleine EKG-Kurven oder eine vergrößerte EKG- 1 große Kurve Kurve darstellen soll. MEDUCORE Standard...
Seite 69
Sauerstoffsättigungsmessung ändern. Folgender Parameter ist einstellbar: -Geschwindigkeit Menü | SpO -Einstellungen | SpO -Geschwindigkeit Parameter Einstellbare Werte Beschreibung 12,5 mm/s Hier können Sie die Geschwindigkeit der SpO -Geschwindigkeit 25 mm/s Kurvendarstellung einstellen und damit die 50 mm/s zeitliche Auflösung erhöhen. MEDUCORE Standard...
(Menü | System-Einstellungen | Betreibermenü | Alarm- Einstellungen | Alarmgrenzen-Voreinstellungen). Folgende Parameter sind einstellbar: Verletzungsgefahr durch unplausible Alarmgrenzen! Unplausible Alarmgrenzen können verhindern, dass das Gerät rechtzeitig einen Alarm auslöst und gefährden damit den Patienten. ⇒ Immer plausible Alarmgrenzen einstellen. MEDUCORE Standard...
Seite 71
5/min-Schritten auslösen soll. -Sättigung (nur bei optionaler Funktion SpO Menü | Alarmgrenzen-Einstellungen | SpO -Sättigung Parameter Einstellbare Werte Beschreibung Hier können Sie den unteren Grenzwert -Sättigung 85 %-99 % einstellen, ab dem das Gerät einen Alarm auslösen soll. MEDUCORE Standard...
Audioausgaben (z.B. Alarmtönen, Sprachausgaben) eingesetzt wird, können zu laute Audioausgaben des einen Gerätes die Audioausgaben des anderen Gerätes übertönen und so zu Therapieverzögerungen führen. ⇒ Beim gleichzeitigen Einsatz von mehreren Geräten mit Audioausgaben die Lautstärke der Geräte auf das gleiche Niveau einstellen. MEDUCORE Standard...
Seite 73
Einstellbare Werte Beschreibung Hier können Sie den Einsatz beenden, um die SD-Karte entnehmen? SD-Karte zu entnehmen. SD-Karte löschen? Hier können Sie die SD-Karte löschen. Hier können Sie die Daten des internen Gerätespeicher kopieren? Gerätespeichers auf die SD-Karte kopieren. MEDUCORE Standard...
Seite 74
Betreiber zugänglich. Der Zugriffscode ist dreistellig. Im Auslieferungszustand hat das Betreibermenü den Zugriffscode „000“. Als Betreiber müssen Sie den Zugriffscode anpassen, um das Betreibermenü für Anwender zu sperren (Menü | System-Einstellungen | Betreibermenü | Zugriffscode ändern). MEDUCORE Standard...
Hier können Sie einstellen, ob das Gerät im AED-Modus anstelle der Piktogramme „Patienten nicht berühren“ und „Patient darf wieder Kurven anzeigen berührt werden“ die EKG-Kurve Pad Nein und das SpO2-Plethysmogramm anzeigen soll. Das Alarmsystem bleibt weiterhin inaktiv. MEDUCORE Standard...
285 s 300 s Hier können Sie den Rhythmus der Metronomschläge im AED-Modus einstellen: • 30:2: Nach 30 Metronomschlägen 30:2 Voreinstellung erfolgt eine Pause für die Intub. Beatmung. • Intub.: Das Metronom wird ohne Pause für die Beatmung ausgegeben. MEDUCORE Standard...
Wenn die Alarme dauerhaft stumm geschaltet sind (Einstellung Unendlich im Menüpunkt Audio pausieren), kann der Anwender Alarme akustisch nicht wahrnehmen und auf diese nicht reagieren. ⇒ Wenn im Menüpunkt Audio pausieren Unendlich eingestellt ist: Erinnerungssignal einstellen (Menü | System-Einstellungen | Betreibermenü | Alarm-Einstellungen | Erinnerungssignal). MEDUCORE Standard...
Seite 78
Wenn Sie das Gerät < 30 s Alarmgrenzen- 100/min-250/min, Pulsrate ausschalten oder bei einem Voreinstellungen in 5/min-Schritten Stromausfall < 30 s bleiben die 30/min-100/min, Alarmgrenzen aus den Alarmgrenzen- Pulsrate in 5/min-Schritten Einstellungen erhalten (Menü | Alarmgrenzen-Einstellungen). 85 %-99 % Sättigung MEDUCORE Standard...
Seite 79
Französisch Firmware können zusätzliche Polnisch Sprachen zur Verfügung stehen. Arabisch Italienisch Thailändisch Werkseinstellungen Menü | System-Einstellungen | Betreibermenü | Werkseinstellungen Hier können Sie das Gerät nach Rückfrage auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Startkonfiguration Menü | System-Einstellungen | Betreibermenü | Startkonfiguration MEDUCORE Standard...
Seite 80
Tastenkombin.: Die Funktionstaste Manuell ist nicht optionaler Funktion Tastenkombin. sichtbar. Sie aktivieren den manuellen Modus, in dem Manuelle Defibrillation) Gesperrt Sie die Funktionstaste rechts neben der Funktionstaste AED und die Navigationstaste gleichzeitig drücken. • Gesperrt: Der manuelle Modus ist gesperrt. MEDUCORE Standard...
Seite 81
Seriennummer Hier können Sie Informationen zu den Nicht einstellbar Gerätedaten ablesen. Gesamtschockzahl 5.3.5 Funktionskontrolle starten Im Untermenü Funktionskontrolle starten können Sie die Funktionen des Gerätes kontrollieren. Die Funktionskontrolle ist in einem eigenen Kapitel beschrieben (siehe „7 Funktionskontrolle“, Seite 84). MEDUCORE Standard...
Komponenten und des Zubehörs. • Weitere Hinweise zur hygienischen Aufbereitung und eine Liste aller verwendbaren Reinigungs- und Desinfektionsmittel finden Sie in einer Broschüre im Internet unter www.weinmann.de. 6.2 Fristen Reinigen Sie Gerät, Komponenten und Zubehör nach jedem Gebrauch. 6.3 Gerät hygienisch aufbereiten Sachschaden durch eindringende Flüssigkeiten!
Beachten Sie diese Gebrauchsanweisungen. 7. Pulsoxymetriesensor, Pulsoxymetriesensor-Anschlusskabel, EKG-Kabel und Defibrillationselektroden ans Gerät anschließen. 8. Akku einsetzen. 9. Wenn notwendig: Netzversorgung wieder herstellen. 10. Funktionskontrolle durchführen (siehe „7 Funktionskontrolle“, Seite 84). Ergebnis Das Gerät, die Komponenten und das Zubehör sind hygienisch aufbereitet. MEDUCORE Standard...
4. Gerät einschalten (siehe „4.4 Gerät einschalten“, Seite 44). 5. Menütaste drücken. Lassen Sie den Akku und die SD-Karte während der Funktionskontrolle im Gerät und das Pulsoxymetriesensor- Anschlusskabel an das Gerät angeschlossen, da das Gerät sonst die Funktionskontrolle nicht richtig durchführt. MEDUCORE Standard...
Seite 85
Wenn Sie den Akku während der Funktionskontrolle entnehmen, zeigt das Gerät einen gelben Bildschirm. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein und wiederholen Sie die Funktionskontrolle mit eingelegtem Akku. 8. EKG-Kabel und Defibrillationselektroden vom Gerät lösen. 9. Wenn vorhanden: Pulsoxymetriesensor anschließen. MEDUCORE Standard...
Seite 86
Die Funktionskontrolle ist vorbereitet. Dies erkennen Sie an den grünen Haken. 10. Funktionstaste OK drücken. Ein Bestätigungston ertönt, die Anzeige Schockbereitschaft leuchtet auf und die Funktionskontrolle startet automatisch. 11. Im Tastentest nacheinander alle Bedienelemente bis auf die Ein-/Aus-Taste drücken. MEDUCORE Standard...
Gerät einsatzbereit Funktionskontrolle bestanden Gerät uneingeschränkt verwenden Maßnahmen ergreifen (siehe „7.3 Funktionskontrolle nicht Gerät nicht einsatzbereit Nicht bestandene bestanden Funktionskontrolle“, Seite 88) Ergebnis Die Funktionskontrolle ist abgeschlossen. Sie können die Ergebnisse der Funktionskontrolle mit der PC-Software DEFIview auslesen und analysieren. MEDUCORE Standard...
Mit Gerät gemäß Tabelle verfahren: Anzeige Fehlerbeseitigung Defibrillationsmodul EKG-Modul Gerät instandsetzen lassen Tastentest -Modul Pulsoxymetriesensor-Anschlusskabel ersetzen -Sensor Pulsoxymetriesensor ersetzen 5. Funktionskontrolle wiederholen. 6. Wenn die Funktionskontrolle wieder mit Gerät nicht einsatzbereit abgeschlossen wird: Gerät an den Fachhändler oder an Weinmann schicken. MEDUCORE Standard...
Mehrere Alarme unterschiedlicher Priorität: Das Gerät zeigt den Alarm mit der höchsten Priorität an. Alarme mit einer geringeren Priorität erscheinen erst, wenn die Alarme höherer Priorität nicht mehr aktiv sind. • Mehrere Alarme gleicher Priorität: Das Gerät zeigt die Alarme abwechselnd an. MEDUCORE Standard...
Patienten befestigen (siehe (Manueller Modus) Patienten befestigt 4.6, S. 45). Stecker der Pad-Stecker der Pad-Stecker einstecken Defibrillationselektroden nicht Defibrillationselektroden richtig an (Manueller Modus) mehr oder nicht richtig an das das Gerät anschließen (siehe 4.6, Gerät angeschlossen S. 45). MEDUCORE Standard...
Wenn medizinisch indiziert, unterhalb der eingestellten geeignete Therapie durchführen. Alarmgrenze Herzfrequenz Alarmgrenzen anpassen (siehe Alarmgrenzen unpassend 5.3.3, S. 70). Defibrillationselektroden nicht Defibrillationselektroden richtig Pad-Elektrodensitz prüfen mehr oder nicht richtig am am Patienten befestigen (siehe (Monitormodus) Patienten befestigt 4.6, S. 45). MEDUCORE Standard...
(siehe 4.1, (Monitormodus) eingelegt S. 37). Akku einlegen (siehe 4.1, S. 37). Fehler beim Auslesen des Datums Datum neu einstellen. Datum fehlerhaft Bei wiederholtem Auftreten: Gerät Internes Modul defekt instandsetzen lassen. Interne Batterie leer Interne Batterie leer Gerät instandsetzen lassen. MEDUCORE Standard...
Seite 93
Pulsoxymetriesensor nicht mehr Pulsoxymetriesensor richtig am -Sensorsitz prüfen oder nicht richtig am Patienten Patienten befestigen (siehe 4.3.1, befestigt S. 41). Pulsoxymetriesensor richtig am Patienten befestigen (siehe 4.3.1, S. 41). -Signalqualität -Signalqualität < 40 % Wenn medizinisch indiziert, geeignete Therapie durchführen. MEDUCORE Standard...
8.2 Störungen Wenn Sie Störungen nicht gleich mit Hilfe der Tabelle beheben können, wenden Sie sich an den Hersteller Weinmann oder Ihren Fachhändler, um das Gerät instandsetzen zu lassen. Betreiben Sie das Gerät nicht weiter, um größere Schäden zu vermeiden.
Seite 95
Akku wurde komplett entladen Ladevorgang dauert länger als Akku zeigt keine Reaktion, wenn und hat sich abgeschaltet, um gewöhnlich. Wenn die Ladung Statustaste gedrückt wird Tiefentladung zu verhindern nicht erfolgreich ist: Akku ist zu sehr tiefentladen. Akku ersetzen. MEDUCORE Standard...
Seite 96
Elektroden am Patienten befestigt Patienten befestigt EKG-Kabel wechseln. sind Gerät instandsetzen lassen. Das EKG-Kabel ist nicht oder nicht richtig am Patienten befestigt, Gerät erkennt EKG-Kabel aber der Alarm EKG- fälschlicherweise als am Patienten Gerät instandsetzen lassen. Elektrodensitz prüfen tritt nicht befestigt MEDUCORE Standard...
Seite 97
Anschlusskabel wechseln. befestigt ist Pulsoxymetriesensor wechseln. Gerät instandsetzen lassen. Der Pulsoxymetriesensor ist nicht Gerät erkennt Pulsoxymetriesensor oder nicht richtig am Patienten fälschlicherweise als am Patienten Gerät instandsetzen lassen. befestigt, aber der Alarm SpO befestigt Sensorsitz prüfen tritt nicht auf MEDUCORE Standard...
Ausführender Wartungsfrei Hersteller oder von diesem Gerät Alle 2 Jahre Sicherheitstechnische ausdrücklich autorisiertes Kontrolle Fachpersonal Wartungsfrei Akku Empfehlung: Akku nach 2 Jahren ersetzen. Für das Zubehör gelten eigene Fristen. Beachten Sie die Zubehör (z.B. Ladestation) Gebrauchsanweisungen des Zubehörs. MEDUCORE Standard...
(siehe „4.5 Gerät ausschalten“, Seite 44). 2. Wenn notwendig: Gerät von der Netzversorgung trennen. 3. Akku entnehmen. 4. Gerät reinigen und desinfizieren (siehe „6.3 Gerät hygienisch aufbereiten“, Seite 82). 5. Gerät und Akku trocken lagern. Ergebnis Das Gerät und der Akku lagern trocken. MEDUCORE Standard...
Folgende Produkte gelten als Elektronikschrott: • Gerät • Pulsoxymetriesensor • Pulsoxymetriesensor-Anschlusskabel • EKG-Kabel • Defibrillationselektroden • EKG-Elektroden • Netzgerät 10.2.2 Akku Verbrauchte Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Wenden Sie sich an Weinmann oder an Ihren öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger. MEDUCORE Standard...
Betriebsart Dauerbetrieb Klassifikation nach EN 60601-1: • Schutzart gegen elektr. Schlag Schutzklasse II • Schutzgrad gegen elektr. Schlag (SpO Schutzgrad BF • Schutzgrad gegen elektr. Schlag (EKG) Schutzgrad CF • Schutzgrad gegen elektr. Schlag (Pad) Schutzgrad BF MEDUCORE Standard...
Seite 102
Selbstklebende Einmalelektroden, verpackt mit Lieferzustand herausgeführtem Anschlussstecker (Pad-Stecker) Polarisation Nicht polarisiert (Vertauschen zulässig) Kabellänge 1,2 m Je 86 cm (Defibrillationselektroden für Erwachsene) Elektrodenoberfläche Je 54 cm (Defibrillationselektroden für Kinder) Haltbarkeit 30 Monate ab Herstelldatum Temperaturbereich Lagerung 0 °C bis 35 °C MEDUCORE Standard...
Seite 104
Typ CF (6-Kanal-EKG) Angezeigte Herzraten bei Schrittmacherimpulsen Wenn Schrittmacherimpulse erkannt werden, wird (bei EKG-Ableitung über EKG-Kabel) keine Herzrate angezeigt, sondern „---“. Vom Gerät erkannte Schrittmacherimpulse: Amplitude < 0,5 ms, > 2 ms Pulsbreite < 2 mV Überschwinger Nicht detektiert MEDUCORE Standard...
Seite 105
Arrhythmieerkennung beeinflussen oder verhindern. Dadurch werden möglicherweise nicht Reaktion auf implantierte Herzschrittmacher alle defibrillierbaren Rhythmen erkannt und die Schockabgabe vom Gerät unter Umständen nicht empfohlen. Asystolieschwelle 0,1 mV Sensitivität VF/VT 94,5 % Spezifität > 97 % MEDUCORE Standard...
Patient wird mit dieser Kondition angeschlossen 5,0 s • Patient bereits angeschlossen Pulsrate 10,0 s Pulsrate 10,0 s -Sättigung 10,0 s -Signalqualität 10,0 s VF/VT • Patient wird mit dieser Kondition angeschlossen 11,3 s • Patient bereits angeschlossen 5,3 s MEDUCORE Standard...
Therapieverzögerung durch Störungen im Versorgungsnetz! Transiente oder impulshafte leitungsgebundene Störungen können zu Artefakten im EKG-Signal führen und damit die Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigen und die Therapie verzögern. ⇒ Bei stark gestörten Versorgungsnetzen Gerät nur mit Akku betreiben. MEDUCORE Standard...
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und MEDUCORE Standard MEDUCORE Standard ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der HF- Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender von MEDUCORE Standard kann elektromagnetische Störungen vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und MEDUCORE Standard einhält (abhängig von der...
(negativer) und erster (positiver) Phase beträgt im Mittel 0,38. Aus Sicherheitsgründen werden Spannungen von nicht mehr als 2000 Volt verwendet. Die sich daraus ergebenden Ströme in Abhängigkeit von der Patientenimpedanz sind in der folgenden Grafik beispielhaft dargestellt. MEDUCORE Standard...
Impedanzabhängigkeit - Energieverlauf bei verschiedenen Patientenimpedanzen Die durch die Stromregelung umgesetzte Impedanzkompensation führt zu einem Anstieg der abgegebenen Energie mit steigender Patientenimpedanz. Wenn die maximal abgegebene Spannung erreicht wird, sinkt die Energie bei höheren Impedanzen aufgrund des Ohmschen Gesetzes. MEDUCORE Standard...
Anhang 11.2 Lieferumfang 11.2.1 Serienmäßiger Lieferumfang MEDUCORE Standard mit SpO -Messung WM 45000 Artikel- Teil nummer Grundgerät mit SpO -Messung WM 45010 Akku WM 45046 Defibrillationselektroden für Erwachsene WM 40116 EKG-Elektroden für Erwachsene und Kinder WM 45201 EKG-Kabel ERC WM 45150...
Anhang 11.2.2 Zubehör Sie können bei Bedarf Zubehörteile gesondert bestellen. Eine aktuelle Liste der Zubehörteile können Sie im Internet unter www.weinmann.de oder über Ihren Fachhändler beziehen. Artikel- Teil nummer Ladestation WM 45190 Schutz- und Tragetasche WM 45170 PC-Software DEFIview WM 45022 Netzgerät Typ FW7788M/15 inklusive Netzanschlusskabel...
Schlauchsysteme Produkte für den einmaligen Gebrauch Keine 11.4 Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG, dass das Produkt den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter: www.weinmann.de...
Seite 120
Weinmann Geräte für Medizin GmbH+Co.KG Postfach 540268 22502 Hamburg Kronsaalsweg 40 22525 Hamburg T: +49-(0)40-5 47 02-0 F: +49-(0)40-5 47 02-461 E: info@weinmann.de www.weinmann.de Zentrum für Produktion, Logistik, Service medical technology Weinmann Geräte für Medizin GmbH+Co.KG made in germany Siebenstücken 14...