Inhaltszusammenfassung für Weinmann MEDUMAT EasyCPR
Seite 1
Verletzungen oder zum Tod führen. Dieses Dokument ersetzt nicht die Beschreibung der Funktionskontrolle in der Gebrauchsanweisung. Vollständige Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Gerätes. Die Gebrauchsanweisung ist im Internet unter www.weinmann-emergency.com abrufbar. Führen Sie die Funktionskontrolle vor jedem Einsatz durch.
Seite 2
Warnhinweis Störung oder Ausfall der Therapie durch defektes oder nicht einsatzbereites Gerät oder Zubehör! Funktionskontrolle vor jedem Gebrauch durchführen. Nur Geräte und Zubehör verwenden, die die Funktionskontrolle erfolgreich bestanden haben. Gerät und Zubehör nur betreiben, wenn sie äußerlich unbeschädigt sind. Defekte Geräte instand setzen lassen.
Inhalt Warnhinweis und Geräteüberblick 1. Funktionskontrolle vorbereiten 2. Gerät und Komponenten visuell prüfen 3. Dichtigkeit des Systems prüfen 4. Optische und akustische Alarmausgabe prüfen 5. Versorgungsdruck-Alarm prüfen 6. Beatmungsfrequenz prüfen 7. Tidalvolumen und pAW -Alarm prüfen 8. pAW /Apnea-Alarm prüfen 9.
Seite 4
MEDUMAT Easy Geräteüberblick Druckgasanschluss Beatmungsdruckanzeige pMax-Taste mit LEDs zur Einstellung des max. Beatmungsdrucks Anschluss für Druckmessschlauch Anschluss für Beatmungsschlauch...
Seite 5
Alarmfeld Alarm-Stumm-Taste mit LED Batteriefach Manuell-Taste mit LED zur Aktivierung des Manuellen Modus Drehknopf für Beatmungseinstellungen Ein-/Aus-Taste Anschluss für MEDUtrigger...
1. Funktionskontrolle vorbereiten Gerät ist an die Sauerstoffversorgung angeschlossen. Beatmungsschlauch, Druckmessschlauch und MEDUtrigger sind an das Gerät angeschlossen. Prüfbeutel ist an das Patientenventil angeschlossen. 2. Gerät und Komponenten visuell prüfen Gerät und Zubehör weisen keine Beschädigungen, Verformungen oder Verschmutzungen auf. Eine Ersatzbatterie ist griffbereit.
3. Dichtigkeit des Systems prüfen ÖFFNEN SCHLIESSEN Zeigerstellung des Manometers bleibt für 1 min konstant. 4. Optische und akustische Alarmausgabe prüfen ÖFFNEN Nach dem Einschalten ertönt ein akustisches Signal. Nach dem Einschalten blinken alle LEDs mindestens 1 Mal auf und die unterste LED der Beatmungsdruckanzeige leuchtet grün.
5. Versorgungsdruck-Alarm prüfen SCHLIESSEN Nach dem Schließen der Sauerstoffflasche wird der optische und akustische Alarm < 2,7 bar O ausgelöst, nachdem der Versorgungs- druck des Geräts unter 2,7 bar O gesunken ist. ÖFFNEN Alarm < 2,7 bar O wird ausgeschaltet, nachdem ausreichend Versorgungsdruck anliegt.
7. Tidalvolumen und pAW -Alarm prüfen Folgende Einstellungen wählen: Per Drehknopf: Vt = 950 ml | Freq. = 10 min Per pMax-Taste mit Kontroll-LEDs: pMax = 45 mbar Info: Diese Einstellungen können in Kombination mit dem Prüfbeutel dazu führen, dass der Alarm pAW ausgelöst wird. Der Alarm kann im Rahmen dieses Prüfschritts ignoriert werden.
8. pAW /Apnea-Alarm prüfen Das Gerät löst nach dem 2. Beatmungshub den Alarm pAW /Apnea aus. 9. MEDUtrigger prüfen Folgende Einstellung wählen: Per Drehknopf: Vt = 950 ml | Freq. = 10 min Per pMax-Taste mit Kontroll-LEDs: pMax = 45 mbar Die Manuell-Taste und die LEDs am MEDUtrigger leuchten.
Nach Drücken der Taste am MEDUtrigger wird ein Beatmungshub ausgelöst. 10. Demandflow-Modus prüfen Die Demandflow-LED leuchtet. Nach dem Zusammendrücken und Loslassen des Prüfbeutels ist ein Klacken zu hören. Die Funktionskontrolle ist bestanden, wenn alle Punkte erfüllt sind. Wenn ein Punkt nicht bestanden ist, Gerät nicht einsetzen!
Seite 12
Siebenstücken 14 • 24558 Henstedt-Ulzburg • Germany China Weinmann (Shanghai) Medical Device Trading Co. Ltd. T: +86 21 52 30 22 25 • info@weinmann-emt.cn V.A.E. WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH + Co.KG (Branch) T: +971 432 100 31 • info-dubai@weinmann-emt.com Frankreich WEINMANN Emergency France SARL –...