Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weinmann MEDUCORE Standard2 Gebrauchsanweisung Seite 22

Monitor/defibrillator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEDUCORE Standard2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheit
22
DE
MEDUCORE Standard
Verletzungsgefahr durch fehlenden Akku!
Ein Netzbetrieb ohne Akku verhindert die vollständige
Einsatzbereitschaft des Gerätes, da sich der Schockkondensator
im Gerät nicht aufladen kann. Dies verhindert eine Schockabgabe
und verzögert die Therapie.
 Gerät nur mit eingelegtem Akku betreiben.
Verletzungsgefahr durch nicht geeigneten AED-Analyse-
Algorithmus bei Kindern unter 1 Jahr!
Der AED-Analyse-Algorithmus des Gerätes ist nicht für Kinder
unter 1 Jahr ausgelegt und kann zu Verletzungen des Kindes
führen.
 AED-Modus bei Kindern unter 1 Jahr nicht verwenden.
Verletzungsgefahr bei der Reanimation durch falsche
Einstellungen im Betreibermenü!
Falsche Einstellungen im Betreibermenü können bei der
Reanimation zu einem unerwünschten Ablauf der Reanimation
führen und den Patienten verletzen.
 Einstellungen im Betreibermenü nur durch Personen mit
Sachkenntnissen über die aktuellen Empfehlungen zur
Reanimation vornehmen lassen.
 Wenn keine Sachkenntnisse über die aktuellen Empfehlungen
zur Reanimation vorhanden sind: Werkseinstellungen
verwenden.
Therapieverzögerung durch Bewegungsartefakte während der
EKG-Analyse!
Bewegungsartefakte können die EKG-Analyse im AED-Modus
und das EKG im manuellen Modus verfälschen. Sie können dazu
führen, dass der Anwender oder das Gerät das EKG fehlerhaft
interpretieren und die Therapie verzögert wird.
Während der Herzrhythmus-Analyse:
 Patienten ruhig lagern.
 Patienten nicht berühren.
 Keine Herzdruckmassage durchführen.
 Patienten nicht beatmen.
 Patienten nicht transportieren.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis