Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weinmann MEDUCORE Standard2 Gebrauchsanweisung Seite 17

Monitor/defibrillator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEDUCORE Standard2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Therapieverzögerung durch zu laute Audioausgaben!
Wenn der Defibrillator zusammen mit Geräten mit
Audioausgaben (z.B. Alarmtönen, Sprachanweisungen)
eingesetzt wird, können zu laute Audioausgaben des einen
Gerätes die Audioausgaben des anderen Gerätes übertönen und
so zu Therapieverzögerungen führen.
 Beim gleichzeitigen Einsatz von mehreren Geräten mit
Audioausgaben die Lautstärke der Geräte auf das gleiche
Niveau einstellen.
Verletzungsgefahr und Therapieverzögerung durch nicht
wahrnehmbare Alarmsignale!
Alarmsignale, die leiser sind als der Geräuschpegel der
Umgebung, verhindern das Erkennen von Alarmsituationen. Dies
kann zu einer Therapieverzögerung und damit zu Verletzungen
des Patienten führen.
 Lautstärke des Gerätes immer höher als Umgebungslautstärke
einstellen.
 Geräte nicht stapeln.
Therapiegefährdung durch unzureichende
Patientenüberwachung!
Werden der Patient und das Gerät während der Therapie nicht
beaufsichtigt und überwacht, können verspätete Reaktionen des
medizinischen Fachpersonals auf Alarme und Störungen zu
schweren oder lebensbedrohlichen Verletzungen des Patienten
und falscher Therapie führen.
 Patient und Gerät während der Therapie ständig beobachten
und überwachen.
Störung oder Ausfall der Therapie durch konstruktive
Veränderungen am Gerät oder Zubehör!
Konstruktive Veränderungen am Gerät können zur Störung oder
zum Ausfall der Therapie führen. Dies kann den Patienten schwer
oder lebensbedrohlich verletzen.
 Keine konstruktiven Veränderungen an Gerät, Komponenten
oder Zubehör vornehmen.
MEDUCORE Standard
2 Sicherheit
2
DE
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis