Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung ..........4 Gewährleistung und Haftung ............4 Sicherheitshinweise für den Betrieb ..........5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........5 Personal ..................5 Schutzkonzepte ................5 Transport und Lagerung ..............6 Interne Batterie ................6 Reinigung ..................6 Geräteübersicht ................7 Übersicht Gerätevarianten ..............
Seite 4
WEB'log in Betrieb nehmen ............26 Anschlüsse prüfen .................26 Konfiguration des WEB’logs über Webbrowser ......26 5.4.1 Installationsassistent - geführte Konfiguration über Webbrowser ..26 5.4.2 Profi-Seiten - Profi-Konfiguration über Webbrowser ......26 Konfiguration des WEB‘logs über das Display .......27 WEB’log für den Anschluss von Modbusgeräten konfigurieren ..28 5.6.1 Richtige Modbusschnittstelle verwenden ........28 5.6.2...
1 Hinweise zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ist für Endkunden bestimmt und bildet die Grundlage für den sicheren Betrieb der WEB‘logs. Das zuständige Personal für Installation, Bedienung und Wartung muss diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Die Anleitungen werden ständig aktualisiert. Die jeweils aktuellste Version der Bedienungsanleitung ist auf unserer Internetseite zu finden.
2 Sicherheitshinweise für den Betrieb Bestimmungsgemäße Verwendung Der WEB’log Datenlogger ist ein System zur Messdatenerfassung sowie zur Steuerung und Regelung unterschiedlicher Betriebsparameter von Photovoltaikanlagen (wie beispielsweise Blind- und Wirkleistung). Die Anschlüsse des Datenloggers dürfen nur mit den hierfür zulässigen Signalen und Signalstärken belastet werden. Eine Installation ist nur im Innenbereich zulässig.
Transport und Lagerung Jedes Produkt verlässt unser Werk in elektrisch und mechanisch einwandfreiem Zustand. Eine Spezialverpackung sorgt für den sicheren Transport. Bei Lieferung das Gerät und alle Zubehörteile auspacken und auf Unversehrtheit prüfen. WARNUNG Ein beschädigtes Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden! Transportieren / versenden Sie das Gerät nur in der Originalverpackung, damit es keinen Schaden nimmt.
Status-LEDs Symbol Bedeutung Grün: WEB'log wird mit Spannung versorgt Grün: WEB'log in der Startphase Aus: Fehler in Spannungsversorgung Grün: System erfolgreich geladen, Normalbetrieb Aus: System läuft hoch, Bootphase Gelb: Verbindung zum Netz hergestellt Gelb: Verbindungsaufbau Aus: Keine Verbindung zu PSTN-, ISDN-, GPRS-Netz Rot: Alarmsignal an konfiguriertem Ausgang DO1 Rot:...
Seite 15
Hinweis Beschädigung durch falsch angeschlossene Kabel! Werden Kabel falsch angeschlossen, kann dies zur Beschädigung oder Zerstörung von Messeingängen und Gerät führen. – Kabel nur an den dafür vorgesehenen Stellen anschließen. – Polarität der anzuschließenden Kabel beachten. Hinweis Beschädigung durch Überspannung! Bei Überspannungen oder Spannungsspitzen kann das Gerät beschädigt oder zerstört werden.
Sicherheitshinweise zu IT und Netzwerk Minimieren Sie Netzwerk Zugriffsmöglichkeiten auf den Datenlogger und stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht aus dem Internet erreichbar ist. Wir empfehlen für einen Fernzugriff auf den Datenlogger kein port forwarding zu nutzen. Schützen Sie Netzwerksysteme für Steuerungsaufgaben und ferngesteuerte Geräte hinter Firewalls und isolieren Sie diese vom Firmennetzwerk...
Klemmen meteocontrol empfiehlt die Verkabelung der Geräte über Klemmblöcke. Kommt ein Klemmblock zum Einsatz, kann das Connect-Kabel durchtrennt und als Verbindung vom WEB'log zum Klemmblock verwendet werden. Abschirmung Die Abschirmung des Kabels darf nur an einem Ende der Verbindung geerdet werden. Montage ...
Schnittstellen PSTN- und ISDN-Anschluss PSTN-Telefonanschluss auf abgehende und ankommende Anrufe testen (z. B. Providernummer, gegebenenfalls Amtsholung oder Wahlsperre beachten). Einstellungen der Telefonanlage entsprechend der Herstelleranleitung vornehmen. ISDN-Telefonanschluss vor der Montage mit einem S -Tester prüfen. Einstellungen der Telefonanlage entsprechend der Herstelleranleitung vornehmen.
Ethernet-Anschluss Direkte Verbindung von WEB'log und PC / Laptop über gekreuztes Netzwerkkabel (Crossover). Das Kabel ist für DSL-Geräteversionen im Lieferumfang enthalten. Abb. 6: Gekreuztes Netzwerkkabel (1) WEB'log (3) Computer / Laptop (2) Gekreuztes Netzwerkkabel Verbindung zu einem Hub / Switch über ein ungekreuztes Netzwerkkabel.
4.5.1 Analogeingang Die Analogeingänge sind konfigurierbar als: - Spannungseingang (DC): 0...10 V - Stromeingang 0...20 mA - Widerstandsmesseingang für eine PT1000 Zweidrahtmessung Abb. 8: Beispiel Einstrahlungssensor Si-12TC (1) Einstrahlung (orange) (3) GND (2) + 24 V DC (rot) (4) PE-Schirm 4.5.2 Digitaleingang Die Digitaleingänge sind Impulseingänge nach DIN 43864 (S0), sie sind...
4.5.3 Spannungsversorgung Spannungsversorgung (230 V AC) mit einer Sicherung (z. B. B6A) absichern oder alternativ Spannungseingang (24 V DC) verwenden. Abb. 10: 230 V Spannungsversorgung (1) Neutralleiter (2) Phase mit Sicherung 6 A Abb. 11: 24 V Spannungseingang / -ausgang (1) 24 V DC (2) GND Hinweis: Maximal können Sensoren (z.B.
Kommunikation mit Wechselrichtern Damit der WEB’log mit den Wechselrichtern kommunizieren kann, muss der Datenlogger mit dem entsprechenden Wechselrichtertreiber ausgerüstet sein. Hinweis: Der benötigte Treiber wird vom Hersteller vor Auslieferung aufgespielt. In diesem Abschnitt sind nur die zum Anschluss von Wechselrichtern und Stromsensoren erforderlichen Informationen aufgeführt.
4.6.1 WEB'log RS485 Anschluss Diese Schnittstelle dient als Standardverbindung zwischen WEB’log und Wechselrichter. Die Anschlussdetails zum jeweiligen Wechselrichtertyp sind im Anhang Kapitel 8.1 zu finden. Ist der Wechselrichtertyp nicht aufgeführt, muss der unten abgebildete allgemeine Anschlussplan verwendet werden. Bitte auch die zusätzlichen Angaben in den Wechselrichter- Herstellerunterlagen beachten! Abb.
4.6.2 Anschluss von Modbusgeräten Nicht alle Wechselrichter, die über die RS485 Schnittstelle des WEB'log betrieben werden, verwenden als Kommunikationsprotokoll „Modbus“. Ein gleichzeitiger Betrieb eines Modbusgerätes an der RS485 Schnittstelle ist damit nicht möglich. In solchen Fällen bietet das WEB'log die Möglichkeit Modbusgeräte über die zweite serielle Schnittstelle RS232/RS422 zu betreiben.
5 Inbetriebnahme, Konfiguration Voraussetzungen WEB'log ist montiert Alle Kabelverbindungen sind korrekt angeschlossen WEB'log in Betrieb nehmen Spannungsversorgung einschalten Warten, bis das WEB'log die Hochlaufphase abgeschlossen hat (Power LED leuchtet und Status LED blinkt) Anschlüsse prüfen Telefonverbindung prüfen PSTN: Freizeichen, Testnummer z.
Konfiguration des WEB‘logs über das Display Ist bei der Konfiguration des WEB'log kein PC vorhanden, können wichtige Einstellungen für die Grundfunktionen des Systems auch über das Display im Menü "Einstellungen" vorgenommen werden. Dazu zählen: Einstellen der Sprache über das Untermenü Sprache ...
WEB’log für den Anschluss von Modbusgeräten konfigurieren 5.6.1 Richtige Modbusschnittstelle verwenden Geräte, die über Modbus TCP kommunizieren werden an der Ethernetschnittstelle angeschlossen Geräte, die über Modbus RTU kommunizieren werden, je nach verwendetem Wechselrichter, entweder an der RS485 oder der RS422 Schnittstelle angeschlossen.
WEB’log für Power Control konfigurieren Die Notwendigkeit der aktiven Beteiligung von Betreibern von Photovoltaik- Anlagen am Netzsicherheits-Management nimmt mit steigendem Anteil an der Gesamtstrom-Produktion zu. Dies erfordert eine Möglichkeit der Reduzierung der Einspeiseleistung und eine Beteiligung an der Kompensation der im Netz befindlichen Blindleistung. Die Power Control Verfahren bieten diverse Möglichkeiten diese Anforderungen umzusetzen.
Konfiguration der Wirkleistungssteuerung über den Webbrowser Einloggen in den Adminbereich der Profiseiten über das Menü Allgemein > Login Im Menü Admin-Messung > Power Control > Allgemeine Konfiguration auswählen Wirkleistungsverfahren “P(DI) intern“ auswählen und die digitalen Eingänge gemäß ihrer Wirkleistungsstufe konfigurieren ...
WEB‘log Master und Slave 5.7.3 Bei großen Anlagen mit mehreren Datenloggern besteht die Option das Power Control von einem WEB‘log-Master verwalten zu lassen. Hierbei werden die Stellgrößen vom Master bestimmt und an die WEB‘log-Slaves übermittelt. Diese geben die Stellgrößen nun an die Wechselrichter weiter. Abb.
Definition WEB'log als Master oder Slave Die Konfiguration von Master und Slaves wird auf den Webseiten des WEB'log vorgenommen. Dazu muss der Computer über Ethernet mit dem WEB'log verbunden werden. Folgende Schritte sind für die Konfiguration über den Webbrowser notwendig: ...
Konfiguration von Alarmmeldungen Der WEB’log kann bei Auftreten von Fehlern bei den Wechselrichtern, Fehlern an der PV-Anlage und Fehlern beim steuern und regeln Alarmmeldungen per E-Mail, Fax oder SMS versenden. Einloggen in den Adminbereich der Profiseiten über das Menü Allgemein >...
Konfiguration des digitalen Ausgangs 5.9.1 Konfiguration als Alarmausgang Wird der digitale Ausgang des WEB’log als Alarmausgang eingestellt, können verschiedene Alarme des Datenlogger über die Schnittstelle signalisiert werden. Einloggen in den Adminbereich der Profiseiten über das Menü Allgemein > Login ...
5.9.3 Konfiguration als Schalter Wird der digitale Ausgang als Schalter verwendet, wird ein Schaltsignal in Abhängigkeit der eingestellten Auslösebedingungen ausgegeben. Über ein Relais können so Verbraucher zu oder abgeschaltet werden. Einloggen in den Adminbereich über das Menü Allgemein > Login ...
6 Bedienung, Betrieb Das Display des WEB'logs bietet folgende Möglichkeiten: Aktuelle Messwerte und gespeicherte Energieerträge abfragen Kommunikationseinstellungen abfragen und setzen Funktionen in Abhängigkeit von der Benutzergruppe Hinweis: Die Benutzergruppen des WEB'logs haben einen Passwortschutz. Die Standardpasswörter lauten: Benutzergruppe „Endkunde“...
Seite 39
Schaltausgang Man. schalten Manuelles schalten Auto. schalten Schaltregel aktivieren / deaktivieren Schalter Status des Schalters Schaltregel Status der Schaltregel Momentanwerte* Analogwerte Analoge Messwerte anzeigen AI 1 … Digitalwerte Digitale Messwerte anzeigen DI 1 … Stromsensoren Messwerte der Stromsensoren anzeigen IS 1 …...
Seite 40
Menüstruktur am Display PRO unlimited Übersicht* Aktuelle Netzwerkeinstellungen Netzwerk Akt. IP-Adresse Akt. Subnetz-Maske Akt. Gateway GSM / GPRS Signalqualität Momentanwerte* Analogwerte Analoge Messwerte anzeigen AI 1 … Digitalwerte Digitale Messwerte anzeigen DI 1 … Stromsensoren Messwerte der Stromsensoren anzeigen IS 1 …...
Seite 41
Konfiguration DI DI 1 … Sprache Landessprache des Displays Deutsch … Datum einstellen Zeit einstellen Display Kontrast Helligkeit Reset Neustart Schaltausgang Man. schalten Manuelles schalten Auto. schalten Schaltregel aktivieren / deaktivieren Schalter Status des Schalters Schaltregel Status der Schaltregel Anlage Wechselrichterscan Nach Wechselrichtern suchen Stromsensor scannen...
7 Störungsbeseitigung Störung Abhilfe Keine Anzeige Spannungsversorgung prüfen Power-LED leuchtet nicht Status-LED blinkt nicht Keine Speicherkarte (Compact Flash) eingelegt Keine Daten auf eingelegter Speicherkarte vorhanden Gerät wurde vom DHCP- Netzwerkverbindung prüfen Server keine IP-Adresse WEB'log starten, nachdem eine zugewiesen Netzwerkverbindung hergestellt ist Ist kein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden, manuelle Netzwerk-Einstellungen verwenden Internetverbindung über...
8.1.2 Advanced Energy AEI (Modbus) Anbindung über Ethernet Abb. 23: Anbindung über Ethernet bei Advanced Energy-Wechselrichter (1) Erster und weitere Wechselrichter (4) Ethernetverbindung WEB'log (2) Letzter Wechselrichter (5) Ethernet-Patchkabel (3) Switch oder Router Kommunikation über Ethernet WEB'log und Wechselrichter müssen sich im gleichen Subnet (Netzmaske) befinden 8.1.3 Converteam-Wechselrichter (Modbus)
Platinum 100 CS/CTL, 11000/17000/20000, 4300TL, 4800 TL, 5300TL, 6300TL, 7200TL Die RS485-Anschlüsse befinden sich im Innenraum des Wechselrichters auf der Rückseite der Anzeige- und Bedieneinheit. Abb. 31: Diehl AKO Platinum 100 CS/CTL... mit Connect Universal RS (1) RJ12-Stecker (WEB'log) (8) Anzeige- und Bedieneinheit (2) Belegung PIN (Connect-Kabel) (9) Klemmblock RS485 (3) Aderendhülsen (Wechselrichter)
Anschluss Wechselrichter An Klemmblock M1 kann ein einzelner Wechselrichter angeschlossen werden. Das Bussegment ist intern terminiert Im Wechselrichter RS485-Busterminierung ausschalten (S1 auf „OFF“) An Klemmblock M2 können mehrere Wechselrichter angeschlossen werden RS485-Bus am Schnittstellenumsetzer terminieren (S2 auf „ON“) ...
Sunway TG und TE Abb. 54: Anschluss bei Sunway TG und TE (1) RJ12-Stecker (WEB'log), RS485 (5) Letzter Wechselrichter (2) Belegung Connect Universal RS (6) DIP-Schalter auf der Steuerplatine (Abschlusswiderstand) (3) Klemmen auf der Klemmleiste X4 (7) Buskabel (Wechselrichter) (4) Erster Wechselrichter WEB'log 69/92...
SMA-Zentral-Wechselrichter Abb. 60: SMA-Zentral-Wechselrichter mit Switch oder Router (1) Erster und weitere Wechselrichter (4) Ethernetverbindung WEB'log (2) Letzter Wechselrichter (5) Ethernet-Patchkabel (3) Switch oder Router Maximal 12 Wechselrichter pro WEB'log Kommunikation zwischen WEB'log und Wechselrichter erfolgt über Ethernet ...
8.1.25 SMA Zentral-Wechselrichter (Modbus) Anbindung über Ethernet Abb. 61: SMA-Zentral-Wechselrichter Modbus mit Switch oder Router (1) Erster Wechselrichter (4) Ethernetverbindung WEB'log (2) Weitere Wechselrichter (5) Ethernet-Patchkabel (3) Switch oder Router Kommunikation zwischen WEB'log und Wechselrichter erfolgt über Ethernet WEB'log und SMA-Webbox müssen sich im gleichen Subnetz (Netzmaske) befinden ...
Anbindung Ethernet bei Sungrow String- und Zentral-Wechselrichter Abb. 71: Anbindung über Ethernet bei Sungrow String- und Zentral- Wechselrichter (1) Erster und weitere Wechselrichter (4) Verbindung WEB'log (2) Letzter Wechselrichter (5) Ethernet-Patchkabel (3) Switch oder Router Kommunikation über Ethernet WEB'log und Wechselrichter müssen sich im gleichen Subnet (Netzmaske) befinden Anbindung RS485 bei Zentral-Wechselrichter...
CE-Zertifikate EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EC DECLARATION OF CONFORMITY Konformitätserklärung gemäß dem Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsend- einrichtungen (FTEG) und der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE) Declaration of Conformity in accordance with the Radio and Telecommunications Terminal Equipment Act (FTEG) and Directive 1999/5/EC (R&TTE Directive) Hersteller: meteocontrol GmbH Manufacturer:...
Seite 93
Abb. 36: RS485-Schnittstelle an der aktiven String-Box (IBX com) ......52 Abb. 37: Huawei-Wechselrichter über RS485............... 53 Abb. 38: Ingeteam-Wechselrichter mit Connect Universal RS, Klemmanschluss ..54 Abb. 39: Ingeteam-Wechselrichter mit Connect Universal RS, Stecker des WR ..55 Abb. 40: Jema-Wechselrichter mit Connect Universal RS ..........56 Abb.
Seite 94
Abb. 73: Anschluss bei Sunways-Wechselrichter ............84 Abb. 74: Xantrex-Wechselrichter / Opto-Converter ............85 92/92 WEB'log...
Seite 96
Spicherer Str. 48 D-86157 Augsburg Fon +49 (0) 821 / 3 46 66-88 Fax +49 (0) 821 / 3 46 66-11 technik@meteocontrol.de www.meteocontrol.de Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung Technische Änderungen vorbehalten Keine Haftung für Druckfehler. Artikelnummer 832027 ...