Inhaltszusammenfassung für Meteo Control Power Control Unit +
Seite 1
Power Control Unit Bedienungsanleitung Version 20130524...
Seite 2
Urheber- und Schutzrechte Das Urheberrecht dieser Anleitung verbleibt beim Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form ohne die schriftliche Genehmigung der meteocontrol GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Zuwiderhandlungen, die den o. g. Angaben widersprechen, verpflichten zu Schadensersatz.
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ..................3 Sicherheitshinweise ..................3 Warnsymbole ....................3 Zusätzliche Informationen ................4 Textdarstellung ................... 4 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung ............5 Gewährleistung und Haftung ..............6 Sicherheitshinweise für den Betrieb ..............7 Bestimmungsgemäße Verwendung ............7 Personal ...................... 7 Schutzkonzepte ...................
Seite 4
Konfiguration ....................22 Anschluss der PCU+ an den WEB’log PRO Unlimited ......22 8.1.1 PCU+ IP-Konfiguration ................22 8.1.2 PCU+ serielle Konfiguration ..............22 Bekanntmachen der PCU+ im WEB’log PRO Unlimited ......23 8.2.1 Auswahl von Modbus-Gerätenprofilen ............. 23 8.2.2 Zuordnung der Modbus-Gerätetypen zu den Geräten ......25 PCU Gerätekonfiguration ................
Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit den Geräten und geben Hinweise zu deren Vermeidung. Die Sicherheitshinweise sind nach Schwere der Gefahr klassifiziert und in vier Gruppen unterteilt: GEFAHR Unmittelbare Gefahr Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt unmittelbar zum Tod oder zu schweren Körperverletzungen! WARNUNG Mögliche Gefahr...
Zusätzliche Informationen Dieses Zeichen steht neben Hinweisen, Zusatzinformationen oder Anwendungstipps. Textdarstellung Betonungen sind fett dargestellt und weisen auf wichtige Sachverhalte hin. Aufzählungen sind als Liste mit Aufzählungspunkten (Ebene1) und Spiegelstrichen (Ebene 2) dargestellt: Aufzählung 1 - Punkt A - Punkt B ...
Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung Diese Anleitung ist eine wesentliche Hilfe für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts. Sie enthält wichtige Informationen und Sicherheitshinweise, um die Geräte sachgerecht, bestimmungsgemäß und wirtschaftlich zu betreiben. Die Anleitung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern, sowie die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Geräte zu erhöhen.
Gewährleistung und Haftung Umfang, Zeitraum und Form der Gewährleistung sind in den allgemeinen Geschäftsbedingungen der meteocontrol GmbH festgelegt. Für Schäden, die durch Nichtbeachten der Bedienungsanleitung entstehen, lehnt die Firma meteocontrol GmbH jede Haftung ab. Dies gilt insbesondere für Schäden durch: ...
Sicherheitshinweise für den Betrieb Bestimmungsgemäße Verwendung Power Control ist ein System zur Steuerung und Regelung unterschiedlicher Betriebsparameter von Photovoltaikanlagen (wie beispielsweise Blind- und Wirkleistung). Die Anschlüsse der hier verwendeten Datenlogger und Module dürfen nur mit den hierfür zulässigen Signalen und Signalstärken belastet werden. Eine Installation ist nur im Innenbereich zulässig.
Schutzkonzepte Während der WEB'log in Betrieb ist, darf die Speicherkarte (Compact Flash) nicht entfernt werden WEB'log und PCU+ dürfen nicht geöffnet werden Am WEB'log und an der PCU+ dürfen keine Modifikationen vorgenommen werden Beschädigte Geräte müssen sofort außer Betrieb genommen und durch eine Elektrofachkraft geprüft werden ...
Technische Beschreibung Funktionsweise der PCU+ Die Power Control Unit (PCU) ist ein intelligentes, leistungsfähiges Modul, welches den Funktionsumfang des WEB‘log um analoge und digitale Schnittstellen zur Fernwirktechnik erweitert. Eine effiziente Regelung der Wirk- und Blindleistung in Photovoltaik-Anlagen wird damit sichergestellt. Allgemeine Funktion: ...
Funktionsdarstellung Power Control mit PCU+ Abb. 1: Funktionsweise PCU<>Power Control Netzbetreiber WEB`log PRO (Slaves) Öffentliches Energienetz Wechselrichter Fernwirktechnik des Internet Netzbetreibers Power Control Unit (PCU) (10) Web-Portal safer‘sun WEB`log PRO (Master) (11) Meldung über die Leistungsvorgaben Ethernet-Switch (12) Alarmierung, Differenz-Energiebetrag Report 10| 40 WEB'log PRO Unlimited und PCU+...
Schalter und Anschlussbelegung Schalter Schalter Bedeutung Modbus Mit dem Adresskodierschalter wird die Modbus Adresskodier- Adresse der PCU+ eingestellt. schalter Die Adresse wird für die Konfiguration der PCU+ im WEB’log benötigt. Einstellung der Modbus Adresse High = hexadezimales High (0x bis Fx) Low = hexadezimales Low (x0bis- xF) Modbus...
Seite 15
Potentiale und Brückenbelegung Die digitalen Ein- und Ausgänge können je nach Beschaltung unterschiedlich belegt werden. Sollen die Schnittstellen auf gleichem Potential wie die PCU+ betrieben werden, dann ist folgende Beschaltung zu beachten: +24V: Klemme 1 und 2 haben gleiches Potential ...
Status-LEDs Auf der Gerätevorderseite sind mehrere LED-Anzeigen untergebracht. Die Bedeutung der Anzeigen ist im Folgenden kurz erläutert. Symbol Bedeutung Grün: PCU+ wird mit Spannung versorgt Aus: Keine Spannungsversorgung Grün: System erfolgreich geladen, Normalbetrieb Aus: nicht Betriebsbereit RS 485 Orange: Daten werden über die RS485 Schnittstelle übermittelt Aus: Kein Datentransfer über die RS485 Schnittstelle...
Einbau, Installation Sicherheitshinweise zur Installation GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Lebensgefährliche Verletzungen oder Tod durch Berühren der Leitungen und Klemmen. Leitungen nur im spannungslosen Zustand an- oder abklemmen. Zuführung gegen Wiedereinschalten sichern. ACHTUNG Beschädigung durch falsch angeschlossene Kabel! Falsch angeschlossene Kabel können zur Beschädigung oder Zerstörung von Messeingängen und Gerät führen.
Kabel und Leitungen Nachfolgend werden Empfehlungen ausgesprochen, welche Kabeltypen sich zur Verdrahtung der einzelnen Anlagenbauteile besonders eignen. Außerdem sind die Beschränkungen aufgeführt, die sich bei der Verdrahtung ergeben. Kabeltypen Busverkabelung (Wechselrichter, Stromsensoren) Datenkabel RS485, 2) 1) verdrillt und geschirmt: Li2YCYv (TP) 2×2×0,5 mm ...
Montage 6.3.1 Gerät auf Hutschiene montieren Abb. 3: Gerät auf Hutschiene montieren Gerät Schraubendreher Hutschiene Klemmvorrichtung lösen Oberkante Hutschiene Gerät abnehmen Gerät andrücken 6.3.2 Gerät an Wand montieren Befestigen Sie zwei Schrauben im Abstand von 90 mm in der Wand. Das Gerät wird so angelegt, dass die Schrauben in den Gerätevertiefungen liegen.
Anschlussmöglichkeiten 6.4.1 Fernwirktechnik mit PCU+, digitale Signale Das folgende Beispiel zeigt den Anschluss von Fernwirkanlagen oder Rundsteuerempfängern mit potentialfreier Befehlsübermittlung und potentialbehafteter Befehlsrückmeldung an die PCU+. Bei diesem Anschlussschema sind gemäß Abschnitt 8.3.3 bei der Konfiguration der PCU+ auf dem WEB’log, die digitalen Eingänge als “Eingang aktiv, wenn Kontakt zu +IO“...
6.4.2 Fernwirktechnik mit PCU+, analoge Signale Das folgende Beispiel zeigt den Anschluss von Fernwirkanlagen mit Analogsignalen 4…20mA an die PCU+. Das Ausgangssignal der Fernwirkanlage kann hierbei über den Stromausgang der PCU+ als Befehlsbestätigung zurückgegeben werden. Abb. 6: Anschluss Fernwirkanlage <> PCU (analog) PCU+ Befehlsrückmeldung, analog Fernwirkanlage...
6.4.3 Anschluss PCU+ an WEB`log, Modbus RTU Das folgende Beispiel zeigt den Anschluss der PCU+ an das WEB‘log PRO Unlimited über eine RS485-Verbindung. Ebenfalls möglich ist auch die Anbindung des WEB’log über Ethernet und Modbus TCP. Diese Anschlussmöglichkeit ist im Folgenden nicht dargestellt. Abb.
6.4.4 Pin-Belegung für Modbus-Kabel Wenn kein konfektioniertes meteocontrol Universalkabel zum Anschluss von PCU+ und anderen Modbusgeräten zur Verfügung steht, dann muss das serielle Kabel wie folgt modifiziert werden: RJ12-Buchse RS-Schalter RJ12-Pin RS422 RS485 Modifikation für RS485 ---- + 24 V Pin 2 und 3 werden gebrückt Pin 4 und 5 werden gebrückt Abb.
Konfiguration Anschluss der PCU+ an den WEB’log PRO Unlimited Es bestehen zwei Möglichkeiten die PCU+ an den WEB’log PRO Unlimited anzuschließen. Die PCU+ kann entweder über TCP-Netzwerkverbindung oder einer seriellen RS485-Verbindung an den WEB’log angebunden werden. Der Schreibschutzschiebeschalter der PCU+ muss für sämtliche Konfigurationen auf Stellung Frei (Schalterposition bei Gerätedraufsicht: unten) stehen.
Bekanntmachen der PCU+ im WEB’log PRO Unlimited Die Power Control Unit kommuniziert über das Modbus-Protokoll mit dem WEB`log. Für die Kommunikation ist es notwendig das Gerät dem Datenlogger bekannt zu machen. Dazu muss der Computer über Ethernet mit dem WEB'log verbunden werden und anschließend im Webbrowser die Startseite des WEB’log adressiert werden.
Seite 26
Allgemeine Informationen Eingabefeld Bedeutung Modbus Treiber Version Aktuelle Treibersoftware-Version an Einstellungen der seriellen Schnittstelle Eingabefeld Bedeutung Modbus Verwendetes Modbus-Protokoll, ASCII oder RTU, Standard: RTU Baudrate Baudrate der seriellen Schnittstelle Standard: 9600 Baud Datenbits/Parity/Stopbits Definition des seriellen Protokolls Standard: 8/N/1 Scannen nach Zum Scannen verwendete Modbus-Message Neue Gerätetypen einlesen und erfassen Die Zuordnung der verwendeten Schnittstelle erfolgt über das Suffix im...
8.2.2 Zuordnung der Modbus-Gerätetypen zu den Geräten Admin-Messung > Gerätekonfiguration Unter dem Menüpunkt wird für jedes Modbusgerät der entsprechende Modbus-Gerätetyp zugeordnet. Abb. 10: Zuordnung Modbus Client-ID zum Gerätetyp Serielles Gerät hinzufügen Eingabefeld Bedeutung Adresse Client-ID des Modbusgerätes. Geräte Typ Gerätetyp des Modbusgerätes Scannen nach seriellen Geräten Eingabefeld Bedeutung...
Seite 28
TCP/IP-Gerät hinzufügen Eingabefeld Bedeutung IP-Adresse Eingabe der IP-Adresse Port Eingabe des IP-Ports Client-ID Zeigt die zugewiesene Client-ID an Gerätetyp Zuordnung des Gerätetyps Hinzufügen Abspeichern der Zuordnungen Gerätekonfiguration Eingabefeld Bedeutung Adresse Zeigt die zugewiesene Adresse an Client-ID Zeigt die zugewiesene Client-ID an Gerätetyp Zeigt zugewiesenen Gerätetyp, Version und Schnittstelle an...
PCU Gerätekonfiguration Dieser Abschnitt beschreibt der Reihe nach alle notwendigen Schritte zur Konfiguration der PCU+. Die Konfiguration von Power Control wird in der Verfahrensbeschreibung meteocontrol Power Control dargestellt, welche auf unserer Internetseite zum Download verfügbar ist. Admin- Die Gerätekonfiguration der PCU+ wird über den Menüpunkt Messung >...
8.3.2 Analoge Ein- und Ausgänge Abb. 12: Konfiguration analoge Ein-/Ausgänge Eingabefeld Bedeutung Status analoger Eingang Anzeige aktueller Eingangsstrom oder Fehlerzustand. Bei unterschreiten des Grenzwertes Sensorbruch, wird Sensorfehler gemeldet. Bei überschreiten des Grenzwertes Überstrom wird Sensorfehler gemeldet. Sensorbruch Angabe unterer Grenzwert des Eingangstroms zur Erkennung von Sensorbruch.
8.3.3 Digitale Ein- und Ausgänge Abb. 13:Konfiguration digitale Ein- und Ausgänge Status Beschreibung Bedeutung Nummer Nummer der Ein-/Ausgänge Status > Konfiguration Konfiguration der Ein-/Ausgänge (Grün=Eingang, Rot=Ausgang) Status > Zustand Zustand der Ein-/Ausgänge (Gelb=Ein-/ Ausgang ist gesetzt) Die Statusanzeige im obigen Beispiel zeigt unter der Zustandsanzeige der digitalen Ein-/Ausgänge DIO2 und DIO10 einen aktiven Eingang und einen aktiven Ausgang an.
Einstellungen Eingabefeld Bedeutung Eingang aktiv, wenn Kontakt zu -IO An DI wird -IO angelegt Eingang aktiv, wenn Kontakt zu +IO An DI wird +IO angelegt Ausgang gibt -IO aus, wenn aktiv DO wird auf -IO geschaltet Ausgang gibt +IO aus, wenn aktiv DO wird auf +IO geschaltet Impuls Gruppe Keine: statisches Eingangssignal...
Konfiguration von Power Control Die Konfiguration von Power Control entnehmen Sie bitte der Verfahrensanweisung meteocontrol Power Control, die auf unseren Internetseiten verfügbar ist. Checkliste Einrichtung PCU+ Im diesem Kapitel möchten wir Ihnen die Schritte zum Installieren und Konfigurieren von PCU+ und Power Control übersichtlich und vollständig darstellen.
Konfiguration der PCU+ Installation PCU an WEB`log Bei der Konfiguration wird die PCU+ im WEB’log bekannt gemacht, um eine Verbindung zwischen den beiden Geräten herzustellen. Die Einstellungen hierfür werden auf den Webseiten des WEB’log PRO Unlimited vorgenommen: Computer über Ethernet mit WEB'log verbinden Mit Webbrowser Startseite des WEB’log adressieren Modus: „Profimodus“...
Power Control konfigurieren Die Konfiguration von Power Control wird in der Verfahrensbeschreibung meteocontrol Power Control beschrieben. Die Verfahrensbeschreibung ist auf unseren Internetseiten im Downloadbereich verfügbar. Nach erfolgreicher Konfiguration von Power Control sollte der Schreibschutzschiebeschalter der PCU+ auf Stellung Gesetzt (Schalterposition bei Gerätedraufsicht: oben) gestellt werden. Power Control Status abfragen Den aktuellen Betriebszustand und die Stellgrößen von Power Control Online-Werte >...
Technische Daten PCU Baugruppe PC/ABS Material: 62 mm x 161 mm x 110 mm Abmessung (H x B x T): 250 g Gewicht: IP20 Schutzklasse: -20°C bis 70°C Betriebstemperatur: Schnittstellen 28 konfigurierbare digitale IOs (jeweils Ein- oder Ausgänge, mit oder ohne 24V Potentialbezug) 2 Analogeingang 2 Analogausgang RS485 für Modbus zum WEB`log...
Seite 37
Ausgang Open Collector Leerlaufspannung: 0…60 V DC Grundlast (inaktiver Ausgang): 50…100 kΩ Schaltstrom (aktiver Ausgang): Max. 100 mA Restspannung (aktiver Ausgang): 0,6 V Ausgang Open Collector: IO-Type LED leuchtet orange Signal liegt an: State LED leuchtet gelb Ausgang Spannungsquelle Schaltspannung (extern eingespeist): 0…60 V DC Schaltstrom: Max.
Umweltschutz und Entsorgung Nicht mehr gebrauchsfähige Altgeräte sind gemäß den nationalen und örtlichen Vorschriften für Umweltschutz und Rohstoffrückgewinnung zu entsorgen. Elektronische Bauteile dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. 36| 40 WEB'log PRO Unlimited und PCU+...
Seite 44
Spicherer Str. 48 D-86157 Augsburg Fon +49 (0) 821 / 3 46 66-88 Fax +49 (0) 821 / 3 46 66-11 technik@meteocontrol.de www.meteocontrol.de Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung Technische Änderungen vorbehalten Keine Haftung für Druckfehler. Artikelnummer 832.032 ...