Hinweise zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ist für den Installateur bestimmt und bildet die Grundlage für einen sicheren Betrieb des WEB'log. Die Bedienungsanleitung muss jederzeit für das Personal zugänglich sein. Das zuständige Personal für Installation, Bedienung und Wartung muss diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Für Personen- und Sachschäden sowie Betriebsstörungen und deren Folgen, die aus der Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung resultieren, übernimmt die Firma meteocontrol GmbH keine Haftung.
Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch WEB'log ist ein Datenlogger zum Messen und Speichern von elektrischen Werten und wird beispielsweise in Photovoltaikanlagen eingesetzt. Die Anschlüsse am Gerät dürfen nur mit den hierfür zulässigen Signalen und Signalstärken belastet werden. Weitere Informationen zu diesem Thema: Bedienungsanleitung Endkunde Technische Daten Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Standard-Einstellungen Standardeinstellung für die Modem-Verbindung: IP-Adresse 192.168.200.1 Remote-IP 192.168.200.51 Subnetz-Maske 255.255.255.255 Für die Ethernet-Verbindung wird als Einstellung „DHCP“ empfohlen DHCP Eine manuelle Netzwerk-Konfiguration ist nur erforderlich, wenn kein DHCP- Server vorhanden ist IP-Adresse 192.168.30.40 Subnetz-Maske 255.255.255.0 Gateway 0.0.0.0 ...
4.1.1.2 Mobilfunkantenne (GSM / GPRS) Zum Anschluss einer Mobilfunkantenne an das WEB'log. Im Display wird die Feldstärke in Form von senkrechten Balken angezeigt. Optimaler Empfang Kein Empfang 4.1.2 Ethernet Neben dem integriertem Modem ist ein Netzwerkanschluss für die direkte Anbindung an ein LAN (Local Area Network) vorhanden. Belegung: Ethernet –...
4.1.3 Serielle Schnittstellen (RS232, RS422, RS485) RS232 Serielle Schnittstelle, nicht verwendet. RS422 Für die Kommunikation mit bestimmten Wechselrichtern. Belegung RS422: – RS422 Senden Plus Empfangen Plus Senden Minus Empfangen Minus Bezugspotential GND wird für einige Wechselrichtertypen benötigt. Weitere Informationen zu Wechselrichtern finden Sie unter →...
Abb. 7: RS-Umschalter WEB'log LIGHT+, WEB'log BASIC (1) Linke Position RS422 (2) Rechte Position RS232 Abb. 8: RS-Umschalter WEB'log PRO 4.1.4 Analogeingänge Es stehen wahlweise ein (WEB'log BASIC, WEB'log LIGHT+) oder vier (WEB'log PRO) Analogeingänge zur Verfügung. An den Analogeingängen können Spannungen von 0 ... 10 V, Ströme von 0 ...
4.1.5 Digitaleingänge Es stehen wahlweise ein (WEB'log BASIC, WEB'log LIGHT+) oder vier (WEB'log PRO) Digitaleingänge zur Verfügung. Die Eingänge können als Impuls- oder Statuseingang genutzt werden. Die Eingänge sind optisch getrennt und können Zählimpulse bis 14 Hz erfassen. Belegung: Anschluss Plus + –...
4.1.7 24 V Spannungseingang / 24 V Spannungsausgang Das WEB'log kann über den Spannungseingang mit 24 V DC versorgt werden. Hinweis Beschädigung durch Spannungsversorgung! Bei gleichzeitigem Anschluss der 110 ... 230 V Spannungsversorgung und des 24 V Spannungseingangs wird das Gerät beschädigt. –...
Grundlagen Überwachungssystem Bei der Planung und Installation von Überwachungssystemen mit Wechselrichtern und Stromsensoren müssen zum ordnungsgemäßen Betrieb bestimmte Punkte berücksichtigt werden. Hinweis: Bei der Installation müssen die Bedienungsanleitungen und Datenblätter der einzelnen Komponenten berücksichtigt werden. Sämtliche Betriebsbedingungen (Stromaufnahme, Spannungsversorgung und Umgebungsbedingungen) der einzelnen Komponenten müssen eingehalten werden.
Hinweis: Ist das Setzen eines Erdpunktes für jeden Teilabschnitt zu aufwendig, kann der ungetrennte Schirm (Leitung nur geschlitzt) auch weitergeführt werden. An einer Stelle muss der gesamte Schirm aber in jedem Fall geerdet werden. Verlegung Wechselspannungssignale können trotz korrekter Abschirmung störende Einstreuungen verursachen.
Widerstand ermitteln: Die Größe des Abschlusswiderstandes variiert in Abhängigkeit der Gegebenheiten vor Ort. Mit einem Oszilloskop lässt sich der korrekte Wert für den Abschlusswiderstand ermitteln. Abb. 12: Signalflanken im Oszilloskop Widerstand korrekt Widerstand zu niedrig Widerstand zu hoch Einbau, Installation Sicherheitshinweise zur Installation ...
Zusammenfassung Arbeitsschritte Montage Gerät auf Hutschiene montieren, alternativ Wandmontage. PSTN-, ISDN- und GSM-Anschluss PSTN-Telefonanschluss auf abgehende und ankommende Anrufe testen (z. B. Providernummer, gegebenenfalls Amtsholung oder Wahlsperre beachten). Einstellungen der Telefonanlage entsprechend der Herstelleranleitung vornehmen. ISDN-Telefonanschluss vor der Montage mit einem S -Tester prüfen.
Montage des WEB'log Das Gerät kann folgendermaßen montiert werden: Montage auf einer 35 mm × 7,5 mm Hutschiene nach EN 50022 Wandmontage mit Schrauben (Kopfdurchmesser maximal 7,5 mm) 5.4.1 Montage auf Hutschiene Gerät auf die Oberkante der Hutschiene aufsetzen und andrücken, bis die Klemmvorrichtung einschnappt.
SIM-Karte installieren (GSM / GPRS) Für den Funkbetrieb (GSM / GPRS) ist eine entsprechende SIM-Karte erforderlich. Die PIN-Nummer der SIM-Karte muss mit der GSM-PIN im Gerät identisch sein. Hinweis: SIM-Karte nur bei ausgeschaltetem Gerät einsetzen oder herausnehmen. SIM-Karte einsetzen: Die Kontaktseite der SIM-Karte muss nach vorne zeigen, die abgeschrägte Ecke der SIM-Karte muss sich rechts oben befinden.
SIM-Karte herausnehmen: SIM-Karte vorsichtig weiter in den Karteneinschub hineindrücken, um die Verriegelung zu lösen. Über Federdruck wird die Karte etwas herausgeschoben. SIM-Karte herausziehen. Abb. 16: SIM-Karte herausnehmen SIM-Karteneinschub SIM-Karte SIM-Karte herausnehmen WEB'log Inst 02/2010_03 - de 25/56...
24 V DC (Rot) PE-Schirm (Schwarz) 110 V Phone Ethernet RS485 RS232 230 V 24 V Abb. 18: Einstrahlungssensor WEB'log PRO Temperatur, optional (Braun) GND (Schwarz) Einstrahlung (Orange) PE-Schirm (Schwarz) 24 V DC (Rot) WEB'log Inst 02/2010_03 - de 26/56...
5.6.2 Digitaleingang: Energiezähler Für den Energiezähler ist der Digitaleingang DI1 vorkonfiguriert. (-) 21 110 V Phone Ethernet RS485 RS232 230 V 24 V (+) 20 Abb. 19: Energiezähler S0-Schnittstelle : Minus (21) S0-Schnittstelle : Plus (20) 5.6.3 Digitalausgang: Digitalanzeige 6485 W 15164 kWh 110 V Phone...
5.6.5 24 V Spannungseingang / 24 V Spannungsausgang Die Spannungsversorgung erfolgt mit 24 V DC. 110 V Phone Ethernet RS485 RS232 230 V 24 V Abb. 22: 24 V Spannungseingang /-ausgang 24 V DC (Rot) GND (Schwarz) Hinweis Beschädigung durch Spannungsversorgung! Bei gleichzeitigem Anschluss der 110 ...
Buskommunikation Für die Erfassung von Wechselrichtern muss das WEB’log mit dem entsprechenden Treiber ausgerüstet sein. Hinweis: Der benötigte Treiber wird vom Hersteller vor Auslieferung aufgespielt. Für Wechselrichter und Stromsensoren sind nur die zum Anschluss erforderlichen Informationen aufgeführt. Weitere Informationen → Unterlagen zum Wechselrichter / Stromsensor ...
Umschalter nur in spannungslosem Zustand umschalten (1) Linke Position RS485 (2) Rechte Position RS422 Abb. 27: RS-Umschalter WEB'log LIGHT+, WEB'log BASIC (1) Linke Position RS422 (2) Rechte Position RS232 Abb. 28: RS-Umschalter WEB'log PRO WEB'log Inst 02/2010_03 - de 31/56...
5.7.4 Ingeteam-Wechselrichter Anschluss an RS485 Com-Karte +24V RS485 A RS485 B 654321 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 Abb. 29: Ingeteam-Wechselrichter mit Connect Universal, Klemmanschluss RS485-ComCard RJ12-Stecker (WEB'log), RS485 Erster und folgende Wechselrichter Belegung Connect-Kabel Letzter Wechselrichter Steckeranschluss (Wechselrichter)
Seite 33
Anschluss mit Stecker des Wechselrichters +24V RS485 A RS485 B 654321 Abb. 30: Ingeteam-Wechselrichter mit Connect Universal RJ12-Stecker (WEB'log), RS485 Erster und folgende WR Belegung PIN / Stecker Letzter Wechselrichter Steckeranschluss (Wechselrichter) Gehäusestecker Wechselrichter Jumper erster und folgende WR Connect-Kabel vom WEB’log Jumper letzter Wechselrichter (10) Buskabel...
5.7.5 Jema-Wechselrichter A B SG A B SG RS485 A RS485 B 654321 – Abb. 31: Jema-Wechselrichter mit Connect Universal RJ12-Stecker (WEB'log), RS485 Erster Wechselrichter Belegung PIN / Stecker Letzter Wechselrichter Steckeranschluss (Wechselrichter) Interner SPS-Bus Maximal 31 Wechselrichter sowie 100 i’checker pro Gerät. 5.7.6 Mastervolt-Wechselrichter RS485 A...
5.7.7 Power One String-Wechselrichter +24V RS485 A RS485 B 654321 2 3 S1 RS485 RS485 Abb. 33: Power One String-Wechselrichter mit Connect Universal RJ12-Stecker (WEB'log), RS485 Schalter S1 erster und folgende WR Belegung PIN / Stecker Schalter S1 letzter Wechselrichter Steckeranschluss (Wechselrichter) Connect-Kabel vom WEB’log Erster und folgende Wechselrichter...
5.7.8 SMA-Wechselrichter SMA String-Wechselrichter +24V RS485 A RS485 B 654321 Abb. 34: SMA String-Wechselrichter mit Connect Universal RJ12-Stecker (WEB'log), RS485 Jumper A erster und folgende WR Belegung PIN / Stecker Jumper A letzter WR Steckeranschluss (Wechselrichter) Connect-Kabel vom WEB’log Erster und weitere Wechselrichter Buskabel Letzter Wechselrichter Maximal 31 Wechselrichter pro Gerät.
Seite 37
SMA Zentral-Wechselrichter Abb. 35: SMA-Zentral-Wechselrichter mit Switch oder Router Erster und weitere Wechselrichter Verbindung WEB'log Letzter Wechselrichter Ethernet-Patchkabel Switch oder Router Maximal 12 Wechselrichter pro Gerät. Kommunikation zwischen WEB'log und Wechselrichter erfolgt über Ethernet WEB'log und Wechselrichter müssen sich im gleichen Subnet (Netzmaske) befinden ...
5.7.9 Sputnik-Wechselrichter S-Serie RS485 A RS485 B 654321 Abb. 36: Sputnik-Wechselrichter (S-Serie) mit Connect Sputnik S RJ12-Stecker (WEB'log) an RS485 Letzter Wechselrichter Belegung PIN Connect Sputnik S RJ45-Stecker (Wechselrichter) Ethernet-Patchkabel Erster und folgende Wechselrichter Maximal 31 Wechselrichter sowie 100 i’checker pro Gerät. ...
Cx-Serie, E-Serie +15V RS485 A RS485 B 654321 Abb. 38: Sputnik-Wechselrichter (Cx- und E-Serie) mit Connect Sputnik RJ12-Stecker (WEB'log) an RS485 Erster und folgende Wechselrichter Belegung PIN Letzter Wechselrichter RJ45-Stecker (Wechselrichter) Jumper für RS485 auf 1-2 Connect Sputnik Jumper Abschlusswiderstand auf 1-2 Ethernet-Patchkabel (10) Jumper Abschlusswiderstand auf 2-3...
5.7.13 Refusol-Wechselrichter +24V X15 / IN RS485 A RS485 B 654321 X15 / IN X14 / OUT X15 / IN X14 / OUT Abb. 42: Refusol-Wechselrichter, Connect Universal RJ12-Stecker (WEB'log), RS485 Erster Wechselrichter Belegung Connect Universal Buskabel Eingang erster Wechselrichter Letzter Wechselrichter Connect-Kabel vom WEB'log Busterminierung (2 Brücken)
Konfiguration Zusammenfassung Arbeitsschritte Voraussetzungen WEB'log ist montiert und Kabelverbindungen sind korrekt angeschlossen. Spannungsversorgung einschalten und warten, bis das Gerät die Hochlaufphase abgeschlossen hat. Für das Web-Portal eine bestehende Kommunikationsverbindung. WEB'log konfigurieren Mit Web-Portal "saferSun": Anmeldeformular ausfüllen und abschicken (Fax, E-Mail) Daraufhin erfolgt: ...
Zum Einrichten der Netzwerkverbindung am Computer sind Administratorrechte erforderlich. Hinweis Beschädigung einer bestehenden Konfiguration möglich! Änderungen an einer eingerichteten DFÜ- oder Ethernet-Verbindung kann die bestehende Konfiguration unbrauchbar machen. – Bei Änderungen an einer DFÜ- oder Ethernet-Verbindung sicherstellen, dass die richtigen Verbindungseinstellungen verwendet werden. 6.2.2 DFÜ-Verbindung Für eine Verbindung zwischen dem Computer und dem PSTN- oder ISDN-...
Den Reiter „Netzwerk“ auswählen und den Eintrag „Internetprotokoll (TCP/IP)“ doppelklicken. Wird der Computer in einem Netzwerk mit DHCP-Server betrieben, die Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ auswählen. Alternativ als IP-Adresse und DNS-Server beispielsweise „192.168.200.51“ eintragen (netzwerkabhängig) und mit „OK“ bestätigen. Abb. 47: IP-Adresse, DNS-Server „Wählen“...
Abb. 48: Eigenschaften LAN, Eigenschaften TCP/IP Wird der Computer in einem Netzwerk mit DHCP-Server betrieben, die Option „IP-Adresse automatisch beziehen“ auswählen. Alternativ in den Feldern „IP-Adresse“ und „Subnetz-Maske“ die entsprechenden Einträge setzen. Hinweis: Die IP-Adresse des Computers darf nicht mit der IP-Adresse des WEB'log identisch sein.
Einstellungen Datenlogger Netzwerk DHCP DHCP-Server Ein / Aus Feste IP-Adresse, kein DHCP Statische IP-Adresse Feste Subnetz-Maske, kein DHCP Subnetz-Maske Gateway Gateway-Adresse, kein DHCP Modem / ISDN / GSM Rufannahme Rufannahme Ein / Aus IP-Adresse des WEB‘log im WAN Lokale IP-Adresse Remote-IP Adresse IP-Adresse des Anrufers im WAN Subnetz-Maske...