Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausschalten Und Systemstart Bei W-Systemen; Kaltstan; Täglicher Betrieb, Einschalten Aus De M Bereitschafts Zustand (Standby) - Philips XL Serie Bedienungsanleitung

Rasterelektronenmikroskope
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1. Ein- und Ausschalten und Systemstart bei W-Systemen
3.1. EIN- UND AUSSCHALTEN UND SYSTEMSTART BEI W-SYSTEMEN
Vor der Inbetriebnahme des Mikroskops muß man nachprüfen,
ob
die Stromversorgung,
Druckluft, Kühlwasser und. falls vorgesehen.
Stickstoff
für die Belüftung
vorhanden
sind.
3.1.1. Kaltstart
Die Taste ON im BedienungspulL
auf
der linken
Tischseite
drücken.
Die Taste
leuchtet dann auf und der Startprozcß beginnt.
Warten Sie den automatischen Start des Computers ab. Die Windows-Umgebung
erscheint automatisch auf dem Schirm. Der Computer lädt nun die Unterpro-
gramme der Software in die fest
eingebauten
Steuercomputer des Mikroskops. Die
eingebauten Diagnosefunktionen führen mehrere interne Prüfungen der Elektronik
und Systemkonfiguration aus. Warten
sie ca. 3
Minuten.
Die Steuersymbole für Server, Stage (präparattisch), Kommunikation und Mikro-
skop.
die für den Betrieb des Systems erforderlich
sind,
werden automatisch
gela-
den. Programme wie das Account Package, für das
ein
Paßwort nötig ist, werden
ebenfalls automatisch
geladen
und
geben
eine Aufforderung
zur Eingabe von
Text
aus.
Die VACUUM-Taste auf dem Bedienungspult leuchtet auf. Wenn das Instrument
mit einer Öldiffusionspumpe
(ODP)
ausgerüstet
ist,
wird die Heizung der
Pumpe
eingeschaltet.
Die HIGH TENSION-Freigabel2.ste im Bedienungsfeld drücken.
Wenn das System mit
einer
Turbomolekularpumpe (TMP) ausgestauet
ist, kann
das Mikroskop direkt
in
Betrieb
genommen
werden. Wenn das System
eine Öl-
diffusionspumpe
(ODP)
hat, dauert
es einige Zeit
(ca.
25
min). bevor die Pumpe
auf Betriebstemperatur ist. Wenn das System jedoch nur kurz
abgeschaltet war,
ist
die ODP noch heiß und die Aufheizzcit ist erheblich kürzer. Im Bedienungsfeld
Vakuum (Vacuum) auf dem Bildschirm erscheint die Meldung Heizung
(Heating) unter dem Tastenfeld Pumpen (Pump). Sobald die richtige Tempe-
ratur erreicht ist, verändert
sich
die Meldung in Nicht aktiv (Idle) und das
in-
strument
ist betriebsbereit.
Wenn die Software nach dem Einschalten
gestartet
wird,
erscheint ein
Dialogfeld
auf dem Bildschirm. Über dieses kann der BenUlZCr bestätigen, daß die Hardware
richtig eingerichtet ist
(z.B.
die Anodenkonfiguration). Dies
geschieht
aus Sicher-
heitsgnünden. Eine erste Kontrolle der eingestellten EinriChtung
erfolgt
durch den
Kundendiensttechniker. Daher kann man, solange dieselbe Kathode und Anode
benutzt werden, das Dialogfeld durch Anklicken von OK verlassen.
3.1.2. Täglicher Betrieb, Einschalten aus dem Bereitschaftszu-
stand (Standby)
Beim täglichen Betrieb wird angenommen, daß das Mikroskop nicht völlig
ausgeschaltet,
sondern im Bereitschaftszustand
(STANDBY)
belassen wird. Ausgehend
von
diesem
Zu-
stand
braucht man nur den Monitor
einzuschalten
und die Taste HIGH VOl TAGE im Be-
dienungspult zu drücken. Falls notwendig auf dem XL-Symbol doppelklicken, um das Pro-
gramm
wieder
zu
aktivieren.
Software-Version 4 .x
85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis