Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bildspeicher (Filter) - Philips XL Serie Bedienungsanleitung

Rasterelektronenmikroskope
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3. Funktionen der Menüleiste
2.3.6. Bildspeicher (Filter)
Über das Menüelement
Bildsp. (Filter)
werden die verschiedenen Rauschfilter·Funktionen
des Bildspeichers gewählL
Live
liefert ein direktes Bild ohne Rauschfilterung im Bildspeicher
(Nur
die
Rauschfilterung durch die normalen Tiefpaßfilter am Bildspeichereingang
sind
noch wirksam. Sie werden jeweils auf die
geltende
Zeilenzeil
eingestellt).
Mittelung n (Average n)
bewirkl die Wahl einer rekursiven Rauschftllerung
(laufende Miuelung). Das Bild wird fortlaufend aktualisiert
und
Bedienungshand-
lungen
wie Fokussieren, Bewegen des Präparawsches
usw.
können ausgeführt
werden. Allerdings gibl
es (in
TV)
eine
geringfilgige Verzögerung im Bildaufbau,
deren Länge von der Anzahl der Bilder mil der gewählten Rasterfrequenz abhäng!,
über die die Rauschmiltelung erfolgt. Die Zahl n
gibl
an, über wieviel Bilder die
Mittelung erfolgt. Als Voreinstellung ist 4 eingestellt, weil dies der beste Kom-
prorniß zwischen Rauschverminderung und verminderter Reaktionsgeschwindig-
keit ist.
Integration n (Integrate n) selektiert
eine akkumulative Rauschfilterung. Mit
dieser Option erfolgl eine Rauschverminderung
durch
echte Imegration über eine
bestimmte Zahl von Bildern. Das Bild, das
sich zum
Schluß ergibt, bleibt als
Standbild eingefroren. Dies bedeutet, daß man während und
nach
der Aufnahme
der zu integrierenden Bilder nicht fokussieren oder andere Handlungen ausführen
kann, die einen Einfluß auf das Bild
haben.
Die Zahl n
gibt
an, wieviel Bilder
aufimegriert
werden.
Standbild (Freeze)
stoppt
die Akkumulation des aktuellen Bildes. Der
Bildspei-
cher akzeptiert dann keine neuen Informationen mehr.
Hohe DeI. (High DeI)
(Zusatzausslattung)
Dieses Menüelement gibt
es
nur, wenn die maximale Bildspeicher-Erweiterung
eingebaut ist
(d.h. 4
Bildspeicherebenen
zu
je 16 Bit müssen vorhanden
sein.
An-
ders ausgedrückt, muß 3 mal die Option PW6850
zum
System hinzugefügt wer-
den).
Durch Anklicken von
Hohe DeI. (High DeI)
schalten
Sie den Bildspeicher auf
den Hochauflösungsmodus. In dieser Betriebsan wird das Bild aus 1404x968 Pi-
xeln aufgebaut. Dieser Modus kann nicht mit TV-Frequenz benutzl werden und
es
sind nur %8 Zeilen pro Bild oder ein ganzzahliges Vielfaches davon möglich
.
Das
Mikroskop ändert
seine
Einstellungen
automatisch.
Die grafISChe Darstellung der Speicherebenen (zu sehen im Bedienungsfeld
Bild-
manipulation (Image manipulation,
siehe Abschnitt
2.6)
ändert
sich
insofern,
als nun zwei Hochdefinitions-Speicherebenen anstelle der 8 normalen
zu sehen
sind.
Wenn keine Mittelung oder Imegration ausgeführt wird, kann zusätzlich zu
einem Live-Bild
ein
weiteres Hochdefinitionsbild im Bildspeicher abgelegt
werden.
Um auf die
normale
Bilddefinition zurückzuschalten, klickt man den Menübefehl
Hohe
DeI.
(High DeI)
nochmals
an, die Besllltigungsmarkierung
verschwindet
wieder.
Soflware-
Version
4.x
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis