Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

De\Ektoren - Philips XL Serie Bedienungsanleitung

Rasterelektronenmikroskope
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.
Funktionen der
Menüleiste
2.3.5. Detektoren
Das
Detektoren
(DetectorS)-AuswahlmenU ermöglicht Ihnen die Auswahl des rur
die
Abbildung zu benutzenden Detektorsignals. Auch Mischparameter können
hier
eingestellt
werden.
Alle
Detektoren (mit
Ausnahme
von
Ext)
werden mit denselben KontraSt- und
Helligkeitsreglern
wie
für den normalen SekundäreleklIonendet.ektor eingestellL Wenn
Sie
einen anderen Detektor wählen, werden der Konu-ast- und Helligkeitsregler automatisch auf
den vorherigen Wen für diesen Detektor
umprogrammien.
Bezüglich
näherer
Informatio-
nen über Detektoreigenschaften (z.B
.
Abmessungen) siehe Abschniu 6.1
.
Das Auswahlmenü wird automatisch auf die Anzahl verfügbarer Detektoren oder
Detek'lor-
eingänge
angepaßL
Das
Ändern
(Change)-Menüelement
arn
Ende der Liste ist rur jeden
aktiven Detektor anders.
SE
Durch Anklicken von
SE
wird
der
SekundäreleklIonen-Detektor eingeschaltel Die Regler
Kontrast (Co nt rast)
und
Helligkeit
(Brightness) im
Bedienungsfeld
steuern nun
die-
sen Detektor.
Während
des
Belüftens
der Präparatkammer wird der SE-Detektor
automati-
sche
aus-
und danach wieder eingeschaltet.
RE (BS)
(ZusatzauSSlallung)
Durch Anklieken von
RE (BS)
wird der Rückstreuelektronen-Detektor eingeschaltet.
Die
Regler
Kontrast (Contrast)
und
Helligkeit (Brightness)
im Bedienungsfeld steuern
nun diesen Detektor. Außerdem kann der Schalter mit drei Stellungen auf
dem
DeteJ..'lor-
VorversUlrker benutzt
werden.
Normalerweise steht er auf
O
.
Nur wenn der
Helligkeit
(Brightness)-Regler im
Bedienungsfeld
keine ausreichende
Absenkung
der Helligkeit
zuläßt. sollte man diesen Schalter um
eine
Stufe höher einstellen.
CL
(Zusatzau
SSlallung):
Durch Anklicken von
CL
wird der Kathodolumins zenz-Detektor eingeschaltet.
Die Bedie-
nungselemente für KonlIast und Helligkeit werden automatisch dem CL-Detektor
zugeord-
net. Der CL-Detektor wird beim Belüften der Präparatl<ammer automatisch
aus-
und danach
wieder eingeschalteL
SC
(ZusatzauSSlatLUng):
Durch Anklicken von
SC
wird der PräparatslIomdetektor eingeschaltet. Der SC-Detektor
kann in drei Betriebsarten eingesetzt
werden.
Im
Abbildungsmodus,
wie er zum Beispiel für
EBIC benutzt wird, sind der
KonlIast-
und der Helligkeitsregler vorprogrammien und
funktionieren wie
gewöhnlich. Beachter,
Sie, daß der SC-Detektor, wenn er nicht fUr
die
Abbildung benutzt wird, gleichzeitig mit einem anderen Detektor eingeschaltet werden
kann (um simultan den PräparatslIomwen
anzuzeigen).
RBS
(ZusatzauSSlallung):
Durch Anklicken
des RBS-Menüelements
wird der Robinson-Detektor eingeschaltet.
Kon-
trast-
und Helligkeitsregler werden
automatisc
h dem RBS-Detektor zugeordnet.
CCD
(Zusatzausslattung):
Dieses
Menüelement ist nur
vorhanden,
wenn
die
Option
PW6832
montiert
ist.
Durch
Anklicken wird der
TV-Rasternlodus
gewählt und
die Abbildung
auf
das
Bild der
CCD-In-
frarOl-Inspektionskamera
umgeschaltet.
We itere
Software-Bedienungselemente gibt
es
für
diese Kamera
nicht.
Mehrere
Betriebsarten (z.B.
SlowScan)
sind
abgeblendeL
Ext
(Zusatzausslattung)
Diese
Wahl
möglichkei
t
gi
bt
es nur,
wenn
die Externe Analoge Schnittstelle PW6878 inslaI-
lien
und das System
r e
in
externes Eingangss ignal, z.B.
von einem
EleklIonenschreib-
system oder für EDAX
-Abbildung,
eingerichtet iSL
Software-
Version
4.x
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis