Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Endlinsenblende Auswechseln; Ausbau Des Endlinsen-Blendenhalters Aus Dem Mikroskop; Demontage Der Blende Aus Ihrem Halter (Abb. 7.7); Montage Der Blende In Ihrem Halter (Abb. 7.7) - Philips XL Serie Bedienungsanleitung

Rasterelektronenmikroskope
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.7.
Die
Endlinsenblende auswechseln
7.7. DIE ENDLINSENBLENDE AUSWECHSELN
Diese Blende ist in einem Schraubhalter montiert, der in den unteren Polschuh der EndJinse
eingeschraubt wird
.
Sie läßt
sich
von der Präparatkammer aus mit
einem
Spezialwerkzeug
(6), siehe
Abb.
7.6,
ausba uen.
Dafür
sorgen,
daß der Rückstreuelektronendetektor
sich in
seiner
Parkposition in der Präparatkammer
befindet
und nicht unter der
Endlinse
sitzt.
Achtung!
Die
nach Öffnen der Präparatkammer erreichbaren Kammern
befinden
sich
normalerweise in Vakuum und dürfen daher nur vorsichtig mit
Ny-
lon-Handschuhen angefaßt
werden.
Nichtbenutzte
Teile
sind
in
geeigne-
ten Behältern aufzubewahren oder in Aluminiumfolie
zu
verpacken.
7.7.1. Ausbau des Endlinsen-Blendenhalters aus dem Mikroskop
Das
Ende des Endlinsen-Blendenwerkzeugs
in die Schlitze auf der Unterseite des Halters
für die Endlinsenblende
E (Abb. 7.6) einsetzen
und herausschrauben
(Linksdrehung).
Anmerkung:
Der FüllgasslIom
sollte so
lange eingeschaltet werden,
wie
die
Säule
und
Präparatkammer sich unter Atrnosphärendruck
befinden.
Um
jedoch
ei-
nen
zu
hohen Verbrauch an
Gas
zu
vermeiden, wird
empfohlen,
di
e
Kammer
nicht länger
als
notwendig
offen zu
lassen.
Nachdem
der Halter für die
Endlinsenblende
zwecks
Wartung
herausge-
sc
hraubt
wurde, sollte
man
die
Tür der Präparatkarnmer
wieder schließen,
bis
der Halter zur
Mo ntage
bereit isl.
7.7.2. Demontage der Blende aus
ihrem
Halter
(Abb. 7.7)
Ein
illatt
weißes
Papier unter den
Halter legen.
2
Den Halter mit
der
Blende
nach
unten auf
den Tisch
legen
.
3
Die
Blende
mit
einem
Hol zstück oder einem hohlen KunslStoffrohr
ausdrücken.
4
Hierbei
aufpassen,
da
Federring
und Blende auf
das
weiße Papierblau fallen
.
Dabei
kann
der Federring
leicht
verlorengehen, da
er unter
Federspannung stehl.
7.7.3. Montage der Blende
in ihrem
Halter
(Abb. 7.7)
Die Montage
verläuft
ähnli ch
wie
die der
Platin-C-Blende
in ihrem Halter
(siehe
Abb. 7.7).
Den Halter
(14)
mit seinem
offenen geschlitzten Ende auf eine ebene Fläche
legen und
mit
einer
Hand gut festhalten.
2
Mit der
Nadelpinzctte (15)
die
Blende (12) mit
der
scharfen Seite
nach
oben in den
Sitz am
oberen Ende
des Halters
einsetzen.
3
Mit
der
Pinzette einen Federring (16) in das Rohr
(17) des
größeren,
mitgelieferten
Injektors
einsetzen.
4
Den Knopf
(18)
leicht
drücken, bis die Ebene des Federrings
innerhalb
des
Rohres uno
genihr
im
rec
hten Winkel zur
Rohrachse
stehl.
Den
Knopf
wieder
loslassen.
5
Den
Injektor
vertikal in
den
Blendenhalter (14) einschieben, so
daß das Rohr
(17) auf
der
Oberseite
der
Blende aufsitzl.
6
Den
Knopf
drücken. Dadurch wird
der
Federring ausgetrieben. Der Druck
muß
auf·
rechterh alten
werden, während
man
den
Injektor
zurückzieht, so
daß der Federring
an
sei
ner
Stelle
Im
Haltersitz zurückbleibl.
Software· Vers
ion
4.x
213

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis