Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Benulzcrschnittstelle - Philips XL Serie Bedienungsanleitung

Rasterelektronenmikroskope
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.2 Die BenulZCrschnittstelle
Insgesamt enthält
eine
Bedienungsgruppe mehr
als
im Bedienungsfeld
zu sehen ist. Zu die-
sem Zweck
kann die
gesamte
Gruppe
auf
die volle Größe des
Bedienungsfeldes
ausver-
größert werden
(Zoom-Funktion).
Dazu klicken Sie die rechte
obere Ecke
der Gruppe an. In
der ausvergrößerten Darstellung, die
dann auf
dem Schirm
erscheint,
können alle
Funktio·
nen,
die zu der betreffenden Gruppe
gehören,
manipuliert werden
(siehe Abb.
1.2).
Die Wechselwirkung
zwischen
Ihnen, dem Benutzer, und dem Mikroskop entspricht in
je-
der Hinsicht der Microsoft Windows)-Philosophie. Eine ausführliche
Erklärung
dieser
Phi-
losophie
steht in
der Anleitung
zu
Microsoft
Windows.
Die Haupttypen
von
Bedienungs-
elementen,
die
in
der Benutzerschnittstelle des Mikroskops angewandt werden,
sind
nach-
stehend beschrieben.
Auswahlmenü
Ein
Auswahlmenü
ist
eine
Gruppenliste mit
verfügbaren
Befehlen oder
Einstellun-
gen.
Zunächst wählen Sie das
gewünschte
Auswahlmenü, indem man den
Menünamen in der Menüleiste anklickt, dann
setzen
Sie den Cursor auf den
ge-
wünschten Menübefehl und
klicken
ctie linke MauSLa3te an. Wenn ctie
gewünschte
Einstellung ein Parameterwert
ist, wird
der neue Wert
sofort
übernommen und
eine
Bestätigungsmarkierung erscheint
im
Menü.
Wenn die
gewählte
Einstellung
ein
Befehl ist,
erscheint ein
neues
Menü.
Tastenfeld
Ein großes rechteckiges Feld, das eine Funktion
ausführt
oder
löscht.
Im allgemei-
nen trägt das Feld
eine
Beschriftung, die die Wirkung
beschreibL
Beispiele:
OK
,
Abbr. (Cancel), Rücks.
(Reset).
Ustenfeld
Ein
Listenfeld
enthält Namen
der verfügbaren Wahlmöglichkeiten
(z.B. Datei-
namen). Wenn
das
Listenfeld für die Darstellung aller Namen zu
klein ist, lassen
sich
die Namen in vertikaler RiChtung durchschieben
(SerolI),
um weitere Mög-
lichkeiten
sehen zu können.
Textfeld
Ein Kästchen, in das Daten
eingetippt
werden können. Mit dieser direkten TasLa-
tureingabe können Texte wie Dateinamen, BenulZerangaben
(in
der Datenleiste)
und
spezifische
Werte für einen bestimmten Parameter eingegeben
werden.
Dialogfeld
Ein Rechteckfeld, das
immer
dann erscheint, wenn das System mehr
Informatio·
nen braucht., bevor
es einen
Befehl ausführen kann, oder wenn das System
be-
stimmte
Informationen
liefert.
Die
zusätzlichen
Informationen können über AuswahlLastenfelder, Tastenfelder,
Texüelder
usw.
eingegeben
werden.
Man kann das Dialogfeld durch Anklicken des
Tastenfeldes OK verlassen. Wenn dies
geSChieht,
aktualisiert das Instrument alle
im Dialogfeld angezeigten Daten. Ein Klick auf
das
Tastenfeld Abbr. (Cancei)
bewirk1.
ein
Verlassen
ohne
Aktualisierung
oder Veränderung
des
Systems.
Auswahltastenfeld
Ein
kleines rundes
Feld,
mit
dem man
eine
bestimmte Wahlmöglichkeit
auswählt,
indem man
es
anklickt. Innerhalb
einer Gruppe von
miteinander
gekoppelten
Auswahltastenfeldem kann
jeweils
nur
eines gewählt sein. Ein
Beispiel
für ctiese
Art von
Knöpfen
findet
man
,
wenn
man den Menünamen Raster (Scan) und
dann den Menübefehl Ändern (Change)
an
klickt.
Es erscheint dann eine
Liste
möglicher
Zeilenzeiten
und
Zeilenzahlen
pro
Bild,
denen
jeweils
ein Auswahl-
Lastenfeld vorangestellt ist.
Software-Version 4.x
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis