Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funklionen Der Menüleisle - Philips XL Serie Bedienungsanleitung

Rasterelektronenmikroskope
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.
FunkLionen der MenüleisLe
Die folgenden Elemente werden in den VekLordaLcien •
.
vCL
abgespeichert:
bei
mOLOrisierten PräparaLLischen die X-
und
Y
-Position
sowie die
ROLa-
tion
der Kippwinkel gemäß Angabe im Bedienungsfeld
Vergrößerung
Hochspannung
ArbeitsabSLand
(=
Fokus)
RasLerrOLaLion
Strahl
versc
hiebung X, Strahlverschiebung Y
Strahlgröße
Sligmator
X,
SligmaLor Y
Kontrast- und HelligkeiLSeinsLellung des Detektors
Detektortyp
für alle 4 Rasterarten: Zeilenzeit
und
Zeilenzahl pro Bild
der aktuelle
Rastermodus
Größe und Position
des
Teilbildes
Bildanzahl für die Mittelung bei TV und für SS
die Auflösung des Bildspeichers (SD oder HD)
interne Informationen über den Instrumententyp, die Seriennummer
usw
...
Justierung oder Einstellung der Elektronenkanone werden nicht abgespeicherL
Diese werden als Instrumenteneinstellungen und nicht als Parameter betrachtet.
Anzumerken ist noch, daß die Voreinstellung der Rasterzeiten
(einschließlich
Fo-
toraster) ebenfalls abgespeichert und wieder eingeladen werden, wenn die Pararne-
terdatei in das Instrument geladen wird.
Nach der Wahl von
Parameter
(Parameters) erseheint ein
Dialogfeld.
Don
kann ein Dateiname gewählt werden, indem man ihn eintipp! oder aus der
darge-
stellten Liste auswählt. Das Tastenfeld
Speichern (Save)
anklicken, um einen
ZUSLandsvektor auf der Platte abzuspeichern. Durch Betätigung des Tastenfeldes
Löschen
(Delete) können Sie eine Datei löschen.
Mit
Laden (Restore)
können Sie einen Mikroskopzustand von der Platte
zurück-
lesen. Dieser ZusLandsvektor wird automatisch in das Mikroskop geladen, d.h. alle
Mikroskoppararneter werden automatisch auf den Wert gesetzt, der in der Pararne-
terdatei abgespeichert wurde.
Datenleiste
(Databar)Dieser
Menübefehl
schaltet
di
e
Datenleiste
ein
oder
aus
und
ermöglicht die Auswahl bestimmter Parameter. Über
ein
Textfeld kann
eine
Textzeichenkeue
eingegeben
werden.
Nach der Wahl von
Datenleiste
(Databar) erscheint
ein
Dialogfeld mit folgen-
dem Inhalt:
Software-Vers ion 4.x
Ein Textfeld zur
Eingabe
einer Textzeichenkette
(z.B. zur
Identifizierung
der
Probe). Sie
wird
auf jeder elektronenoptischen
Aufnahme miLabge-
druckt.
Ca. 28
Zeichen können eingegeben werden.
Bildnummer
(Exposure
number)
.
Hiermit könn en
Sie die Bildnum-
mer ändern
,
indem Sie den
gewünschten
Wert
einlippen.
Die
Bildnummer
wird automatisch
nach
jeder
Aufnahme
weilergeschaltet.
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis