Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips XL Serie Bedienungsanleitung Seite 17

Rasterelektronenmikroskope
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12
SCS.exe:
mctrl.exe:
md.td:
1.
EIl\'LEITUNG
Nur wenn
die 'Remote
Contro!' (Fernsteuerung)
des Systems als
Zusatz-
ausstattung
verfügbar ist, wird
das Programm (als
Symbol) in die
MS-
Windows-Umgebung geladen und
sorgt für
die Kommunikation
zwischen
dem
Pe
des Mikroskops und
einem externen
Computer, z.B. dem EDAX
PV99. Das Programm
ermöglicht eine
Kommunikation über einen der
Kommunikationsanschlüsse
des
Pe.
Im Falle des PV99 und von
Phax-
Scan
benutzt
das
Programm die
COMI-Schnittstelle.
Dies ist das
Hauptprograrnm
mit der Benutzerschniustelle.
Es empflingt
alle
Eingaben
des
Benutzers
zur Steuerung
des Mikroskops und
sendet
Befehle
an
die nächste Programmebene
(Server),
von der aus die Befehle
tatsächlich
ausgefühn werden.
In dieser Datei
sind
die Instrumentenpararneter abgespeichen. Diese
Datei
ist
bei
jedem Instrument
verschieden,
da
sie
alle bei der Herstellung
vor-
genommenen
Einstellungen
enthält. Es
handelt
sich
also unn
eine
instru-
mentenspezifische Datei. Teile davon
werden verändert,
wenn der
Benut-
zer eine
Justierung
vornimmt.
weitere
Dateien:
Bei der Durchsicht des Verzeichnisses
C:\XL\MC wird
deutlich,
daß
das
System
über viele weitere Dateien
verfügt.
Wollte man
sie
alle
im einzel-
nen
erklären,
so
würde
dies den Rahmen dieser Anleitung
sprengen. Al-
lerdings
sind
diese Dateien
,
insbesondere
z.B.
p9Occ.abs, p90fs.abs
usw.
für den Betrieb des Systems unbedingt
erforderlich
und dürfen auf
keinen
Fall
aus
dem Verzeichnis
gelöscht
werden.
Diese Dateien
sind
Steuerpro-
gramme,
die
automatisch in
die Steuereomputer des Mikroskops geladen
werden.
Außerdem
gibt es sogenannte
DLL-Dateien (Dynarnic
Linkable
Libraries),
die auf MS-Windows-Niveau
eine
Kommunikation
zwischen
der Mikroskopsteuerung und anderen Software-Programmen,
z.B.
der
Bilddatenbank-Verwaltungs-Software,
ermöglichen.
Größere,
als Zusatzausstattung
gelieferte
Softwareprogramme
sind
das
Bildanalysenprograrnm (ANAL
YSIS.EXE).
das
Histogrammanalysen-
paket (HAP.EXE;, das Bilddatenbank-Verwalwngssystem (lDBMS.EXE)
und die Mehrbenutzer-Verwalwngssoftware
(ACCOUNT
.EXE). Diese
Programm
sind
entweder in
getrennten (Unter-)
Verzeichnissen
oder im
Hauptprogrammverzeichnis
c:\xf\mc vorhanden.
Nähere Informationen
stehen
in den
entsprechenden
Anleitungen und/oder in Abschnitt 4.
Ein weiteres
zum
Mikroskop
gehörendes
Verzeichnis hat die Bezeichnung
C:\XL\TD
(TD
ist die Abkürzung für Test und Diagnose). In diesem Ver-
zeichnis
werden
zusätzliche
Prüfprogramme abgespeichen. Sie
sind
nicht
für den täglichen Betrieb vorgesehen,
sondern
nur
von
einern
Service-
Techniker bei der
Überprüfung
des Instruments zu benutzen.
Ein drittes Verzeichnis heißt C:\XL\USR. Anflinglich ist dieses
Ver-
zeichnis
leer. Dies ist
das
voreingestellte Verzeichnis zur Abspeicherung
von Bildern und Parametereinstellungen (Dateien mit der Erweiterung
.img und .vct). Während des Betriebs des Instruments wächst der Inhalt
dieses Verzeichnisses an. Für diese Dateien kann eine regelmäßige
Siche-
rungsspeicherung
(Backup) angebracht sein.
Die
gesamte
Betriebssoftware wird auch
auf Diskette
mitgeliefert. Man
sollte
diese
Disket-
ten ausschließlich zur Datensicherung aufbewahren.
Ausführliche Informationen über
die
Einstellung
(Setup)
des
Computers
und
das
Laden der
gesamten
Software
stehen in
der
Service-Dokumentation
des
XL-Mikroskops.
Phil
ips
XL-Rasterelektronenmikroskop

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis