Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips XL Serie Bedienungsanleitung Seite 61

Rasterelektronenmikroskope
Inhaltsverzeichnis

Werbung

56
2.
MIKROSKOPFUNKTIONEN
Wenn die Wene nicht
gleich sind,
werden Kontrast und Helligkeit etwas veränden und
das
Verfahren so
lange wiederholt, bis die Parameter
gleich geworden
sind.
Während
dieser kontinuierlichen Programmschleife
wird das
Bild
auf
dem Schirm
wiedergege-
ben. Je nach Zahl der Iterationen, die
ausgefühn werden
müssen, dauen die
automati
-
sche Einstellung einige
Sekunden
(von
1
s
bis
ca. 6
s).
Wenn der
Rastermodus geänden
wurde, wird die ursprüngliche Einstellung
wiederher·
gestellt
Einst. (Set) und Speichern (Save)
dürfen
nur
betätigt werden
,
wenn
der
Sekundär·
ele}.:tronendetektor
eingeschaltet ist Für
andere
Detektoren,
z.B. EDX,
haben Einst. (Set)
und Speichern (Save) keine Bedeutung.
Videoskop (Videoscope)
Dies ist ein Markierungsfeld. Wenn
es angeklickt wird, erscheint das Intensitätsprofil
ent-
lang einer Bildschirmzeile
als Überlagerung
des Bildes. Die
gestrichelten
Geraden
geben
das maximale
(weiß
=
oberer Grenzwert) und das minimale
(schwarz
=
~nterer
Grenzwen)
Niveau an. Das Videoskop erweist
sich bei
der Prüfung oder Einstellung
von
Kontrast und
Helligkeit vor Anfertigung einer
elektronenoptischen
Aufnahme als nützlich. Sie können
es
auch mit der Funktionstaste
(F3)
der Tastatur
einschalten.
Bei einem Live·Bild:
Wenn der Rastergenerawr auf TV
steht,
wird nur
eine
Bildzeile angezeigt und
konti-
nuierlich auf dem neuesten Stand
gehalten.
Sie
fallt
mit der unteren Strichlinie
zu-
sammen und reagien
auf
die
Einstellung von
Kontrast und Helligkeit.
Wenn der Rastergenerator dagegen
auf
SlowScan
steht, gibt eine
kleine weiße
Linie auf
der linken Seite die tatsächlich abgetastete
Position
an
.
Sie ist
ein
Hinweis darauf,
zu
weicher Bildzeile
das
Helligkeitsprofil
gehört
Bei einem Standbild:
Wenn der Rastergenerator
auf
TV
steht,
wird das Intensitätsprofil
einer Bildzeile
ange·
zeigt. Das Profil ist fest
Wenn der Rastergenerator
auf SlowScan steht, wird
die Intensität
der SlowScan·Zeiie
im Standbild
angezeigt.
Das Profil
änden sich
kontinuierlich
während
der
Rasterbewe-
gung
(reagien
jedoch
selbstverständlich
nicht auf
Änderungen
der Kontrast· und
Hel·
ligkeitseinstellung)
.
Wenn der Rastergenerator auf LineScan
steht, zeigt das
Profil die feststehende
Intensi-
tätsveneilung entlang der horizontalen
Linie
an. Die Position der horizontalen Linie
kann wie üblich gewählt
werden (siehe
Abschnitt
2.3.4).
Für ein Live· Videoprofil entlang einer festen Bildlinie:
Falls
LineScan gewählt
ist,
wird das
Bild
zum
Standbild
eingefroren
und die horizonta-
le Zeile
erscheint.
Das Videoskop
zeigt
das feststehende Profil des Standbildes an. Nun
können Sie
die Vertikalposition der Horizontalzeile
(durch einen
Klick mit der Maus)
wählen. Danach können
Sie
Live
im
Bildsp. (Filter}·Menü
wählen.
Wenn Live
gewählt
ist,
zeigt
das Videoskop das tatsächliche
(Live· )Signal
an.
Es
rea·
gien dann auf
Kontrast·
und Helligkeitseinstellung des
betreffenden
Detektors und
auch
zum
Beispiel
auf
die
Fokussierung
des
Strahles.
Wenn danach
wieder
Standbild (Freeze)
gewählt wird
,
zeigt
das
Videoskop
die In·
tensität der
Zeile
im Standbild
an.
Histogramm
Diese
über
ein Markierungsfeld
aufgerufene
Funktion erzeugt eine
Histogramm·Analyse
des
vollständigen
Bildes.
Von links nach
rechts sind
die
Videoniveaus
von schwarz
nach
weiß
und
vertikal die
relative
Pixelzahl für jede Graustufe aufgetragen
. Das
Histogramm
·
Philips
XL-Rasterelektronenmikroskop

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis