Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Präparatbewegung - Philips XL Serie Bedienungsanleitung

Rasterelektronenmikroskope
Inhaltsverzeichnis

Werbung

120
4.
NORMALER
BETRIEB
4.1.4. Präparat bewegung
Während der Rastermodus auf TV
steht,
läßt
sich eine Präparatbewegung entweder von
Hand oder mit dem motorisierten Präparattisch leicht
ausführen.
Für
einen
handbedienten
Präparattisch gilt:
Das
X- und
V-Mikrometer auf
der Präparalkammertür drehen, um das Präparat
in X
-
bzw.
Y
-Richtung zu
bewegen.
Mit dem Rotationsregler auf der Präparatkammenür kann
das
Präparat auch
mecha-
nisch
gedreht werden.
Die Präparatkippung
wird
mit dem Kipphebel
eingestellL Der
Kippwinkel ist
auf
der
Skala auf der Präparalkammenür
abzulesen.
Die
externe
Z-Einstellung
(Höhe)
läßt
sich
mit dem Regler auf der Präparatkarnmenür
über einen beschränkten Bereich einstellen. Bei XL20
sind
dies
5
mm, bei XL30
8
mm, während das XL40 eine kontinuierliche
externe
Z-Einstellung über den
gesamten
Bereich hat
(siehe
Kapitel
5).
Für
einen
motorisierten Präparattisch
gilt
folgendes:
Hier
stehen
drei Arten von Bewegungssteuerungen
zur
Verfügung. Sie können
entweder
durch Anklicken
des
entsprechenden
Markierungsfeldes in der Bedienungsgruppe
Posi-
tionierung (Positioning) des
Bedienungsfeldes
Abbildung
(Imaging) oder durch
Drücken der Funktionstaste (F12] der Tastatur
eingeschaltet werden.
Shift
:
Ge!:
Track
:
Dies ist
eine
Strahlverschiebung
,
di
e
bei
höherer
Vergrößerung
(über
6200x)
ZU
benutzen
ist.
Mit dieser Funktion können
Sie ein Objekt
in die Bildschirmmiue
brin-
gen,
indem Sie
das
Kreuz
auf
das
Objekt setzen
und mit der linken
Maustaste doppelt
anklicken.
Bei niedriger Vergrößerung
(unter
6200x)
wird
der Präparauisch
bewegt, bei
höherer Vergrößerung
wird
dasselbe
Ergebnis mit einer Strahlverschiebung
erreicht.
Dies
ist
eine freie
Bewegungsmöglichkeit mit
variabler
Geschwindigkeit
und kontinuierlich
einstellbarer
Richtung. Den Zielcursor in die
beab-
sichtigte
Ri Chtung
stellen
und di
e
linke Mauslaste gedrückt
halten.
Es
er-
scheint eine
in
diese
Richtun
g weisende Gerade
von
der
Bildschirmmiue
aus.
Wenn Sie den Zielcursor
zwischen
den
beiden
Kreisen
bewegen,
än-
dert sich die Geschwindigkeit, in der
Nähe
des
großen
Kreises
ist
sie
am
schnellsten
und
auf
dem kleinen
Kreis
am
langsamsten.
Phi
I
ips
XL-Rasterelektronenmikroskop

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis