Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Schutzvorrichtung; Anschlussklemmen - Grundfos TPE2 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TPE2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 18
Netzanschluss eines Drehstrommotors
8.4 Zusätzliche Schutzvorrichtung
GEFAHR
Stromschlag
Tod oder ernsthafte Personenschäden
- Verwenden Sie ausschließlich Fehler-
stromschutzschalter (RCD oder GFCI)
vom Typ B.
Der Fehlerstromschutzschalter muss mit folgendem
Symbol gekennzeichnet sein:
Bei der Auswahl des Fehlerstromschutzschalters
muss der gesamte Fehlerstrom aller in der Anlage
installierten elektrischen Geräte berücksichtigt wer-
den. Der Fehlerstrom des Motors ist in den Abschnit-
ten
30.2 Fehlerstrom
und
angegeben.
Dieses Produkt kann einen Gleichstrom im Schutz-
leiter erzeugen.
31.2 Fehlerstrom (AC)
Über- und Unterspannungsschutz
Über- und Unterspannungen können bei einer insta-
bilen Stromversorgung oder einer fehlerhaften Elekt-
roinstallation auftreten. Liegt die Spannung außer-
halb des zulässigen Spannungsbereichs, wird der
Motor abgeschaltet. Sobald die Spannung wieder
innerhalb des zulässigen Spannungsbereichs liegt,
wird der Motor automatisch eingeschaltet. Ein
zusätzliches Schutzrelais ist somit nicht erforderlich.
Der Motor ist vor Überspannungen aus der
Stromversorgung gemäß EN 61800-3
geschützt. In Gebieten mit erhöhter Blitz-
gefährdung wird ein externer Blitzschutz
empfohlen.
Überlastschutz
Bei Überschreiten der oberen Lastgrenze reagiert
der Motor automatisch mit einer Absenkung der
Drehzahl. Bei weiter anhaltender Überlastung wird
der Motor ganz abgeschaltet.
Der Motor bleibt dann für eine voreingestellte Dauer
abgeschaltet. Nach Ablauf dieser Zeit unternimmt
der Motor automatisch einen Neustartversuch. Durch
den Überlastschutz werden Schäden am Motor ver-
hindert. Deshalb ist kein zusätzlicher externer Motor-
schutz erforderlich.
Übertemperaturschutz
Als zusätzlicher Schutz ist ein Temperatursensor in
die elektronische Einheit eingebaut. Steigt die Tem-
peratur über einen bestimmten Wert, reagiert der
Motor automatisch mit einer Absenkung der Dreh-
zahl. Bei weiter ansteigender Temperatur wird der
Motor ganz abgeschaltet. Der Motor bleibt dann für
eine voreingestellte Dauer abgeschaltet. Nach
Ablauf dieser Zeit unternimmt der Motor automatisch
einen Neustartversuch.
Schutz vor Phasenasymmetrie
Die Drehstrommotoren müssen an eine Stromversor-
gung der Klasse C gemäß IEC 60146-1-1 ange-
schlossen werden, damit auch bei Phasenasymmet-
rie ein ordnungsgemäßer Betrieb gewährleistet ist.
Dadurch wird gleichzeitig auch eine lange Lebens-
dauer der Bauteile sichergestellt.

8.5 Anschlussklemmen

Die Beschreibungen und Übersichten der Klemmen
in diesem Abschnitt gelten für Einphasenmotoren
und Drehstrommotoren.
Die maximal zulässigen Anzugsmomente sind im
Abschnitt
33.1 Anzugsmomente
angegeben.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tpe2 dTpe3Tpe3 d

Inhaltsverzeichnis