14.22 Rampen
Pumpenausführung
TPE3, TPE3 D
TPE2, TPE2 D
Über die Rampen wird festgelegt, wie schnell der Motor beim Ein-
und Ausschalten oder bei Sollwertänderungen hoch- und runter-
fahren kann.
Folgendes kann eingestellt werden:
•
Hochfahrzeit von 0,1 bis 300 s
•
Runterfahrzeit von 0,1 bis 300 s.
Die Angaben beziehen sich auf eine Beschleunigung von 0
U/min. auf die maximale (fest eingestellte) Drehzahl bzw. auf ein
Herunterfahren von der maximalen (fest eingestellten) Drehzahl
auf 0 U/min.
Bei kurzen Runterfahrzeiten kann das Herunterfahren des Motors
von der Last und dem Trägheitsmoment abhängig sein, weil der
Motor nicht aktiv gebremst werden kann.
Beim Abschalten der Stromversorgung ist das Herunterfahren
des Motors nur von der Last und dem Trägheitsmoment abhän-
gig.
Drehzahl
Fest einge-
stelltes
Maximum
Benutzerdefi-
niertes
Maximum
Benutzerdefi-
niertes
Minimum
0
Benutzerdefi-
nierte Startrampe
Benutzerdefiniertes Hoch-
fahren
Abb. 71 Hoch- und Runterfahren
Werkseinstellung
Siehe Abschnitt
31.
Werkseinstellungen.
14.23 Stillstandsheizung
Pumpenausführung
TPE3, TPE3 D
TPE2, TPE2 D
Sie können diese Funktion verwenden, um in feuchten Umgebun-
gen eine Kondenswasserbildung zu verhindern. Ist die Funktion
auf "Aktiviert" eingestellt und befindet sich die Pumpe in der
Betriebsart "Stopp", wird eine niedrige Wechselspannung an die
Motorwicklungen angelegt. Diese Wechselspannung ist nicht
stark genug, um den Motor in Bewegung zu setzen. Aber durch
das Anlegen der Wechselspannung wird sichergestellt, dass aus-
reichend Wärme erzeugt wird, um eine Kondenswasserbildung im
Motor zu verhindern. Dadurch werden auch die Elektronikbauteile
im Antrieb geschützt.
Vergessen Sie nicht, die Entleerungsstopfen zu öff-
Hinweis
nen und den Motor mit einer Abdeckung zu schützen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt
6.8 Aufstellung im
Freien.
Werkseinstellung
Siehe Abschnitt
31.
Werkseinstellungen.
44
Rampen
-
●
Zeit
Benutzerdefi-
nierte Endrampe
Benutzerdefiniertes Run-
terfahren
Stillstandsheizung
●
●
14.24 Motorlagerüberwachung
Sie können die Funktion zum Überwachen der Motorlager auf die
folgenden Werte einstellen:
•
Aktiviert
•
Nicht aktiviert
Ist diese Funktion auf "Aktiviert" eingestellt , wird ein Zähler im
Regler in Gang gesetzt, der die Laufleistung der Lager erfasst.
Der Zähler läuft weiter, auch wenn die Funktion zwi-
schenzeitlich auf "Nicht aktiviert" gesetzt wurde.
Jedoch wird keine Warnmeldung ausgegeben, wenn
ein Austausch erforderlich ist.
Hinweis
Wird die Funktion dann wieder auf "Aktiviert" gestellt,
wird die kumulierte Laufleistung auch wieder zum
Berechnen des nächsten Austauschtermins herange-
zogen.
Werkseinstellung
Siehe Abschnitt
31.
Werkseinstellungen.
14.25 Instandhaltung
Pumpenausführung
TPE3, TPE3 D
TPE2, TPE2 D
Zeit bis zur nächsten Wartung (Motorlagerreparatur).
Auf dieser Bildschirmseite wird angezeigt, wann die Motorlager
auszutauschen sind. Der Regler überwacht das Betriebsmuster
der Pumpe und berechnet die Zeiträume zwischen zwei Lager-
wechsel.
Anzeigewerte:
•
in 2 Jahren
•
in 1 Jahr
•
in 6 Monaten
•
in 3 Monaten
•
in 1 Monat
•
in 1 Woche
•
Jetzt
Lagerwechsel
Gibt die Anzahl der Lagerwechsel an, die während der gesamten
Lebensdauer des Motors bereits vorgenommen wurden.
Lager ausgetauscht (Motorlagerwartung)
Wenn die Funktion zum Überwachen der Motorlager aktiv ist, gibt
der Regler eine Warnmeldung aus, sobald die Motorlager ausge-
tauscht werden müssen.
Nach dem Austauschen der Motorlager muss dieser Vorgang
durch Drücken der Taste "Bearings replaced" (Lager ausge-
tauscht) bestätigt werden.
14.26 Nummer (Pumpennummer)
Pumpenausführung
TPE3, TPE3 D
TPE2,TPE2 D
Der Pumpe kann eine eindeutige Gerätenummer zugewiesen
werden. Auf diese Weise können die einzelnen Pumpen bei der
Buskommunikation voneinander unterschieden werden.
Werkseinstellung
Siehe Abschnitt
31.
Werkseinstellungen.
Instandhaltung
●
●
Anzahl
(Pumpennummer)
●
●