5. Verwendungszweck
Die Pumpen sind dafür ausgelegt, kaltes oder warmes Wasser in
Wohnhäusern, Institutionen und Industrieanlagen umzuwälzen,
so zum Beispiel in:
•
Heizungsanlagen
•
Fernwärmekraftwerken
•
Zentralheizungsanlagen für Wohnblöcke
•
Klimaanlagen
•
Kühlanlagen.
Darüber hinaus werden die Pumpen zum Fördern von Flüssigkei-
ten und in der Wasserversorgung eingesetzt, zum Beispiel in:
•
Waschanlagen
•
Hauswasseranlagen
•
Industrieanlagen im Allgemeinen.
Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, muss das Ausle-
gefeld der Anlage in das Kennfeld der Pumpe fallen.
5.1 Fördermedien
Warnung
Wurde die Pumpe zum Fördern eines gesundheits-
gefährdenden Mediums eingesetzt, wird sie als kon-
taminiert eingestuft. In einem solchen Fall müssen
die nötigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden,
damit beim Bedienen der Pumpe bzw. bei Arbeiten
an der Pumpe keine Gefahr für die Gesundheit
besteht.
Die Pumpe ist zum Fördern von dünnflüssigen, sauberen,
nicht-aggressiven und nicht-entzündlichen Medien geeignet.
Diese Medien dürfen zudem keine Feststoffe und Fasern enthal-
ten, die die Pumpe mechanisch oder chemisch angreifen könn-
ten.
Beispiele:
•
Heizungswasser für Zentralheizungen (Das Heizungswasser
muss den Anforderungen der geltenden Normen bezüglich der
Wasserqualität in Heizungsanlagen entsprechen.)
•
Kühlflüssigkeiten
•
Trinkwarmwasser
•
Industrieflüssigkeiten
•
Enthärtetes Wasser.
Das Fördern von Flüssigkeiten mit einer höheren Dichte und/oder
kinematischen Viskosität als Wasser hat folgende Auswirkungen:
•
ein erheblicher Druckabfall
•
ein Absinken der hydraulischen Leistung
•
eine erhöhte Leistungsaufnahme.
Statten Sie die Pumpe in solchen Fällen mit einem größeren
Motor aus. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Grundfos.
Die standardmäßig montierten EPDM-O-Ringe sind in erster Linie
für Wasser geeignet.
Enthält das Wasser Mineralöl, synthetisches Öl oder Chemikalien
oder werden andere Flüssigkeiten als Wasser gefördert, muss ein
jeweils geeigneter O-Ringwerkstoff ausgewählt werden.
6. Montage
Warnung
Bei der Förderung von heißen oder kalten Medien ist
sicherzustellen, dass Personen nicht versehentlich
mit heißen oder kalten Oberflächen in Berührung
kommen können.
Um die Anforderungen für das UL-Kennzeichen zu
erfüllen, müssen die zusätzlichen Montageanweisun-
Hinweis
gen beachtet werden. Siehe Seite 66.
Installieren Sie die Pumpe an einem gut belüfteten und frostfreien
Ort.
Bei der Installation von Pumpen, deren Flansche mit ovalen
Schraubenlöchern versehen sind (PN 6/10), müssen Unterleg-
scheiben verwendet werden, siehe Abb. 3.
Unterlegscheibe
Abb. 3
Verwendung von Unterlegscheiben bei ovalen
Schraubenlöchern
Pfeile auf dem Pumpengehäuse kennzeichnen die Strömungs-
richtung des Fördermediums durch die Pumpe.
Die Pumpe kann sowohl in horizontal als auch in vertikal verlau-
fenden Rohrleitungen installiert werden.
Der Motor darf nie unter der Horizontalebene liegen.
Achtung
Für Inspektionsarbeiten und zum Demontieren des Motors oder
Pumpenkopfs ist ein Freiraum von 300 mm über dem Motor erfor-
derlich. Siehe Abb. 4.
300 mm
Abb. 4
Erforderlicher Freiraum oberhalb des Motors
Doppelpumpen, die in horizontal verlegten Rohrleitungen einge-
baut werden, müssen mit einem automatischen Schnellentlüfter
ausgestattet sein, der oben am Pumpengehäuse angebracht ist.
Siehe Abb. 5.
Der automatische Schnellentlüfter ist nicht im Lieferumfang der
Pumpe enthalten.
Abb. 5
Automatischer Schnellentlüfter
Installation
Pumpe
5